Hi,
von übermäßigem Verzehr der Lila Lackis muss ich dringend abraten, denn die sind stark mit Arsen belastet.
l.g.
Stefan
Hi,
von übermäßigem Verzehr der Lila Lackis muss ich dringend abraten, denn die sind stark mit Arsen belastet.
l.g.
Stefan
Hi,
Kristallschöpfe können auch mal fehlen. Das hatte ich hin und wieder mal. Ich sehe hier auch was aus dem I. lacera-Aggregat.
l.g.
Stefan
Hi,
aus meiner Sicht eher ein Rotfuß. X. pruinatus vielleicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ja passt.
l.g.
Stefan
Hi,
bin vorhin gut von der Tagung wieder zu Hause angekommen. Nächste Woche zeige ich ein paar Bilder. Wir hatten fast keine Pilze. Dennoch gab es einige Kracher.
l.g.
Stefan
Hi,
erledigt. Mir ist gerade aufgefallen, dass wir kein Russulales-Unterforum haben.
l.g.
Stefan
Hi, ich fahre morgen Mittag erst nach Hause. Heute Abend hält Meike einen Vortrag. Mal sehen ob ich es schaffe mich in eine ruhige Ecke zu setzen.
Wenn nicht, kann vielleicht Karl den Vortrag im Winter noch mal halten, bitte?
l.g.
Stefan
Hi,
für die Rausfußbestimmmung; insbesondere für die im Schnitt verfärbende Birkenpilze solltest du im Lannoy und Estades abgleichen.
Zu den recht dunkelhütigen in der Stielbasis blauenden Birkenpilzen, sehe ich L. variicolor. L. cyaneobasileucum hat einen einheitlich gefärbten grauen, stark überfaserten Stiel ohne dunkle Stielschuppen. Der sollte also ausscheiden.
Hannes2 L. rigidipes ist in der Tax-Ref-Liste mit L oxydabile synonymisiert. Leider kann ich nicht sagen, ob und inwieweit das gerechtfertigt ist. Zumindest ist der rötende FK was aus dem Dunstkreis dieser Arten.
l.g
Stefan
Geburtstag angeben? Im ernst jetzt?
Ja, beim Umbenennen hat das System von mir eine Geburtstagseingabe von mir verlangt, warum auch immer. Vielleicht liegt es daran, dass ich das nur mit den Adminfunktionen funktioniert. Ansonsten ist das, denke ich nicht so wichtig. Und falls du doch mal ein Geburtstag hier eingeben musst (bei einer Änderung deines Profils beispielsweise, dann nimm halt ein fiktives. Du kannst auch anklicken, dass das nicht öffentlich gezeigt wird.
l.g.
Stefan
Hi,
Interesse hätte ich auch. Allerdings ist das von Dresden schon ziemlich weit. und Unterkunft muss ich auch noch bezahlen...
l.g.
Stefan
Hi,
Hallimasche sind immer ein Problem in der Artbestimmung. Hier würde ich zu A. gallica tendieren.
l.g.
Stefan
Hallo Wutzi,
Meiner Meinung nach ein grauer Wulstling, das rötliche kann äußerlich vom Boden stammen,
viele Grüsse
Matthias
Einer von beiden ist es.
Hi,
ja sieht gut aus.
l.g.
Stefan
Hi,
mein Tipp wäre Perli. Die können so dunkelhütig werden...
l.g.
Stefan
Guten Morgen
"Berliner" wäre für mich okay (obwohl inzwischen auch peinlich, aber naja... anderes Thema)
Vielen Dank vorab für die Mühe!
Hab dich umbenannt. Es gab techn. Probleme wegen der Angabe deines Geburtstages. Ich musste! ein fikives Datum einsetzen. Nur für dich zur Info. Du kannst das gerne noch einmal ändern, wie du es haben willst.
l.g.
Stefan
Hi,
laut Tax-Ref-Liste ist Alternaria tomato mit A. alternata synonymisiert.
Ansonsten ist die Gattung sehr schwer. Da geht fast nur genetisch was mit der Bestimmung. Analog auch Chladosporium.
l.g.
Stefan
Diese Braunfärbung "an de Füss" schliesst übrigens deine Vermutung R. exalbicans aus...
Hi Claus,
ich denke eher, dass Helix mit "Birkenspeitäubling" R. betularum meinte. Ansonsten gebe ich dir recht. Das ist was besseres und ich habe noch nie so eine stämmige R. betaularum oder von mir aus auch R. exalbicans gesehen. Schon allein wegen des stämmigen Wuchses würde ich beide Arten ausschließen.
l.g.
Stefan
Den Klapperschwamm würdet ihr auf jeden Fall ausschließen?
Eben nicht. Ich halte den sogar für sehr wahrscheinlich. Ich habe mich nur gewundert, warum Beli hier B. montana ins Spiel brachte. Ich habe auch schon oft genug FK von Riesenporlingen an Solitärbäumen gehabt. Leider hatte ich bisher noch keinen Klapperschwamm selber in der Hand, so dass ich da auch keine Aussagen zu Porengrößen etc. machen kann.
l.g.
Stefan
Hi,
Hornberg ist mir zu weit. Da ist Budapest von Dresden aus sogar noch häher. Ich bin schon mitten im Prätagungsstress. Übermorgen früh fahre ich. Vielleicht schaffe ich es mal kurz reinzuschauen. Zu ziegen habe ich nix.
l.g.
Stefan
Berliner wie sollen wir dich jetzt umbenennen? In Berliner? Ich brauche nur noch dein abschließendes OK.
Hi,
im letzten Bild ist schön zu sehen, dass sich da ein "Schimmelpilz" darauf schon niedergelassen hat, weswegen ich auch oben das schon schrieb.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHai Zusammen
Ein Sporenabdruck wäre hier also hilfreich gewesen um eine Gattung ausschliessen zu können.
Der Geruch war wirklich angenehm süsslich, fruchtig ... schwer zu beschreiben.
Grüsse in die Nacht Martin
Ich denke schon, dass Jan-Arne hier auf der richtigen Fährte ist. Ich hatte ja auch die Idee als ich oben schon die Hebeloma ins Spiel brachte.
l.g.
Stefan