Hm, damit sollten sich dann meinem logischen Verständnis nach zwar alle Arten mit kleineren Sporen ausschließen lassen, aber die mit größeren nicht sicher.
Beim Schlüsseln haben uns außerdem die chemischen Reaktionen gefehlt.
Hm, damit sollten sich dann meinem logischen Verständnis nach zwar alle Arten mit kleineren Sporen ausschließen lassen, aber die mit größeren nicht sicher.
Beim Schlüsseln haben uns außerdem die chemischen Reaktionen gefehlt.
Hallo Beli,
ach, was für eine schöne Landschaft! Zu den meisten Funden kann ich nichts sagen, aber dein ?-Trichterling ziemlich am Anfang (Nr. 1) erinnert mich von Habitus stark an einen Schneckling.
LG, Craterelle
Hallo Felli,
Die verbogenen Paraphysen kommen in der Gattung öfter vor
ja, das wissen wir, sie sind ja sogar ein recht auffälliges Gattungsmerkmal (wenn auch nicht zwingend bei sämtlichen Arten vorhanden). Ihr Vorhandensein hatte uns zunächst bei der Absicherung der Gattung geholfen.
Die Sporenform zwischen dem Krötenöhrling und dem Lederbraunen Öhrling sind ja schon verschieden
Du meinst vs.
? Also elliptisch/eiförmig* vs. eher zylindrisch? Soweit ich mich erinnere, war es letzterem näher, aber das müsste Malone vielleicht nach einem weiteren Blick durchs scharfe Glas nochmal bestätigen.
* Teilweise wirkt es in Abbildungen sogar fast rautenförmig, das ist dann wohl fusoid?
Wie ist es eigentlich mit den Sporen bei Ascomyzeten, müssen die auch immer vollreif gemessen werden, damit die Maße aussagekräftig sind?
Danke & LG,
Craterelle
P.S.: Auf pilze-deutschland.de (und damit mutmaßlich auch in der taxonomischen Referenzliste von MykIS) wird der mysteriöse Schneckenöhrling als "unklares Taxon" geführt. Kartiert werden kann er aber anscheinend weiterhin, zumindest bis 2017.
Hallo Safran,
mir als Norddeutsche liegt Knödelherstellung ja auch nicht gerade im Blut. Ich meine mich zu erinnern, dass ich meine ersten Versuche anhand Anleitungen hier aus dem Forum unternommen habe, und sie sind gut gelungen. Ich suche mal, ob ich den Faden wiederfinde.
Serviettenknödel haben wir auch schon mal erfolgreich hergestellt, nach einem ziemlich altem Kochbuch, das u.a. diese Weisheiten preisgab:
LG, Craterelle
Ahoi Rudi, davon hatte ich auch vorher noch nie gehört. Im deutschen Wikipedia-Eintrag kommt es vor:
Der Kohlen-Nabeling kann ähnlich große und dunkelbraune Fruchtkörper ausbilden, hat aber einen mehlig-ranzigen Geruch. Das sicherste Unterscheidungsmerkmal sind die beim Durchreißen des Hutes aufspaltenden Lamellen.
aber so missverständlich ausgedrückt, dass ich beim Lesen angenommen hätte, der Kohlennabeling würde das Merkmal zeigen und der Gabeltrichterling eben nicht (da es im Abschnitt "Merkmale" nicht beschrieben wird).
Wenn ich einen finde, werde ich es auf jeden Fall ausprobieren.
LG, Craterelle
Ahoi,
wir fanden vor ein paar Tagen einen einzelnen violetten Rötelritterling im Wald, der einen derart kräftigen Stiel mit knolliger Basis hatte, dass wir vom Habitus beide gedanklich bei den Schleierlingen waren. Beschnuppert mit der Erwartungshaltung, vielleicht Ziegenstall oder anderes Unangenehmes zu riechen, aber es war eindeutig Multivitaminsaft. Und bei genauerer Untersuchung waren natürlich auch keinerlei Schleierreste am Stiel zu finden.
