Beiträge von Tuppie

    Hallo Christine!

    Oh ja, die Akelei ist einfach ein Traum! Leider halten die Blumen in der Vase nicht so lange, aber es ist trotzdem jedesmal ein Genuss.

    Seit einigen Jahren wachsen bei mir auch immer mehr Glockenblumen, von denen ich keine einzige angepflanzt habe. Verschiedene Arten sind es auch. Wenn sie blühen, poste ich vielleicht noch mal was.


    Hallo Nobi!

    Viel weiter verwildern lassen kann ich wahrscheinlich nicht, sonst rebellieren irgendwann die Nachbarn, zumindest einer davon. Durch Größe und Schnitt meines Gartens ist es schwer, schöne Naturinseln zu schaffen. Aber durch entsprechende Blüten und Kräuter hilft es ja vielleicht ein bisschen der Natur.

    Ich hoffe, dass der Bienenwolf ein guter Anzeiger dafür ist.

    Ein Trauermantel! Wow, den habe ich lange nicht gesehen. Ich glaube, den letzten im Jura.


    Was die Motorengeräusche anbelangt, verstehe ich Dich gut. Geht der Kompressor in der Garage des einen aus, beginnt der nächste, seine Papageienkäfige mit dem Kärcher abzusprühen und so weiter. Dazwischen kreischen diese beiden Schreihälse (Papageien) ständig durch die Gegend. Das ist ein wirklich durchdringendes Gekrächze, was jede Amsel und andere Singvögel übertönt. Ich hatte schon Phantasien von Papageiensuppe oder Papagei am Spieß...==Gnolm10

    Hallo Christine!

    Da hast Du absolut recht... komischerweise verwechsle ich die beiden immer, obwohl sie so unterschiedlich sind. ==Pilz26


    Es gab mal irgendwo den Spruch „Ein schöner Garten ist wie eine üppige Frau in einem zu knappen Korsett“. Irgendwie trifft es das...

    „Schotterbeet“ ist an sich ja schon eine Verniedlichung dieser „Todesflächen des Grauens“.


    Als ich den Garten von meinem Schwiegervater vor mehr als 15 Jahren übernahm, war da nicht viel drin. Zwei Rabatten (allerdings waren da schon die Pfingstrosen und die Salominsiegel drin), drei Ziersträucher und ein etwa 12 qm großes Grabstück für Salat etc. Die Hänge waren mit Cotoneaster und Efeu bepflanzt und dann gab es noch den hinteren Hang, der mit schönen Steinen und Bodendeckern und Frühblühern ausgestattet war.


    Ich glaube, er würde einiges anders machen als ich, aber er würde sich daran erfreuen, dass ich den Garten mag.


    Wir haben Obstbäume gepflanzt (Apfel, Reineclaude, Quitte, Felsenbirne), Rosen und nochmal Rosen, Hecken an den Maschendrahtzäunen zu Nachbars, Weinstöcke, Geißblatt, und das Grabstück haben wir ersetzt durch ein großes Hochbeet. Auf dem hinteren Hang auch Rosen, Nieswurze, Farne, Bärlauch etc.


    Ich fluche oft über diesen Garten, da er meinen kaputten Knien durch seine Hanglage jedes Jahr mehr abverlangt, aber andererseits genieße ich ihn auch, eben wenn er mich so üppig verwöhnt, wie gerade eben jetzt. <3

    Hallo Ihr Lieben!



    Ich mag den Mai und den Juni wirklich gerne, weil mein Garten dann aus allen Nähten platzt. Die späteren Monate sind für ihn meist eine Prüfung, da er der Sommersonne wenig entgegenzusetzen hat: Wenig humoser, steiniger Boden, der das Wasser nicht speichern kann.


    Iris


    Man meint, das Abplatzen der Blütenhülle hören zu können! Papaver orientale Zuchtform, Gartenmohn

    (Im Hintergrund Nachbars getrimmter Rasen, das Ausstechen der Wildkräuter haben sie aufgegeben, da zu viel von mir rüberweht)



    Diesen Rosenbogen hat der Efeu erobert, allerdings bietet er auch Platz für ein Amselpärchen, um ihren Nachwuchs aufzuziehen.

    Eine meiner Lieblingsrosen, die Alba-Rose Blush Hip kletterte sowieso nicht daran hoch. Ihr kurz vor dem bersten stehenden Knospen versprechen ein baldiges Dufterlebnis.




    Ich liebe die Opulenz, diese Farbenexplosionen und das unbändige Grün, das sich jedes Jahr von Neuem aus kahl, grau und scheinbar tot herausschält. Auch wenn dieses Jahr alles ein wenig später kommt, es ist dasselbe Spektakel, ob nun ein paar Wochen früher oder später.


