Nein, ich kann leider gar nichts dazu beitragen, aber eine Frage möchte ich hier lassen: was sind Protuberanzen??
Wikipedia ist hier nicht erhellend:
Protuberanz – Wikipedia
de.wikipedia.org
Nein, ich kann leider gar nichts dazu beitragen, aber eine Frage möchte ich hier lassen: was sind Protuberanzen??
Wikipedia ist hier nicht erhellend:
Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.
Viele Grüße vom Stefan
Mehlieren finde ich eine gute Idee, das werde ich ausprobieren, wenn mir mal wieder kleine Schleimer wie z.B. Frostschnecklinge unterkommen.
Schöne Vielfalt und sehr interessant wirkendes Gebiet!
Zu 15: Die Eselsohren, die ich bisher hatte, sahen farblich sehr anders aus, außen gelblicher und innen rötlicher, als es auf dem Bild erscheint.
Wir hatten gestern eine kleine Kostprobe vom wohlriechenden Schneckling (s.l.). Malone fand ihn nichtssagend, ich ziemlich scheußlich. Nicht zum direkt wieder Ausspucken, das hatte ich erst bei zwei Arten, aber schlimm genug, um nach zwei bis drei Bissen den Rest zu verwerfen. Ich fand sowohl den leicht parfümierten Geschmack als auch die Konsistenz unangenehm.
Ja, die Registrierung da ist kostenlos und soweit mir bekannt nicht an eine Mitgliedschaft gebunden.
Daniel224 : Da kann man sich meist bei pilze-deutschland.de einen ziemlich guten Überblick verschaffen.
Kleine Nachteile: Nur mit Login (was ich ständig vergesse) und ziemlich mühselige Klickerei. Evtl. bietet eins der inzwischen recht vielen Naturbeobachtungsportale eine bequemere Möglichkeit bei hinreichend guter Datenbasis.
Eine Altlast vom letzten Jahr: ein mittelgroßer Schneckling bei Fichte, grauer Hut mit kaum Brauntönen, heller Stiel etwas grau überhaucht, aber nicht so wie beim schwarzpunktierten, den ich irgendwann auch schon mal live gesehen habe.
Problem war damals, dass es mir nicht gelang, einen Geruch wahrzunehmen.
Also hatte ich Zweifel am optisch bei weitem am besten passenden, dem wohlriechenden.
Sie kommen jetzt gerade wieder an denselben Stellen, und diesmal war glasklar und überdeutlich, insbesondere in den Lamellen: Marzipan
Bilder habe ich im letzten Jahr gemacht. Falls ich sie wiederfinde, reiche ich sie noch nach.
Hallo alle,
danke für eure Rückmeldungen und Likes.
ingosixecho : immerhin einer, der dem Pilz etwas fruchtiges abgewinnen kann.
Zu "frisch erdig" habe ich keine bestimmte Vorstellung. Erdig riechen für mich Safran oder rote Beete, aber vielleicht ist etwas anderes gemeint?
Verkostung war leider nicht, wegen des unattraktiven Standorts an einer nicht gerade wenig befahrenen Landstraße.
LG, Cratie
Jahrelang stand er darauf ziemlich weit oben, der würzige Tellerling. Sogar braune Ritterlinge habe ich mir als Tellerlinge schönzugucken versucht (waren natürlich anhand der Sporenpulverfarbe schnell enttarnt).
Jetzt habe ich ihn endlich, wie ich meine.
Fundort: Waldrand, grasiger Straßengraben
Habitus: recht stämmig, ähnlich Lepista mit eher schwach gewölbtem Hut und eingerolltem Hutrand, Stiel kräftig, leicht bauchig
Huthaut: rötlich braun, feinfilzig (wie bereift), teils fleckig
Lamellen: hell beige, engstehend, abschiebbar
Stiel und Fleisch: weißlich, heller als Lamellen
Geruch: fruchtig (für mich schwer definierbar, nicht der Multivitaminsaft-Geruch von L. nuda - Weingummi las ich mal, käme evtl. hin, aber da war ich natürlich assoziativ voreingenommen)
Sporenpulverfarbe: rosabraun
Unki (oder war's ein anderer Gnolm?) hätte seine Freude dran gehabt
Ich habe mich auch ein wenig gewundert. Die machen ansonsten in Sachen Komposttoiletten, so dass ich eher sowas wie "nachhaltiges Klopapier" erwartet hätte.
Habt ihr schon mal etwas von "sozialem Klopapier" gehört?? Was es nicht alles gibt
Huff, ich hab langsam Ermüdungserscheinungen beim Rätzeln... ist glaub grad nochmals gut gegangen. Danke Lactarius und Petra_ !!
