Hallo Hagen!
Ich denke, diese wandernden Schleimpilze, wie Physarum polycephalum, die man mit Haferflocken füttern kann, die finden die Kleinen bestimmt toll.
Hallo Hagen!
Ich denke, diese wandernden Schleimpilze, wie Physarum polycephalum, die man mit Haferflocken füttern kann, die finden die Kleinen bestimmt toll.
Hallo Ingo!
Das war bestimmt wieder der blöde Bilder-Bug…
Du müsstest die Bilder in Deinem Beitrag löschen und erneut hochladen.
Liebe Grüße,
Tuppie
Der nächste Vortrag ist morgen Abend, den hält unser Karl über die BMG!
19 Uhr, glaube ich.
Ich kann leider nicht, Online-Elternabend… ich hoffe, Karls Vortrag wird auch auf youtube eingestellt.
Jaaaa!
Livemikroskopie mit Elisabeth!
Hallo Lukas!
Schöner Ausflug, danke fürs Mitnehmen! Der geköpfte Täubling macht nicht eben Appetit…
Das Abschlussbild gefällt mir besonders gut.
Hallo Norbert!
Auch wenn man es erahnt: Wahnsinn, wie schnell das geht! So genau verfolgt man es ja selten…
Hallo Karl-Heinz!
Sieht wirklich ähnlich aus, nur was macht das Tier auf meiner Rose, statt auf meinen Buchsbäumen?
Das werde ich mal versuchen, Ulla!
Ich finde, die Weidenbohrerraupe riecht einfach nur nach Essig... wie hast Du das ersschnüffelt?
Hallo Ihr Lieben!
An meiner Rose tat sich diese Raupe gütlich... das freche Tier (ich hatte zunächst die Rosenkäfer in Verdacht) hat die Knospen immer zur Hälfte heruntergefressen.
Könnt Ihr den kleinen Nimmersatt bestimmen?
Als Zweites habe ich hier dieses Gelege, die Eier glänzen silbrig. Kann man das irgendwie bestimmen oder muss ich warten, bis die Kleinen schlüpfen?
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen!
Liebe Grüße und vielen Dank schon mal,
Tuppie
Oh, Karl!
Wie wunderschön. die kleinen Tänzer. Traumhafte Pflanzen, diese Orchideen. Danke, dass Du mich mit auf Eure Tour genommen hast.
(Gibt es auch noch einen vom Pilzfreundetreffen?)
Ja, vermute ich auch!
Vielleicht kommt ja bald der Eichhase...
Wow, ist das Tier schööön!
Hallo Jörg!
Glückwunsch, da geht ja was!
Ich war am Donnerstag unterwegs, gesehen habe ich nichts, aber der Wald war noch schön feucht. Am Abend dann noch ausgiebiger Regen. Jedoch auch am Samstag keine in den Startlöchern stehenden Großpilze.
Hallo Schupfi, Bruder am Okular!
Dann haben wir ja fast zeitgleich mit dem Mikro angefangen.
Danke, Climby!
Na klar darfst Du, Feinschmecker!
Amelanchier ovalis habe ich zwei Stück, mit der Ölweide habe ich mich noch nie befasst, muss ich mich mal einlesen. Da gibt es dann noch eine E. multiflora, sie bildet etwas größere Früchte.
Ich muss dringend mal wieder bei meiner Baumschule vorstellig werden.
Hallo Manfred!
Toll, wie schön die Ornamente zu sehen sind!
Hallo Feinschmecker!
Mandeln wären natürlich auch was... allerdings fürchte ich, dass sie in meinem Garten nicht lange überleben. Da es hier im Winter leider frei von Ost nach West durchpfeifen kann.
Versuche mit einem selbstgezogenen Weinbergspfirsich sind leider fehlgeschlagen, erfroren bzw. immer zu weit zurückgefroren.
Mandeln?!
Auch von mir liebe Grüße!
Hallo Norbert!
Danke für die Erklärung der „Teufelchen“. Wenn sie noch Ohren hätten, sähen sie wie kleine Gnolme aus.
Und Danke!
Das mit der Übung: da ich noch nicht wirklich weiß, was ich alles suchen muss, gucke ich mir erst einmal alles mit hoffentlich offenem Geist an.
Hallo Claudia!
Oooooh, eine Exkursion, ganz normal mit Menschen treffen und dann auch noch so schöne Funde!
Danke, dass ich virtuell mitgehen durfte.
Außerdem habe ich mir mal die winzigen Tintlinge angeschaut, die in meinem Blumenkasten wachsen. Hier habe ich an der Lamellenschneide lustige Zellen (Cheilozystiden? Edit: Basidien, danke Norbert ) gefunden, die aussehen, wie kleine Teufelchen. Also, eigentlich haben sie vier Spitzen, aber meist sieht man nur zwei und die anderen beiden sehen aus, wie Augen. (Keine Bestimmungsanfrage wegen fehlender Größenangaben)
Hallo Ihr Lieben!
Hier die nächsten Versuche der Mikroskopiererei... nachdem ich hier im Forum Aufnahmen von Mehltau gesehen habe, habe ich mir die Blätter meiner Gartenpflanzen aufmerksam angeschaut.
Ob das nun echter Mehltau ist, falscher Mehltau oder sonst etwas, weiß ich noch nicht. Aber diese kleinen Zellen sehen toll aus. Edit: Boccaccio-Björn sagt, es ist ein echter Mehltau! Danke
Et voilà!
Hallo Günter!
Das sind ja interessante Bilder! Da ist es wohl am wahrscheinlichsten, dass die Spiralchen pflanzlichen Ursprungs sind.
Wie ich das mit den Mikrometern mache, sehe ich später. Dann werde ich berichten oder wieder „doof“ nachfragen.
Hallo mei liabs Habichterla!
Zu Deinem Geburtstag die besten Wünsche! Viel Gesundheit und Zufriedenheit, interessante Pilze und schöne Naturerlebnisse wünsche ich Dir!
Bleib neugierig und uns hier erhalten.
Ich hoffe, Du feierst ein wenig mit Deinen Lieben (zwei- wie auch vierbeinige) und lässt Dich beschenken und verwöhnen.
Als Geburtstagsblume schicke ich Dir eine der vergänglichen Schönheiten aus meinem Garten, den großen Gartenmohn.
Liebe Grüße,
Tuppie