Der kam mir auch sofort in den Kopf, bevor ich die Kommentare von Werner und Jörg las.
Der Sonnentau ist wunderschön, und der Plüschpilz auch zum Knuddeln
Der kam mir auch sofort in den Kopf, bevor ich die Kommentare von Werner und Jörg las.
Der Sonnentau ist wunderschön, und der Plüschpilz auch zum Knuddeln
Ok, dann löse ich mal auf. Darstellen wollte ich den Schneckenöhrling, erraten haben ihn
Josef-08
Da_Schwammalmo
nochn Pilz
lamproderma
Mehrfach genannt wurde als Alternative der Ohrlöffelmuscheling.
Damit mache ich die Bühne frei für Hans.
LG, Craterelle
Oh, ein neues Rätzel! Gerade erst gesehen. Danke, Cratie!
Willst du noch einen Tipp abgeben, Grüni? Oder jemand anderes? Sonst würde ich relativ bald auflösen, Hans ist nämlich auch zurück und hat noch eines auf Lager.
na wartet nur, euch geb ich
Klappt offenbar wie beabsichtigt, diese Runde erscheint mir zum Haarausraufen schwer.
Ich hatte ja immer verlauten lassen, dass ich Steinpilze am liebsten als Carpaccio mag oder getrocknet für Risotto o.ä., aber nicht so gern gebraten/geschmort. Nach einem Versuch gestern kann ich hinzufügen, dass sie sich auf dem Grill auch sehr gut machen, und man muss eben nicht so sehr aufs Durchgaren achten, sondern kann sie auch einfach nur ganz leicht anrösten und erwärmen. Parasol hatten wir auch noch mit dabei, die kleinen ungeöffneten Hüte halbiert, mit Öl bepinselt und eher kräftig gegrillt waren ebenfalls lecker.
Hallo Lulu,
Im Prinzip ist das eine gute Idee, diese Methode konzentriert den Geruch tatsächlich sehr oft. Aber das Problem dürfte sein, dass du noch nicht wissen kannst, wie er riechen müsste (ich weiß es übrigens auch nicht, ich würde zu gerne mal einen finden).
Gibt es in deiner Nähe vielleicht einen Pilzsachverständigen, der ihn dir bestimmen kann? Dann lohnt es sich, sich den Geruch einzuprägen.
LG, Craterelle
Hallo Maria,
Du hast ihn vermutlich nicht aussporen lassen? Aber vielleicht lässt sich anhand der Lamellenfarbe eine Vermutung über die Farbe des Sporenpulvers treffen?
LG, Craterelle
auf den letzten Drücker auch Craterelle
Das klingt ein wenig despektierlich
Mittwoch spätabends hast du das Rätsel eingestellt, Donnerstag Mittag habe ich meine ersten fünf Tipps abgegeben, am späten Nachmittag meinen sechsten.
So sehr habe ich gar nicht herumgetrödelt
LG, Craterelle
Eine Wurzeltrüffel hat Malone auch noch entdeckt, mit äußerst spärlichen Rhizomorphen und rötender Peridie. Sie dürfte damit ebenso wie mein letztjähriger Fund ins Roseolus-Aggregat gehören.
Sie riecht ziemlich speziell. Viel Schwimmbad und etwas billiges, blumiges Parfüm.
Bei dem kann ich nicht wirklich helfen, war ja auch mein Problempilz. Oehrling schrieb, dass die Form wichtig/charakteristisch ist (in der Tat sieht man hinten unscharf noch einen zweiten, der dieselbe Form hat), und dass er grau wäre.
Richtung Liepnitzsee raus fast ausschließlich Steinpilze (und nicht wenige Sammler derselben), ansonsten war die Artenvielfalt noch nicht allzu groß. Immerhin, die Stachelbärte wachsen auch schon wieder, wenn man sie lässt.