Me too
So, jetzt darf ich auch endlich einen Eiskaffee schlürfen.
Ich habe dieses Mal wieder eine lange Leitung gehabt...
Me too
Pfifferlinge und eine kleine Krause Glucke
Passt, Sushi! Keine Pilznamen von Sa. bis Fr.
Und ich schwimme wieder einmal hinterher, ohne spontane Eingebung, ohne Kaffee. Seufz.
(Edit: Sollte natürlich "psst" heißen.)
weeddojo : Eine Alternative wäre, die Pilze (nicht alle, besonders schöne halt) schon vor dem Sammeln am Fundort zu fotografieren. Das finde ich in den allermeisten Fällen optisch ansprechender als Fotos von "Jagdstrecken", egal ob ramponiert oder nicht.
Ich finde bei dem die Konsistenz wirklich interessant, ganz weit weg von Styropor, cremig und ein bisschen an Grillkäse erinnernd. Geschmacklich stört mich allerdings eine Note, die ich als metallisch beschreiben würde. So ganz verschwindet sie nicht, auch wenn man kräftig würzt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie im Gulasch untergeht.
Ich schätze, das war ein Insider. Musste gerade nochmal in der küchenmykologischen Tabelle nachschlagen. Neee, Quatsch. Ich weiß natürlich schon, welche Pilze mir nicht schmecken, obwohl sie sonst alle lieben. Dann hoffe ich mal, ihr habt recht und ich bekomme bald eine Bestätigung.
Hallo Josef, ja, DAS hab ich jetzt kapiert, was du meinst, obwohl ich die besagte Pflanze (kenne ich eigentlich auch, meine Schwiegereltern hatten immer solche) in dem Bild immer noch nicht so richtig erkennen kann. Aber ich hab ja das Rätzel schon gelöst, und du sollst hier keine Brille riskieren! Es hat mich nur unfaßbar genervt, es nicht zu erkennen...
Edit: JETZT hab ich erkannt, was meine Augen zwar gesehen, mein Gehirn aber falsch interpretiert hat! Und jetzt kann ich es auch nicht mehr nicht sehen! Wenn aufgelöst wird, zeige ich euch mal, was ich darin gesehen habe...
Josef-08: Aaalso für mich dürftest du gern eine Brille riskieren
Es ist so frustrierend, dem Feld immer so hinterherzuhängen. Es geht also um das Grünzeug, man muss erkennen, was für eine Pflanze?
Sehr gut gefallen hat mir dieser "Vermeidungspfahl" von Josef-08 mit den farbigen Flecken. Ich mag solche Pfähle sehr, die sind nicht brillengefährdet, weil ja gerade kein Namensbestandteil erwähnt wird, und sogar für mich blindes Huhn einfach zu erkennen und entschlüsseln.
Ich hatte zuerst zu frei assoziiert und war von Osteoporose zu zerbrechlich gelangt, was den zerbrechlichen Saftling ergab. Hat mir eigentlich ganz gut gefallen, aber Dodo nur zum Teil.
Die anderen zerbrechlichen Arten waren Sackgassen, da passte der Rest nicht zum Bild.
Dann war ich ganz kurz bei rötenden Saftporling, aber andererseits... die Pfähle waren zu dem Zeitpunkt so tiefblau, dass Rot nicht die richtige Farbe sein könnte.
Bei mir läuft das so: Samstag Rätselbild auf dem Handy angucken, ein bisschen frei assoziieren (eher selten mit Notizen, die mache ich nur im Kopf). Sa./So. gebe ich nur Tipps ab, wenn mir etwas tatsächlich plausibel erscheint. Montag oder Dienstagmorgen, wie ich eben Zeit finde, kann es dann eher zu Verzweiflungstaten kommen, und ich schaue noch auf dem größeren Monitor nach unentdeckten Details und blättere ggf. auch noch zurück nach Pfählen, die mich auf andere Spuren bringen könnten.
Hmmm, ich tippe mal auf Begrenzung der Anzahl an Lösungsvorschlägen...?
Wäre eine Möglichkeit, und/oder keine Bestätigung per PN mehr...
Liebe Rätselmeisternde (Gendern ist doof) Doro & Matthias, irgendsowas wäre sicher im Sinne einer stärkeren Differenzierung, aber denkt doch bitte auch an unsere Frustrationstoleranz. Wie oft habe ich schon
, weil alle es schon kapiert haben, während ich nicht vom Schlauch herunterkomme.
Me too (noch unbestätigt, aber ich bin mir sicher).
Grüni, mit 2x 1/2 hast du uns schon einiges voraus.
Bei mir auch: abgelehnt, zumindest zur Hälfte