Hi,
ein "Albatrellus" s.l. ist das mit Sicherheit. Zur Art kann ich dir wenig sagen, da ich die so gut wie nie finde...
l.g.
Stefan
Hi,
ein "Albatrellus" s.l. ist das mit Sicherheit. Zur Art kann ich dir wenig sagen, da ich die so gut wie nie finde...
l.g.
Stefan
Hi,
hihi, lustig. Habt ihr den "Herben Zwergkneueling" am Anfang gesehen? Ist aber auch nicht so wichtig. Melli war, wie zu erwarten, richtig gut.
l.g.
Stefan
Hi,
mal ein Schuss ins Blaue. Cortinarius elatior vielleicht. Vielleicht hat Uwe Cortinarius dazu noch eine Idee.
l.g.
Stefan
Hi,
Geruch und Geschmack sind wichtig, denn so ist das leider alles und nix aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo zusammen,
@ Tuppie: Gute Besserung.
@ Uwe: Ja, es kommt dem schon sehr nahe. Das Bild im Tintling habe ich auch gesehen. Trotzdem bleibt eine gewisse Unsicherheit, weil nicht mikroskopisch abgesichert. Ich werde den wohl mit "cf" benennen. Oder es meldet sich noch ein Experte für Scheidlinge zu Wort. Ich danke erstmal für die Tipps
Schöne Grüße,
Andreas
Hast du denn einen Beleg gemacht? Vielleicht hat Margitta Schönfeld Interesse.
Hi,
die CD-Version finde ich besser und preiswerter, zumal da auch die Sporenfarbentabelle und der Bresinski-Schlüssel mit dabei ist.
l.g.
Stefan
Climbingfreak jan-arne Beorn Der Lösch-Bug… diesmal Post 19809 Danke!
erledidscht
Hi,
so von oben sieht der Fund sehr nach Th. terrestris aus aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Hi,
V. caesiotincta kommt meines Wissens ausschließlich auf Massivholz, bzw. wenn der Schlüssel in der GPBW stimmt. Wenn da kein Massivholz im Boden war/ist, dann würde ich die Art ausschließen. Eine Volvariella mit solch einem Velumflatschen auf dem Hut hatte ich btw noch nie.
l.g.
Stefan
.
Hi,
Telamonie ja. Leider auch für mich nicht bestimmbar. Aber aufgrund der breitelliptischen Sporen ist der vielleicht herauszubekommen...
l.g.
Stefan
Hi,
so aus der Ferne...
Cortiniarius croceus
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe hier auch eher einen Inonotus oder Phellinus s.l.
l.g.
Stefan
GriasDi Stefan,
dabei ging's glaub ich um einen Breitblattrübling mit gefärbten Schneiden.
An liabn Gruaß,
Werner
Das kann auch sehr gut sein. Einer der beiden war das aber.
Danke für deine Anmerkung/Klärung.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenLiebe Freunde der Dungpilze,
diesen Scherzartikel möchte ich Euch nicht vorenthalten
Sensationsfund nach 170 Jahren: Seltene Pilzart bei Berlin wiederentdeckt
LG Karl
PS nobi_† was hast Du denn in den letzten Jahren für Fehlbestimmungen produziert
Legen wir das mal großzügig aus. Die Art wurde vor 170 Jahren bei Berlin das letzte Mal gesehen. Vielleicht ist das wirklich der einzige Funde im Berliner Umkreis von x km seit den genannten 170 Jahren.
Wie dem auch sei. Zeitung halt.
l.g.
Stefan
Hi,
irgendwas läutet da bei mir. Ist denn nicht eine neue Art beschrieben worden? Sie soll aussehen, wie "Xerula" radiacata nur mit dunklen Lamellenschneiden? Irgendwo habe ich mal was darüber gehört. Vielleicht bei einem Telefonat mit Tricholomopsis-Christoph.
l.g.
Stefan
Auch von mir die besten Genesungswünsche an dich Alis.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo,
wirklich ein magnum opus, Respekt!
Nur eine vorsichtige Nachfrage: Bei Aureoboletus projectellus (S. 867) heißt es, die Art sei "in Italien schon eingebürgert" . Gibt es dazu eine Quelle?
Grüße, Jürgen
Hallo Jürgen,
das solltest du mit den Autoren des Gattungstextes besprechen/anfragen. Ich habe "nur" bei den Risspilzen und den Ritterlingen mitgearbeitet.
l.g.
Stefan
Hallo Zusammen, wann geht das denn heute los?
Habe es bisher immer verpasst.
Gruß Nosozia
immer um 8
Hab's auch gerade bekommen, allerdings lag keine Rechnung und nix dabei.
Komisch, kriege ich das umsonst oder kommt da noch was?
Grüße Harald
Hi,
kann ich dir leider auch nicht sagen.
l.g.
Stefan
Hi,
ziemlich alter Riesenbovist.
l.g.
Stefan
Hab auch ein paar schöne Bilder
l.g.
Stefan
Hi,
wenn der einen Namen bekommt, wäre es wichtig, dass der auch kartiert wird. P. jahnii ist meines Wissens nach in Sachsen nicht häufig.
l.g.
Stefan
Hi,
ich danke euch allen herzlich für die Einschätzung.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist leider nicht so einfach. Egerlingsbestimmung ist sehr schwer; erst recht, wenn nur ein Einzelexemplar, das ggf. untypisch ist, vorliegt. So ist der leider nicht bestimmbar. Wenn ich mir die Velumverhältnisse so ansehe, ist das eine Sektion, die einen hängenden Ring hat; einen aus der Sektion Agaricus z.B.
l.g.
Stefan