    Hier die Hundsrose edit: Kartoffelrose (Rosa rugosa, danke, Christine), die mein lange verstorbener Schwiegervater noch setzte, das nächste Dufterlebnis!


    Pfingstrosen (Paeonia sp.) drängen für die kurze Zeit ihrer Blüte die winzige Eiche zur Seite.


    Die Nieswurze fühlen sich an dem einzigen etwas absonnigen Hang pudelwohl. Ich mag diese Pflanzen.



    Am gleichen Hang blüht der Bärlauch (Allium ursinum) aus, wird hoffentlich viele Samen verteilen.



    Auch liebe ich das Zusammenspiel von wild und zahm... gar manchem Gärtner blutet dann das Herz, ob des vielen „Unkrauts“, aber meines tanzt und genießt die Akkorde, die die Wild- und Zuchtblumen miteinander anschlagen.


    Zartes Ruprechtskraut umgarnt die rassige Pfingstrose, Potentilla versucht auch ihr Glück.


    Der Dost (Origanum vulgare) am Fuße des Apfelbaums blüht bis in den Spätherbst, wenn die Bienen und Hummeln sonst kaum noch etwas finden, ist das kleine Buffet hier noch geöffnet


    Der Durchgang zu Nachbars, von Waldmeister gesäumt


    Jetzt haben die Wildblumen ihren Auftritt und die Rosen dahinter bilden nur die Kulisse



    Selbst in den kleinen Ritzen der uralten Betontreppe wächst, seit ich den Garten übernommen habe, Moos und der wunderschöne kleine Farn. :)


    Auch die Bruchsteinmauer, die mein Mann gesetzt hat, bietet Raum für kleine Wurzeln


    Brauner Streifenfarn (Asplenium trichomanes)



    Einen herben Verlust muss ich beklagen, unser schöner Apfelbaum hat die Trockenheit der letzten Jahre nicht überlebt, er wurde vom Apfelbaum-Rußpilz befallen und in die Knie gezwungen. Er fehlt sehr im Bild des Gartens. Statt seiner werden wir im Herbst ein Stückchen weiter eine Kirsche pflanzen, sie ist nicht so trockenheitsanfällig.



    Das Hochbeet erfreut mit üppigen Kräutern und knackigem Salat. (Knoblauch und Petersilie)


    Roter Kopfsalat


    Auch die Insekten habe hier ihre helle Freude. Schnittlauch (Allium schoenoprasum) in Blüte und...


    ... Winterheckzwiebeln, (Allium fistulosum) da sind sie ganz verrückt drauf!




    Leben und leben lassen... jedes Jahr stürzen sich die wie grüne Juwelen schimmernden Rosenkäfer auf meine beste Küchenrose und verzehren immer nur die Spitzen der Knospen, die kleinen Biester!



    Kleine Tänzerinnen im Wind, Flockenblumen (Centaura montana Zuchtformen) und...


    ... Akelei (Aquilegia), sie dürfen überall durch meinen Garten vagabundieren.



    Alle Rosenbüsche und der Wein stehen kurz vor der Blüte, das gibt das nächste Fest!




    Ich bedanke mich fürs Reinschauen und freue mich, dass der eine oder die andere von Euch ein Stückchen mit mir durch den Juni-Garten gestromert ist. :gwinken:


    Hallo Nobi!

    Zwei tolle Käfer! Und was für ein Zufall... eben, vor zwei Stunden, habe ich einen solchen Bienenwolf in meinem Garten auf den Margeriten „erwischt“, allerdings nur mit dem Handy.

    Dass er so eine Seltenheit ist, hatte ich nicht geahnt!


    Liabs Habichterla!

    Danke für das Angebot... Du hattest es mir sogar im letzten Jahr schon mal geschickt, aber ich habe es nicht so richtig hinbekommen.

    Ich bin mir aber sicher, das kriege ich noch hin. :)


    Liebe Grüße von Tuppie (in der nächsten Stufe)

    Hallo Ralph!

    Dankeschön! :)


    Es wurde Wundbenzin nur für die Reinigung des Ölobjektivs empfohlen.


    Ich habe mir mal die Fibel „Das saubere Mikroskop“ durchgeschaut... So ganz schlau bin ich daraus trotzdem nicht geworden. Aber auch das wird noch.

    Hallo Günter!

    Danke! :sun:

    Leider weiß ich nicht, wie das Mikroskop „heißt“, es befindet sich kein Typenschild daran, nur ein Schildchen mit einer Nummer und der Firmenname. In meinem ersten Thread zu diesem Mikroskop vermutete Hoennetaler, es könne sich um ein V365 handeln.

