Dodo, ich freue mich auch mit! Und eine unvergesslich schöne Geschichte hat dein Fund.
Beiträge von Craterelle
-
-
Ahoi Lubeca,
die dunkle Stielfarbe kommt erst mit dem Alter, aber die Samtigkeit ist von Anfang an vorhanden und m.E. auf deinen Bildern auch gut zu erkennen. Ich würde ruhig auch mal einen zum Aussporen hinlegen (auf dunkles Papier oder noch besser auf Glas), dadurch gewinnst du für dich selbst mehr Sicherheit.
LG, Craterelle
-
Ich war gerade mal im Garten gucken, meiner kommt auch heraus. Er steht übrigens mit Maiglöckchen zusammen, zu Bildungszwecken.
-
Ich finde auch der sieht geradezu unanständig professionell aus. Mein Kompliment!
-
gerne doch. Mal sehen, wann es im Spätsommer oder Frühherbst genug Regen gibt.
Gruß,
Wolfgang
Fein! Dann hoffen wir mal, dass das Wetter es gut mit uns meint.
-
Ohne das Thema kapern zu wollen: Markus, wie schön, dass du mal wieder hier reinschaust!
-
Ahoi Gela,
Wenn der Stamm schon Austernmyzel hat, würde ich auf dem nichts anderes versuchen. Ich habe zwar herzlich wenig Ahnung vom Kultivieren, aber das Myzel soll sehr durchsetzungsfähig sein, meine ich mich zu erinnern.
Ansonsten ist Wolfgangs Idee natürlich auch sehr charmant, vielleicht für den anderen Pappelstamm?
Wolfgang P.: Würdest du uns die südlichen Ackerlinge evtl. mal vorstellen? Ich kenne sie nur aus dem Mittelmeerraum, und Malone-Peter evtl. noch gar nicht live(?)
LG, Craterelle
-
Das mit dem Trocknen und Einweichen hatte Tuppie ziemlich am Anfang mal geschrieben (aus mündlicher Überlieferung, Auskunft eines Korbflechters). Im Netz ist es auch zu finden, hier z.B.: Können frisch geschnittene Weidenruten sofort verflochten werden? – Korbmacherei – Kreative Finger
-
Vielleicht fahre ich mal vorbei und gucke, ob es immer noch da ist...
Oh, dann könntest du in Diakopto noch kurz stoppen. Die besonderen Tomaten aus dem Kooperativen-Laden wird es um diese Jahreszeit wohl nicht geben, aber die Bäckerei mit der unbekannten Oliven-Leckerei war direkt daneben.
-
Wow, Claudia, sieht sehr gut aus! Und macht viel Spaß, stimmt's?
Ich sollte vielleicht auch mal losziehen und Nachschub besorgen. Meine Lieblingsstelle war im letzten Jahr ein umgefallener, aber nicht ganz toter alter Stamm, aus dem über die ganze Länge viele und leicht zugängliche Ruten austreiben.
Und es gibt noch eine andere Weidenart mit viel dünneren Trieben, die ich gern ausprobieren würde. Aber das ist auf einer städtischen Grünfläche. Da muss ich wohl warten, bis meine Stecklinge davon irgendwann groß genug sind.
-
-
Freikarte für's kommende Nordtreffen,
Pssst, Habicht, die nehmen nicht mal Eintritt. Hin da!
-
Ahoi, der Trommelwirbler gefällt mir immer noch ganz besonders gut. Beim ersten in der Sammlung fällt es mir schwer, die Geste zu erkennen. Was macht der da?
-
Auch von mir: vielen Dank fürs Mitnehmen! War einer der nettesten und längsten Lifts, die ich je hatte.
-
die im APR Ruhe und Ordnung stören.
Und das ohne Chipseinsatz und Kampf in der Arena! Tststs...
Euch scheint nicht viel an eurer Fankurve zu liegen, hm?
Viel Spaß im nächsten Dezember vor der verwaisten Tribüne.
Schulterzuck und weg,
Craterelle
-
Hallo Norbert,
zum Jubiläum und für das neue Jahr meinen Glückwunsch und nur das Beste!
Ich habe heute in meinen Gärten nachgeschaut, ob irgendetwas noch oder schon blüht, was ich dir zum Geburtstag verehren könnte. Da war aber leider nichts. So muss ich mal wieder virtuell in fremden Gärten wildern, um dir ein Blümchen zu klauen. Wenn es jetzt etwas gäbe, wäre es vielleicht am ehesten so etwas:
Bleib wie du bist, Norbert! Ich hoffe, wir treffen uns mal wieder.
LG, Craterelle
-
Zitat von IIIngnolm
(sag ich jetzt mal so als Erbsenzähler, der sich zuweilen darüber ärgert, dass andere Phalistik studierten und Phäle setzen und verstehen, die er nicht begreift)
Tja, vielleicht wäre die Auswertung bei jemand Pfahlsichtigem in besseren Händen? Oder - ganz ketzerisch - sogar die ganze Chipsschieberei, um dich ein wenig zu entlasten, so dass du endlich mal wieder so richtig miträtseln kannst?
-
Sehr schön von Anja zur 4: "Moin Gnorbert, das müssen wir noch mal besprechen, was Du da zeigst." (Erdwarzenpilz)
Der ist auch richtig schön und dabei so unauffällig, dass ich ihn im Rätsel überhaupt nicht wahrgenommen habe.
Leider hat er es auch nicht in die Abstimmung geschafft.
-
1. Hans' brennender Werder-Baum beim Tannenflämmling, 17 (wohl nicht wirklich beabsichtigt, aber genial)
Der fehlt mir leider in der Abstimmung, obwohl er einigen gefallen hat, wie mir schien.
-
Ist ja schön, daß ihr die Schwarm-Intelligenz so nutzen konntet - aber einige von euch vermisse ich nach wie vor unter den Teilnehmern! Mal ehrlich: Hattet ihr als Schwarm wirklich so viel weniger Arbeit und Zeitaufwand als die "normalen" Teilnehmer?
Ja. Ganz eindeutig viel weniger Zeitaufwand, würde ich sagen. Ich habe nicht ein einziges Mal meine Bücher gewälzt, soweit ich mich erinnere. Und Spaß hat's außerdem auch noch gemacht.
-
Sarah, deine Erklärung wird ganz sicher zutreffender sein als meine. Aber mit "nö" angefangen haben wir beide
-
Oh, war das Wasser eher unappetitlich?
Nö, keinesweg. Nur eben etwas "naturtrüb" wie ein Sandstrand bei Wellengang.
-
Sooo klar fand ich das Wasser dort übrigens gar nicht. Naja, da war ich wohl ein bisschen verwohnt von Kefalonia.
And die Wurzeltrüffel von dort kann ich mich nicht erinnern, aber die von der vorherigen Tour rötete m.E. beim Reiben der Peridie, die hätte ich definitiv eher Richtung roseolus als obtextus sortiert. Wurde mir hier im Forum immer wieder eingetrichtert, dass R. obtextus das nicht kann.
-
Das ist dann halt nicht unbedingt eine Pilzbrille, sondern könnte auch eine Obst- oder Molluskenbrille oder irgendwas anderes sein. Kennen wir ja.
-
hätte das Teilnehmerfeld mit faulem Gemüse
Und das war schließlich unser Job. Zurückwerfen gilt nicht!