LG, Craterelle
Oehrling, was hat dich aus dem Winterschlaf gerissen (nicht missverstehen, ich freue mich, von dir zu lesen)?
Wenn die rosafarbenen Töne tatsächlich so intensiv waren: so kenne ich den Veilchenrötelritterling nicht. Vielleicht lohnt sich dann auch ein Blick Richtung rosablättriger Krempentrichterling? Den fand ich vom Habitus den Rötelritterlingen sehr ähnlich.
LG, Craterelle
Hallo Willy,
ja, ich erinnere mich an das Gebiet, nur an keinerlei Reifpilze. Und außer mit euch war ich nie in der Gegend, das ist mit den Öffentlichen zu abgelegen.
Rötelritterlinge hatte ich in Berlin/Brandenburg auch nur ganz wenige dieses Jahr. In Hessen waren es deutlich mehr, ist aber schon länger her. Jetzt scheinen keine mehr nachzukommen.
LG, Craterelle
ZitatWomöglich ist nicht mal mehr ein Einsatz für das APR vorhanden.
Wenn wir uns mal zurückerinnern: Das gab es gar nicht schon immer, oder?
Es gab meiner Erinnerung nach früher eine Gewinnausschüttung für einige "besondere" Plätze (die im Vorhinein feststanden), aber eben keine Eintrittsgebühr, sondern freiwillige Spenden und Soli-Rätsel, um das zu ermöglichen. Fand ich ganz gut.
Würdest du das als Book On Demand herausgeben, wäre es garantiert ein Hit
Ich bin ja immer dafür, Neumitgliedern keine schlechten Absichten zu unterstellen, aber das riecht für mich wie klassischer Linkspam. @Mods, könnt ihr die Werbung entfernen?
Du meinst Safran und nicht mich, richtig? Ich habe z.Zt. keine Totentrompeten im Angebot, aber ich freue mich, dass wieder ein bisschen Leben in den alten Thread kommt.
LG, Craterelle
Oh, Champagner gibt's auch? Mögen die Spiele beginnen.
Schade, dass die kleinen rotstieligen Knöpfchen nicht mehr weiterwachsen wollen. Ich rede ihnen nachher mal gut zu.
Freu mich auf dich!
Doof, dass die Leerzeichen nicht wie eingegeben rüberkommen, das erschwert das Lesen. Aber Moment mal, ich hab das noch was (Jahrzehnte altes) in der Schublade, müsste es nur wieder rauskramen und online stellen. Mal gucken, ob ich es noch wiederfinde.
Ja, genau den. Würde ich gern mal kennenlernen.
Toller Fund, Eberhard! Und da wirkt der Ring schon deutlich häutiger und stabiler als bei unseren vermeintlichen Eierwulstlingen, wo das Velum ähnlich sahnig war wie beim fransigen Wulstling. Hast du es mal angefasst?
LG, Craterelle
Und die Austern sehen ebenfalls ganz klassisch aus. Vergleiche mal mit denen, die Jörg (Hannes2) kürzlich eingestellt hat:
Er kann dir vielleicht auch etwas zur Wachstumsgeschwindigkeit sagen.
LG, Craterelle
Hallo Jörg, schöne Tour Richtung Galizien, und die jungen Austern sehen verlockend aus (ja, ich gebe es zu: bei Speisepilzen betreibe ich Altersdiskriminierung).
Die restlichen paar Kilometer schaffst du auch noch
LG, Craterelle
Hallo Maria,
wieder mal sehr eindrucksvolle Impressionen aus einen tollen Gebiet
Vielleicht schaffe ich es ja auch irgendwann mal, das Altmühltal zu besichtigen.
Verrätst du, mit welcher Ausrüstung du aktuell fotografierst? Mir schien, deine Bilder hätten irgendwann einen kräftigen Qualitätssprung gemacht.
LG, Craterelle
Hallo Beli,
vereinzelt erkenne ich Pilze wieder, die wir in Griechenland angetroffen haben. Ich freue mich auf die Fortsetzungen!
LG, Craterelle