    Will und später Hund sitzen drei Ortschaften weiter von meinem Zuhause. (Quasi um die Ecke sitzt Leica, aber das ist ein anderes Preiskaliber.)

    Ich hatte dort schon einmal an Fa. Hund geschrieben, ob sie mir dabei helfen könnten, von der Nummer auf den Typ zu schließen. Leider kam bisher keine Antwort.

    Hallo Ihr Beiden!

    Ahso, es gibt also Gründe für das eine und das andere. Danke für die Erklärungen. :gnicken:


    Und ich finde Deine Tabelle sehr aufschlussreich und ausführlich. Nur für meine ersten Schritte reichen mir sicher ein paar der Wichtigsten Chemikalien. Da ist die Tabelle eine gute Entscheidungshilfe. Wenn ich mich dann doch entschließen sollte, tiefer in die Materie einzusteigen, werde ich sicher aufstocken. Mir hatte sich eben nur der Unterschied der Anwendung der Jodlösungen nicht erschlossen.

    Aber das ist ja nun geklärt. ==Pilz25

    Hallo Daniel!!

    Erst einmal(welcome)


    Du wirst sehen, mit der Zeit werden sich Dir mehr und mehr Arten erschließen, auch wenn der Pilz-Horizont sich mit vermehrtem Wissen immer weiter nach hinten verschiebt. Aber das ist kein Problem, man muss (und kann) ja nicht alles wissen. ==18

    Ab 15 Uhr nach Corona gibt es bestimmt auch wieder geführte Wanderungen, Pilzkurse etc., bei denen Gleichgesinnte zusammenkommen und ihr Wissen über die Pilze zusammenbringen und sich austauschen.


    Herzliche Grüße,

    Tuppie

    Ah, super! Danke Ihr Beiden!


    Das liest sich für mich doch schon viel entspannter. :) Dann werde ich meine Liste dahingehend ergänzen.


    Nochmal zu den Jodlösungen: Lugol kann man nicht für die Basidios verwenden? Oder benötigt man da die „fettere“ Lösung wie in Melzers?

    Hallo Chris!


    Uiuiuiui... das sind aber vieeeele Chemikalien! Das sprengt noch absolut meinen Horizont.



    Mit den Jod-Lösungen komme ich noch nicht ganz klar... ich habe während der Life-Mikroskopie mit Aretha gelernt, dass manche Zellen mit Melzers kolabieren, durch die dieser Lösung hinzugefügte Chemikalie.

    Welchen Vorteil bietet dann Melzers gegenüber Baralscher oder Lugolscher Lösung?



    Um das mal etwas einzugrenzen, was würde ich als allerwichtigste Chemikalien - für den Anfang - benötigen?


    - Wasser (muss das Aqua dest. sein oder reicht Leitungswasser?)

    - Kongorot, H2O-Variante

    - KOH 3%

    - Melzers Reagenz

    - Lugolsche Lösung

    - Baumwollblau

    - Ethanol

    - Spülmittel

    -

    -

    -


    Ich werde das hier dann Stück für Stück ergänzen, wenn ich mehr weiß.

    Hallo Ihr Lieben!

    Hier nun die nächsten Bilder. Ich hatte ein paar Köttelchen im Wald aufgelesen, damit ich was zum Testen für mein Mikro habe.


    Als ich heute nachschaute, waren im Glasinneren kleine schwarze Pünktchen angeschleudert worden. Also legte ich mir eine solche Kugel unter das Mikro.


    01. Sporen in Sporen“kapsel“



    02. Näher ran...


    ...


    ...


    Und jetzt kommt das Spannende (zumindest für mich.) So ein Stäbchen habe ich auch druntergepackt.


    Da fand ich erstaunliche Strukturen. Was ist das? (Also, nicht die große Luftblase, sondern diese Bröckchen


    In diesem Knubbel fanden sich auch solche „Sprungfedern“



    und hier... im spitzen Ende des Stäbchens, kristalline Strukturen. Sieht aus, als habe man einen Glasstab zerbrochen.


    Diese Bröckchen noch mal näher



    03. Und hier noch Sporen aus einem kleine Stielbovist, den ich vom Würzberg mitgenommen hatte. Bin ich hier die Einzige, die in diesen Sporen lauter kleine Smilies sieht?



    Guts Nächtle!

    Sooo, next Step...


    Gestern habe ich zum ersten mal das Öl-Objektiv ausprobiert. Der Große Scheidling hatte gut ausgesport und auch der vermutete Buchenwaldbecher hatte sein Pulver verschossen.