Hallo Meff,
dein Fund gehört in eine der Gattungen der Riesenschirmlinge, wie Peter schon schrieb. Um ihn zumindest grob einzusortieren, wäre ein Längsschnitt durch den Pilz hilfreich. Verfärbt er sich nach dem Schneiden?
Und wenn du beim Tippen etwas sorgfältiger zielen könntest, verstehen wir dich alle besser.
LG & Willkommen,
Craterelle
ich kannte ja schon jetzt keine der gezeigten Arten aus eigener Anschauung
Das ging mir auch ab der zweiten Runde so. Nicht verzagen!
Die Bilder sind diesmal sichtbar, und es ist auch sehr komfortabel, Text und Bild beisammen zu haben. Ohne die begleitenden Worte hätte ich noch viel weniger Tipps abgeben können.
Bei 1 habe ich mich ewig im Kreis gedreht, bis mir die Erkenntnis kam: ich bin um den falschen Baum herumgelaufen (ob meine Lösung denn nun auch stimmt, weiß nur Oehrling allein).
Jetzt klemmt's noch bei Nr. 2. Ich dachte gerade daran, ob das Bild möglicherweise farbstichig wäre, aber anscheinend gehören die so?
Hallo Marion,
schön, wieder von deiner alljährlich Tour nach Ostfriesland zu lesen
Das Kampfermilchlinge sehr geizig mit ihrer Milch sind kenne ich auch genauso. Und dass der Geruch am Frischpilz mitunter kaum wahrnehmbar ist, auch. Aber falls sie auch beim Antrocknen keinen Suppenwürze-Geruch preisgeben wollen, würden mir Zweifel kommen, ob es wirklich welche sind.
LG, Craterelle
Bei 1 hätte ich mich fast nochmal umentschieden, aber ich bleibe bei meinen Tipps und hoffe auf baldige Auflösung.
Nochmal spontan etwas Kleines für Zwischendurch:
k48fTw5Bs1ACQ64AbIN3A_Cochlea_01.png
Es gibt wohl unzählige Arten, die irgendwas auf dem Bild sichtbares im Namen tragen, aber nur eine passt aus meiner Sicht richtig gut und hat nichts überflüssiges dabei.
Diese ist im Gerhardt und Laux drin bzw. zumindest erwähnt, bei Bon fehlt sie. Auf pilze-deutschland.de wird sie als unklares Taxon geführt.
Viel Spaß!
LG, Craterelle
Schneckenöhrling
Ich war bei 1 und 5 zunächst ratlos. Bei 1 wusste ich nicht mal, welchen Teil die Fetzen jeweils darstellen.
Ich hatte ja zuerst um Verlängerung gebeten, dann aber doch schon am Sonntag alle meine Tipps abgegeben und mich nachträglich auch nicht mehr beirren lassen. Also von mir aus könntest du gern auflösen und die nächste Runde einläuten, Oehrling *hufescharr*.
Nur am Rande: habt ihr die hübschen Guttationstropfen bei dem Trupp oben links im Bild bemerkt?
In den Weiten des Netzes habe ich tatsächlich ein weiteres Bild gefunden, wo Ölbaumtrichterlinge so etwas tun:
Sci/Why: Read It and Weep: Fungal Guttation
(4. Bild von unten)
Hm, vielleicht lässt sich die Stieltextur noch aus dem Originalbild herausvergrößern.
Für einen Gabeltrichterling wäre er außerordentlich stämmig. Aus irgendeinem Grund überzeugt mich die Idee nicht so, vielleicht war es die Haptik, oder der farbliche Gesamteindruck.
Moin Beli,
der hat nicht gemilcht, und hatte meiner Erinnerung nach eine faserige Stieloberfläche. Vom Habitus her hätte ich den bei den Weichritterlingen verortet, aber wir haben ihn weder eingehender untersucht noch mitgenommen, so dass es sich nicht mehr mit Sicherheit klären lässt.
LG, Craterelle