Beiträge von Craterelle

    Ui, bei dem Preis hätte ich wohl auch zugeschlagen, wenn ich es rechtzeitig gesehen hätte.


    Aber vielleicht ist es bei dir doch in besseren Händen, Suku. Glückwunsch!


    Ich bin nämlich eigentlich schon vor längerem zu dem Schluss gekommen, dass ich gar nicht so viel Spaß am Mikroskopieren habe und lieber im Wald bin. Und im Notfall kann ich immer noch Malones benutzen.

    Tolle Bilder! Da wird der Kalender 2027 ja noch prächtiger als seine Vorgänger :gcool:


    Das Heidekeulchen könnte ich mir als Novemberbild perfekt vorstellen, aber bis nächstes Jahr wirst du ja sicher viele, viele weitere Fotos gemacht haben.

    Ich würde es dir nicht bestätigen können. Eventuell hatten wir die schon mal, wenn dann vermutlich in Griechenland, aber... sooo lange her. Aber ich rufe mal beli 1 herbei, der sich gut mit wärmeliebenden Arten auf Kalk auskennt. Und/oder vielleicht kann auch sarifa helfen.

    Vielen lieben Dank euch allen! Grüni/Kagi: Ein Wiedersehen würde mich auch sehr freuen! Lehesten war schon ein wenig verlockend, nicht zuletzt mit kurzfristig freigewordenen Plätzen, aber ich hatte von Anfang an die Ahnung, dass es einfach zu groß für mich sein würde.

    Bin schon gespannt, wie viel Masse da zurück kommt, wenn man sie rehydriert.

    Ich habe die mal in Fruchtsaft rehydriert. Möglichst wenig Fruchtfleisch sollte drin sein, also Saft nicht schütteln, sondern alles absetzen lassen (oder filtern ginge vielleicht auch). Sie erreichen nicht zwar ganz die ursprüngliche Größe, ergeben aber einen witzigen Gummibärchenersatz. Vor allem die in Ananassaft kamen gut an.

    Bea Geg : ich schließe mich dem Lob an! Alle toll, aber das Erdsternchen (war der ziemlich klein?) hat es mir besonders angetan. Und seit ich mal versucht habe, einen aus Marzipan zu formen, muss ich immer an Marzipan denken bei solchen schönen Exemplaren.

    Hm, aber anders als der Lärchenreizker ist doch der Bruchreizker kein Reizker im engerer Sinn, also nicht aus der Sektion echte Reizker/deliciosi?


    Oder zielt die Frage auf Arten mit Reizker im Namen ab?

    Es gibt so viele Milchlinge mit weißer Milch, dass es müßig wäre, die hier alle aufzuzählen.


    Kürzlich hatte jemand zusammengestellt, welche Merkmale zur Bestimmung von Milchlingen wichtig sind:


    Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Mehlieren finde ich eine gute Idee, das werde ich ausprobieren, wenn mir mal wieder kleine Schleimer wie z.B. Frostschnecklinge unterkommen.

    Wir hatten gestern eine kleine Kostprobe vom wohlriechenden Schneckling (s.l.). Malone fand ihn nichtssagend, ich ziemlich scheußlich. Nicht zum direkt wieder Ausspucken, das hatte ich erst bei zwei Arten, aber schlimm genug, um nach zwei bis drei Bissen den Rest zu verwerfen. Ich fand sowohl den leicht parfümierten Geschmack als auch die Konsistenz unangenehm.

    Daniel224 : Da kann man sich meist bei pilze-deutschland.de einen ziemlich guten Überblick verschaffen.


    Kleine Nachteile: Nur mit Login (was ich ständig vergesse) und ziemlich mühselige Klickerei. Evtl. bietet eins der inzwischen recht vielen Naturbeobachtungsportale eine bequemere Möglichkeit bei hinreichend guter Datenbasis.

    Eine Altlast vom letzten Jahr: ein mittelgroßer Schneckling bei Fichte, grauer Hut mit kaum Brauntönen, heller Stiel etwas grau überhaucht, aber nicht so wie beim schwarzpunktierten, den ich irgendwann auch schon mal live gesehen habe.


    Problem war damals, dass es mir nicht gelang, einen Geruch wahrzunehmen.


    Also hatte ich Zweifel am optisch bei weitem am besten passenden, dem wohlriechenden.


    Sie kommen jetzt gerade wieder an denselben Stellen, und diesmal war glasklar und überdeutlich, insbesondere in den Lamellen: Marzipan :ghurra:


    Bilder habe ich im letzten Jahr gemacht. Falls ich sie wiederfinde, reiche ich sie noch nach.

    Hallo alle,


    danke für eure Rückmeldungen und Likes.


    ingosixecho : immerhin einer, der dem Pilz etwas fruchtiges abgewinnen kann.


    Zu "frisch erdig" habe ich keine bestimmte Vorstellung. Erdig riechen für mich Safran oder rote Beete, aber vielleicht ist etwas anderes gemeint?


    Verkostung war leider nicht, wegen des unattraktiven Standorts an einer nicht gerade wenig befahrenen Landstraße.


    LG, Cratie

    Jahrelang stand er darauf ziemlich weit oben, der würzige Tellerling. Sogar braune Ritterlinge habe ich mir als Tellerlinge schönzugucken versucht (waren natürlich anhand der Sporenpulverfarbe schnell enttarnt).


    Jetzt habe ich ihn endlich, wie ich meine.


    Fundort: Waldrand, grasiger Straßengraben

    Habitus: recht stämmig, ähnlich Lepista mit eher schwach gewölbtem Hut und eingerolltem Hutrand, Stiel kräftig, leicht bauchig

    Huthaut: rötlich braun, feinfilzig (wie bereift), teils fleckig

    Lamellen: hell beige, engstehend, abschiebbar

    Stiel und Fleisch: weißlich, heller als Lamellen

    Geruch: fruchtig (für mich schwer definierbar, nicht der Multivitaminsaft-Geruch von L. nuda - Weingummi las ich mal, käme evtl. hin, aber da war ich natürlich assoziativ voreingenommen)

    Sporenpulverfarbe: rosabraun