    Naja, von wegen Schärfe der Bilder, das geht bestimmt besser. Aber immerhin erkenne ich was! :)


    01. Hier eine Aufnahme mit dem 40er Objektiv, Sporen des vermuteten Buchenwaldbecherlings

    Ob die zu lange trocken lagen? Die sahen aus, als ob sie einseitig eingedellt waren, wie rote Blutkörperchen, nur länglich... oder ist das die normale Form?


    Hier mit dem 100er Öl-Objektiv



    02. Und hier die Sporen des Großen Scheidlings

    Als Abwurf


    durch das 40er Objektiv


    Durch das 100er Öl-Objektiv


    Ach herrje! Wie sieht es hier denn aus? :gschock:


    So, jetzt gönne ich mir selbst noch einen kleinen Schluck zum Feierabend, dann sollte auch ich mich hinlegen.

    Gute Nacht :sleeping:

    Danke fürs Aufräumen... so spät machst Du erst Feierabend? Hört sich nach Nachtschicht an. Und dann auch noch so ein Chaos hier in der Stube.


    Wir machen diesmal ausschließlich Tagestouren, deshalb vor Allem Eifel, Westerwald, Bergisches Land, Sauerland. So was. Wenn wir reinkommen auch noch Ardennen.

    Dann hup mal wenigstens beim Vorbeifahren!

    Hallo Ihr beiden Norberts!

    Danke für Eure positiven Posts!

    Moin Tuppie,

    ... Dein Mikro ist besser als meine Billigrübe.

    Lieben Gruß

    Norbert

    Naja, ich war mir zu Beginn nicht so sicher, ob ich das richtig gemacht habe. Da ich das Mikro völlig ohne Ahnung via eBucht-Kleinanzeigen einem alten Herrn ein paar Ortschaften weiter abgekauft hatte. :gschock:

    Aber ich denke, da kann man mit sachkundiger Anleitung noch mehr rausholen.


    ... Mit den Sporenmaßen ...

    Liebe Grüße, Nobi

    Gemach, gemach! Kommt Zeit, kommt Sporenmaß. ;)

    Ich gehe bei Gelegenheit erst mal zum „betreuten Mikroskopieren“ bei Norbert, mal schauen, welche Kniffe er mir beibringen kann.


    Und ja, die Wimpertierchen fand ich auch knuffig. Wie die so in dem Wassertropfen rumdüsten und sich über die Bakterien hermachten.

    Hallo Ihr Lieben!


    So, nun will ich es doch mal ein bisschen angehen. Letztes Jahr habe ich mir ein altes Will-Mikroskop gekauft. (Der Thread dazu hier: Mein neues Mikro - ein paar Fragen... )


    Allerdings kam, wie so oft, das Leben dazwischen und ich habe das Mikro erst einmal auf die Seite gestellt.


    Nun habe ich es wieder hervorgeholt und nach ein paar Anlaufschwierigkeiten :gomg: zuerst alles mögliche daruntergeschoben, was nicht niet- und nagelfest war. Sporen von unbestimmten Täublingen, die ich mal aufgehoben hatte, weil sie so schön gelb waren. Nach einem Thread hier im Forum abgestandenes Wasser von meinem Muttertagsstrauß und noch Dinge, von denen ich nicht mehr weiß, was es war.


    Fotos mache ich immer noch mit dem Handy durchs Okular, nachdem wir nun für einige Tausender eine neue Heizung einbauen lassen mussten, wird das auch noch eine Weile so bleiben. Sporen messe ich noch nicht, da mir das noch ein bisschen zu hoch ist.


    Ich freue mich erst einmal an den schönen Formen, den merkwürdigen Tierchen, den Einblicken in eine fremde Welt. g:D


    Hier nun meine ersten Bilder...



    01. Von diesen Tintlingen, Pferde-Mistlagerplatz




    02. Auch vom Pferde-Mistlagerplatz, Großer Scheidling. Der liegt zum Aussporen.

    Von der Lamellenschneide




    Skalpschnitt-Versuch




    03. vermutlich Buchenwald-Becherling

    Buchenmischwald, Boden


    Außenseite



    Fruchtschicht







    04. Dies sind Sporen von unbestimmten Täublingen, ja, grob, wegen der pixeligen Handykamera



    05. Blumenwasser-Bewohner beim Verzehr von Nostoc, das war mehr ein Verseheh, dass die zusammenliefen...



    Dies ist keine Bestimmungsanfrage, nur eine Dokumentation der Forstschritte, die ich hoffentlich noch machen werde und gelegentliche Tipps, um ich bitten werde.



    Guts Nächtle wünscht Tuppie