Lieber Walter!
Ganz herzlichen Dank! Ich freue mich, dass es Dir gefällt.
Lieber Walter!
Ganz herzlichen Dank! Ich freue mich, dass es Dir gefällt.
Hier mal wieder was Unpilziges, gehört aber auch in die Sammelmappe hinein. Für das erste Bild kletterte ich auf einen Viehanhänger, der da so rumstand. Mir geisterte dabei ein Bonmot, das Astrid Lindgren zugeschrieben wird, im Kopf herum:
„Es gibt kein Gesetz, das alten Frauen verbietet, auf Bäume zu klettern.“
Von meiner gestrigen Tour, gerne auch hier nachzulesen.
Vom draußen Zeichnen, Blumen und anderem Beifang
Uuuhh, Luckiee!
Das war aber eine Menge Staub! Schön, dass Du und Deine kleinen Leute wieder da seid!
Die beiden "Neuen" sind ja auch knuffig, und Emmas Körper, wow, super!
Hallo Peter!
Ich danke Dir ganz herzlich.
Hallo Kauz!
Wow! Das ist interessant! Dass Orchideen Mykorrhiza-Partner haben wusste ich, aber dass Orchis mascula nur einen bestimmten Partner hat, wusste ich nicht. Danke für diesen interessanten Exkurs!
Tolle Idee, Hagen!
Vielleicht sollte ich mir das Vasenwasser auch mal vornehmen?!
Danke, Ihr lieben Norberts!
Ja, als Maipilze habe ich die Kerlchen auch angesprochen. Allerdings schreckt mich ihr Geruch immer noch ab...
Hallo Ihr Lieben!
Heute Mittag habe ich mich endlich mal nach draußen begeben, um etwas zu skizzieren. Unsere Garbenheimer Warte hatte ich als Motiv auserkoren. Leider ist dieser kleine Turm seit Jahren eingezäunt, weil er angeblich einsturzgefährdet sein soll. Aber gemacht wird daran auch nichts.
Leider habe ich nur Handybilder, ich hoffe, Ihr seht mir das nach.
Zum Skizzieren des ersten Motivs kletterte ich auf einen Vieh-Unterstand, da saß ich schön trocken,
...für das zweite Motiv setzte ich mich auf eine Bank direkt gegenüber. Den Zaun habe ich weggelassen...
Nachdem ich das Zeichnen durch gelegentliche Schauer aufgeben musste, bin ich mal zu der Wiese mit den Orchideen gefahren.den
Am Weg zur Wiese fand ich auch noch diese Kerlchen...
Unter den Obstbäumen schaute ich noch mal nach meinen Morcheln. Allerdings fand ich etwas anderes, als ich erwartete.
So große „Kappenmorcheln“ habe ich noch nicht gesehen!
Diese hier blieb vor Ort, sie war von den Wildschweinen in der Nacht umgeschubst worden und schon ein bisschen dunkel am Stiel.
Schön, dass der eine oder die andere mit mir durch mein Revier mitgestromert ist.
Liebe Grüße,
Eure Tuppie
Hallo Peter!
Ich mag zwar die Botanik nicht von Berufs wegen, aber ich liebe sie auch! Und Deine Bilder bringen diese phantastischen Eindrücke in mein Zimmer!
Diese Farben, und Weiße und Gelbe Windröschen, und dann noch die Leberblümchen dazu... herrlicH!
Danke fürs Mitnehmen!
Hallo Bernd!
Wieder einmal gewährst Du uns tolle Einblicke in Deine Heimat, eine wahrlich geküsste Landschaft mit wenig Besiedlung. Moorlandschaften u. ä. mag ich sehr gerne, weil ich auch diese kleinteilige Pflanzengesellschaft liebe.
Danke fürs Mitnehmen auf diese „beschwingte“ Tour.
Ist das schöööön!
Dicke Finger... Natürlich meinte ich Sumpfhaubenpilze.
Guts Nächtle!
Oh oh ooooohhhh! Sumpfies!
Hallo Karl!
Danke fürs Herzeigen der schönen Goldstücke. Ich liebe Sumpfhsubempilze!
