Hallo Sloopec!
Ein herzliches Willkommen auch aus Hessen!
Hallo Sloopec!
Ein herzliches Willkommen auch aus Hessen!
Hallo Annegret!
Toll, Dein Sohn! Echt aufmerksam.
Bei Rötlingen finde ich immer die „tranige“ Komponente im Geruch so unangenehm. Vielleicht kannst Du dem noch mal nachschnuppern. Ich empfinde den Geruch als mehliggurkig mit ganz viel tranig.
Hallo Ralph!
Einer der Pigmentstifte ist auch 0,1 mm...
Rapidograph und Isograph mit 0,1 habe ich sogar noch im Fundus, allerdings ist mir der Reinigungsaufwand zu groß. Jedesmal, wenn der etwas liegt, kann ich ihn vorher grundreinigen. Aber früher, als es diese Pigmentstifte noch nicht gab, habe ich nur mit dem Rapi gezeichnet - allerdings nie unter dem Mikro.
Nur so abwegig ist das ja gar nicht, ich habe vor, mir mal eine Stereolupe mit Zeichenaufsatz zuzulegen. (gar nicht so einfach, das Richtige zu finden) Allerdings dieses Jahr nicht mehr, und nächstes Jahr nicht gleich. Am Montag wird eine neue Heizungsanlage eingebaut, das frisst erstmal alle Gelder für etwaige Grillen.
So lange übe ich mit einem Einhaarpinsel auf Stecknadelkopf. Gnihihihi
Wir mussten zum Glück keine Brennesseln rupfen. Aber die Hühner der Familie meiner Freundin haben wir als Kinder regelmäßig in den Wald hinterm Grundstück getrieben, zum Brennesseln fressen, das mache das Eigelb schön gelb, sagte die Mutter der Freundin. 🐔🐔🐔
Jepp, alles Winzis.
Gelegentlich habe ich das Bedürfnis, mal so zu zeichnen, habe ich schon öfter gemacht, gerade Pilze und Pflanzen eignen sich für soetwas besonders gut, wegen ihrer organischen Formen. Für „geworfene“ Architektur fehlt mir der in die Hand eingebaute gerade Strich.
Wenn Du die Originalgröße erahnen möchtest, musst Du das Bild am Bildschirm kleinziehen...
Nur Pigmentstift und Marker, das erste hatte ich noch mit Bleistift etwas vorgezeichnet, das zweite nicht.
Wie schön!
„Veronica, der Lenz ist da“!
Mann, was habt Ihr wieder alle tolle Bilder gemacht! Danke für diese wunderbaren Eiblicke in die Vogelwelt.
Ooooooh!
Heute kam Post... Ein Brief, der zwar leider in der Post-Sortiermaschine (laut Anschreiben der Post in einem extra-Umschlag) angerissen wurde, aber wie es aussieht, ist nichts kaputtgegangen!
Der Inhalt:
Zwei verkorkte Röhrchen mit wunderbar glitzerndem Inn-Sand und eine Mini-Morchelkette !
Daaankeee!
Wie schön, dass Ihr es wahrgemacht habt. Wieder etwas Sand für meine Sammlung.
Das ist so etwas, wofür ich dieses Forum auch liebe, hier kann jeder Narr (fast) alle seine Grillen ausleben und wird dabei noch unterstützt.
(Würdet Ihr mir nur noch die Koordinaten des Fundortes zukommen lassen, damit ich den Sand ordentlich beschriften kann?)
Mir fällt bestimmt etwas ein, womit ich Euch auch mal eine Freude machen kann.
Hallo Kerstin!
Noch einmal herzlichen Dank für den Vortrag! Das war wirklich interessant... Pilze von einer für mich völlig neuen Seite beleuchtet. Ich werde ab jetzt mögliche Flecken im Haus viel eingehender betrachten.
Oooh, hallo Appelgretche!
Wie schön, noch eine Mittelhessin! Dann ein herzliches Willkommen aus Wetzlar (Garbenheim), wo genau kommst Du denn her (falls Du das sagen möchtest, vielleicht per PN, falls man mal gemeinsam auf Tour gehen möchte) ?
Nerdig sind wir hier alle ein bisschen...
Tolle Idee, lieber Murph!
Wenn mir jemand Bestimmtes einfällt, schreibe ich eine PN.
(Ich selbst habe noch getrocknete und dieses Jahr sogar selbst gefunden!)
Hallo Claudia!
Das ist doch der Dörrapparat... keine Milch.
Hallo Thurgi!
Sali aus Mittelhessen und herzlich willkommen bei den Pilznerds... viel Spaß im Forum
Mensch, Claudia, ist der hübsch geworden!
Ich glaube nicht, Claudia!
Dann hätte Murph nur eine einzige Morchel gebraucht, um die Darre zu füllen...
Hallo Bernd!
Danke fürs Mitnehmen auf Eure Waldrunde! Da ist ja einiges los, was Holz-/Baumpilze anbelangt.
Ich liebe auch diese mit Moos gepolsterten Steine in dem Bachlauf und die bunten Blütentupfer in sattem Grün. Das ist doch das, worauf man sich den ganzen Winter lang wieder freut.
Außerdem habe ich gelernt, dass Hainbuchen auch männlich sein können.
Hai Schwesta!
Danke!
Ja, ich hatte letztens ein paar Zeitschriften gekauft. Da waren ein paar doppelte, etwas zerfleddertere dabei. Ich dachte, die könne man doch mal für so etwas nutzen.
Hallo Aretha!
Danke nochmal für den schönen Vortrag! Diese Wacholderheiden sind tolle Gebiete, habe ich hier leider nicht, umsoschöner, sie wenigstens digital zu erleben.
Ist der knuffig!
Lieber Nobilis!
Seeeehr schön, diese Leberblümchen! Win paar wenige Exemplare habe ich in meinem Kalkgarten, allerdings recht wenig, da meine Garten zudem noch mager ist.
Also freue ich mich über die virtuellen Einblicke in Deinen Wald.