Zitat von PixieWie wäscht man eigentlich einen Gnolm?
Hat Tuppie hier dargestellt, Bild 3 und 4
Eine Gnolmige Geschichte -Kapitel 2
Und nicht zu heiß, vermute ich mal. Nicht dass sie einlaufen.
Zitat von PixieWie wäscht man eigentlich einen Gnolm?
Hat Tuppie hier dargestellt, Bild 3 und 4
Eine Gnolmige Geschichte -Kapitel 2
Und nicht zu heiß, vermute ich mal. Nicht dass sie einlaufen.
Nicht schlecht, wenn man das Sprudelige mag.
Wär ganz meins. Salud, auf das Geburtstagskind!
Und dann... Gelage? Also kommt gut zu liegen!
Tribünenliste fertig, einen Lieblingszaunpfahl erwählt. Wir waren fleißig.
Rudi, weiter so! Einer muss dem Chips-Terror von Gningo (steht er wieder unter Don Gnolmiones Fuchtel??) widerstehen!
Tja, für den griechischen Abend mit entsprechenden Leckereien war noch nicht die Zeit. Ich sammle aber schon Rezepte (bei einem könntest du mir vielleicht mit deinen Sprachkenntnissen etwas helfen, ich schreibe dir demnächst mal eine PN).
Oh, und das, also den letzten Beitrag, hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen. Wie schön!
Vom Wulstling hatten wir ja auch ein Exemplar abgeschleppt und haben uns zuhause auf den narzissengelben geeinigt. Eine feine kleine Tour!
Hüa, mein griechisches Pferdchen! Lauf zu Nobi...
Wenn die violetten Töne am Stiel tatsächlich vorhanden sind, würde ich das für den Lilastiel-Rötelritterling halten. Den habe ich nur ein einziges Mal gefunden, ich meine aber, ihm fehlt der für den violetten typische Geruch.
(Bezog sich auf den Rötelritterling viel weiter oben.)
Ja doch, das könnte er auch sein. In dem Fall sollte die Huthaut eingewachsen faserig sein. Auf Bildern fällt es mir oft schwer, das zu erkennen.
Ahoi Stephan,
grandiose Funde! Der Stelzenstäubling wirkt ziemlich außerirdisch, und auch den Rutenpilz hätte ich für etwas Ungewöhnliches gehalten.
Beim Schmierröhrling kann ich mich mit den Körnchenröhrlingen nicht recht anfreunden, die sollten keine dunklen Punkte am Stiel haben, soweit ich mich erinnere. (nehme ich zurück, irgendwie falsch abgespeichert.) Vergleiche mal mit Suillus bellinii, der ist mir auf den Kanaren häufig begegnet.
Der letzte, nicht in den Beitrag eingebundene erinnert mich an den Goldzahnschneckling.
Etwas neidvolle Grüße,
Craterelle
Also hier auf der Tribüne ist es sehr gemütlich. Irgendwer hat immer eine überzeugende Idee, selbst wenn ich gar keine habe, und das Ganze ist viel weniger Arbeit als allein zu knobeln. Gefällt mir
Lieber Alis,
ich verstehe es, bedaure es aber trotzdem, u.a. wegen des Fotowettbewerbs.
Hier vorgestellt habe ich mich übrigens selbst auch nie so richtig, aber nun hole ich das auch nicht mehr nach.
Alles Gute & ich hoffe, zumindest ab & zu von dir zu lesen.
Craterelle
Ahoi Tuppie,
hatte Nobi den nicht mal verkostet? Vielleicht ist es in der Rezeptsammlung verlinkt.
Schöner Spaziergang! Ich war heute nur kurz Adventsdeko besorgen und stimme deinen Gnolm zu: besser, andere loszuschicken und die Ergebnisse auf dem Sofa betrachten.
LG, Cratie
Danke für euren Zuspruch. Ich habe die auch seit Jahren immer stehengelassen. Naja, warten auf nächsten Herbst...
Ich bedanke mich auch bei allen, die diesen Thread mit Leben füllen, auch wenn ich in letzter Zeit nicht mehr so oft dabei war.
Cheers! Irgendwas wird sich sicher finden. ich bevorzuge ja Sekt oder Wein. Magst du zur Jahreszeit passend vielleicht einen Glühwein? Oder lieber warmes Bier?
Warten auf den ersten Advent und/oder Beginn APR *ungeduldig mit den Fingern auf die Tischkante trommelnd*
Ahoi! Hat irgendwer vielleicht noch violette Lacktrichterlinge? Die sind ja eigentlich kulinarisch nicht so beliebt, und beim Trocknen dürften sie auch optisch eher verlieren, aber wer weiß...?
Auch wenn sie bei irgendwem in klimatisch begünstigen Regionen noch frisch herum stehen sollten: Ich biete dafür Steinpilze, Morcheln oder was auch immer noch in meinem Regal zu finden ist.
Hallo Tomas,
nee, der war zu alt zum Essen, das hat sogar Theo gleich eingesehen. Aber beeindruckend groß und für uns auch kein alltäglicher Fund. Hier bei mir habe ich die Art noch nicht gesehen.
LG, Craterelle
Pablo, danke für die Vergleichsbilder! Den Beitrag hatte ich zuerst übersehen, weil ich währenddessen gerade selbst geschrieben habe.
Hm, damit sollten sich dann meinem logischen Verständnis nach zwar alle Arten mit kleineren Sporen ausschließen lassen, aber die mit größeren nicht sicher.
Beim Schlüsseln haben uns außerdem die chemischen Reaktionen gefehlt.
Hallo Beli,
ach, was für eine schöne Landschaft! Zu den meisten Funden kann ich nichts sagen, aber dein ?-Trichterling ziemlich am Anfang (Nr. 1) erinnert mich von Habitus stark an einen Schneckling.
LG, Craterelle