Ooooch, weder noch....
Dann mache ich mir noch einen schönen Grüntee. Japanischer Sencha, feinherb, anregend, mit einem Hauch natürlichem Bitterschokoladen-Aroma und jadegrüne Tasse.
Falls noch jemand möchte? Ein Aufguss wäre noch frei.
Und was ist mit Tee?
Jepp, das ist die richtige Gattung!
Hallo Zusammen!
Ach ja, dass wir noch kein Thema für nächsten Mittwoch haben, finde ich persönlich nicht schlimm.
Am Donnerstag ist der Vortrag von Climby, vom BMG.
Ich z. B. kann nicht an zwei Abenden hintereinander einem Vortrag lauschen, zu viel um die Ohren. Da fände ich es sehr schade, darum einen der beiden zu verpassen.
Wer dennoch nicht ohne kann, könnte sich am Mittwoch ja zum Fachsimpeln trotzdem im Video-Chatroom zusammenfinden, das funktioniert, wenn ich es richtig verstanden habe, auch ohne Moderator.
Hallo Renate!
Danke für diese Einblicke in die Farbenwelt der Röhrlinge! Ich werde diese Verfärbungen jetzt sicher ganz anders betrachten.
... der „Stängel“ hat aber wenigstens noch die begründete Herkunft von der „Stange“...
Huh... ich glaube, das ist selbst mir zu dünn!
Hallo Ihr Lieben!
Nachdem nun die Morchelzeit augenscheinlich ihren Zenit überschritten hat
und immer wieder von Käppchen-Morcheln gesprochen wurde, fiel sie mir
wieder ein, Pablos legendäre „Käffchen-Morchel“. Nachdem ich davon hörte,
habe ich sie gleich zeichnen müssen, das ist nun schon einige Jahre her.
Eigentlich geht es mir in diesem Thread darum, dass Ihr Eure lustigsten,
peinlichsten oder schrägsten Pilznamen-Missverständnisse hier mit uns teilt.
Etwas zum Schmunzeln tut immer gut und darum lasst sie uns hören,
Eure Missversteher und Wortverdreher.
Nur immer frisch heraus damit!
Ich freue mich auf Eure Beiträge!
In diesem Sinne herzliche Grüße
von Eurer Tuppie
Dann liste ich hier mal auf:
Beorn: Käffchen-Morchel
Climby: Schild(k)rötling
Mollisias Mykologenkollege: Williger Molchling (Wolliger Milchling)
NorbertS.: Nexe (Netzhexe)
Hannes2: Würzige Teuerling schmeckt nicht... (Tellerling)
Alexander: Anus-Champignon (Anis-Champignon)
Wutzi: Sperrigen Schützling (Sparriger Schüppling)
Da_Schwammalmo: Samtfußrüblings-Salat statt Samtfußkremplings-Salat (Anm. d. Red.: Dann mal frohes Sammeln!)
Corne; Dolores Mann von den Vogtländern: Pfeifensteifling (Scheidenstreifling)
Karl W: Scheidenstreichling (Scheidenstreifling)
Beorn: Bleibrätling (Breitblättrigerwurzelrübling)
Schupfnudel: Schopfschwindling oder auch Stopftintling (Schopftintling)
Beorn: Fleckblatt , bewusste vereinfachung des Namens zur Verhinderung von Zungenverletzungen (Geflecktblättriger Flämmling)
Hassi: Austernsaitling (natürlich der Austernseitling)
Kagi: Stil des Pilzes (vs Stiel des Pilzes)
Climbingfreak: Tintenschopfling (Schopftintling)
Jikela: Anis-Engerling (Anisegerling)
Lamproderma: Pressezitat - Champions (Champignons)
Clavaria: Schmetterlings-Trompete (Schmetterlingstramete)
Schwammalmo: Milchweiße Sahnehäubchen (Milchweiße Samthäubchen)
Schupfnudel: Milchbärtling (Milchbrätling)
Suku: Nachbar sieht vergammelte Fruchtkörper an einem Baumstumpf und fragte:
„Sind das Hallimatsch?“
Hallo!
Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Das könnte eine interessante Dokumentation ergeben.