Hi,
ja ich sehe hier auch A. mellea s. st.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ich sehe hier auch A. mellea s. st.
l.g.
Stefan
Lohnt sich alles nicht, war wohl doch ein Troll. Der Dummer-Junge war seit Freitag, 17 Uhr irgendwas nicht mehr online. Kriegt der sowieso alles nicht mit, wie es aussieht…
Ich halte ihn für extrem unhöflich. Nicht zwingend für einen Troll. Ich denke der wird sich schon wieder mal melden. Ist aber auch egal. Wenn er sich hier nicht noch Mal meldet, ist das für den Forenfrieden nur gut.
l.g.
Stefan
Hi,
sieht mir sehr nach einen Phellodon aus. Wird wahrscheinlich auf P. confluens hinaus laufen aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
auf der Erde gewachsen
single
Kiefern oder Fichten standen da sinnlos rumSinnlos ist hier wohl der Versuch, mittels netter und ernstgemeinter Antworten unsererseits einen Anstoß zum Umdenken bezüglich Umgangsformen zu geben...
Falls es witzig gemeint sein sollte, kann ich diesen "Humor" nicht nachvollziehen.
Meistens hilft es in solchen Fällen, wenn man sich einfach nicht darüber ärgert. Das schafft nur Frust und wer braucht den schon?
l.g.
Stefan
Hi,
ja gerade die beiden "Korallenpilze" sehen sehr spannend aus.
l.g.
Stefan
Bei mir sind die milchkaffefarben...
l.g.
Stefan
Hallo zusammen,
also ich für meinen Teil sehe da Chlorophyllum olivieri und nicht Chlorophyllum rhacodes.
FG
Oehrling
Mit den starken farblich kontrastierenden Hutschuppen?
Hallo Beli
Könnte es nicht auch Entoloma sein? eventuell sepium? Weiss zwar nicht was eine Schlehe ist, aber ...
LG
Schlehe=Prunus spinosa. E. saepium ist aber eine typische Frühjahrsart. Der Schlehenrötling kommt unter so einigen Rosaceaen, wie Malus und evtl. auch Pyrus. An Prunus sp. mit dem ganzen Formenreichtum (Kirsche, Pflaume etc.) sowieso.
Würdet ihr auch eingedenk dieses Merkmals (== Unverschiebbarkeit des Ringes) C. Rachodes bleiben?
Hi,
ja
l.g.
Stefan
Hallo
Tricholoma sp
LG
Die Lamellen lassen eher auf einen "Dunkelsporer" vermuten. Ich sehe hier eher eine Hebeloma oder Entoloma.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo!
Für mich schaut das aus wie ein Safranschirmling, Richtung Keulenstielieger Safranschirmling. CHLOROPHYLLUM RACHODES
Aber warten wir die Expertenmeinung ab.
vg
Wastl
Hi,
den sehe ich hier auch.
l.g.
Stefan
Hi,
sieht mir sehr nach Polsterpilz anamorph aus.
l.g.
Stefan
Hi,
nutze bitte zukünftig den Button "Vorschau einfügen", das erleichtert einerseits das Sortieren der Bilder und andererseits sind die Bilder auch hübscher in der
Forensoftware eingebettet. Bei deiner letzte Anfrage waren die Bilder vermischt, so dass nicht klar war, zu welchem Pilz, welches Bild gehört.
l.g.
Stefan
Hi,
in welchem Habitat gefunden? Geruch? evtl. Geschmack? Das Ding hat auf jeden Fall einen ziemlichen Trockenschaden. Ich tippe auf "Bankera" violascens.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Cognacmeister,
es wird ein lustiges? Pilzrätseln, wenn du deinen Bestimmungsversuchen nicht noch ein paar Angaben mitgibst.
Beim ersten Pilz z.B. ist die Substratangabe Pflicht. Sollte es sich um einen Schwefelkopf handeln, müsste er auf Holz gewachsen sein. Sollte es der Ziegelrote Schwefelkopf sein, müsste er auf Laubholz gewachsen sein. Wenn ich raten sollte, wäre das mein Tipp. Aber ich denke, das hilft dir nicht wirklich.
Ich empfehle, die Hinweise im Link nicht nur zu lesen, sondern für deine Anfragen auch zu berücksichtigen.
LG Michael
Ich hatte H. lateritium auch schon oft genug auf Nadelholz...
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe die Bilder schon zum letzten Zoomtreffen gesehen und auch gesagt, dass das Tr. ustale ist. Freut mich, dass ihr das auch so seht.
l.g.
Stefan
Hi,
auch mir fehlt die Erfahrung in der Gattung. Meine wenigen Sichtungen von Vertretern der Gattung, kann ich an einer Hand abzählen. Du kannst auch gerne noch Mal mit Gröger, FN und Ludwig abgleichen.
l.g.
Stefan
Servus,
warum nicht gleich P. aurivella?
Viele Grüße
Andreas
Hi, das ist ein Nomen dubium, da von unterschiedlichen Autoren der Name für unterschiedliche Arten verwendet wurde.
l.g.
Stefan
Hi,
bei Substrat Buche ist Pholiota adiposa sehr wahrscheinlich. Schüpplinge aus dem Goldfellschüpplingsaggregat an Buche sind in den allermeisten Fällen diese Art. P. jahnii ist das nicht, denn die Schuppen liegen am Hut an.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hätte den vom Bild her zuerst für einen Stinker gehalten. Da er aber mild zu sein schien, wird es wahrscheinlich auf R. ochroleuca hinaus laufen.
l.g.
Stefan
Also bei den Cortinarien gibt es einiges. Die FN ist Pflicht. Carl Soop hat auch ein Cortinarienwerk veröffentlicht. Es gibt die Flora Fotographica. Es gibt den Atlas de Cortinaires. Es gibt einiges.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Also Eisen II Sulfat für Lyophyllum . Kenne nicht darum frage ? Kann diese Reagens nur Lyophyllum connatum bestätigen , oder Hilft auch bei andere Lyophyllum Arten . Und gibt zwischen mehrere Lyophyllum Arten verschiedene Reaktionen ( Verschiedene Farben nach Eisen Sulfat )
LG
Hi,
das geht nur bei Leucocybe connata.
l.g.
Stefan
Übrigens, hab ich oben übersehen:
l.g.
Stefan
Hi,
sehr schön. Also für den Rostpilz ist das gut. Die Königskerzen kommen mit dem zurecht. Ich glaube nicht, dass der die stark schädigt. Andere Pflanzen befällt die Art nicht; nur Königskerzen. Also musst du nicht die anderen Pflanzen extra schützen. Wenn andere Rostpilze im Garten findest, dann sind das andere Arten. Rostpilze sind sehr wirtspezifisch.
In welcher Gegend, wohnst du denn. Es wäre schön, wenn der Königskerzenrost in deinem Garten kartiert würde. Gerne kannst du mich per PN deswegen anschreiben.
l.g.
Hi,
wenn Geruch nach Lerchensporn (also "blumig" im weiteren Sinn), dann passt das. Hast du mal Eisen-II-Sulfat drauf gegeben?
l.g.
Stefan