Beiträge von Tuppie

    So ´ne „passive Phase der Altersteilzeit“ könnte ich jetzt auch gebrauchen... prost, Hans! Mehr Zeit für Frau NichtschonwiederPilze, Deine Grillen und Hänschen!


    (Ich nehme aber lieber den trockenen Rosé zum Anstoßen)


    Hallo zusammen!

    Nun, wenn ich es genauer wissen möchte, sehe ich auch bei Blumen in Schwaben nach, oder ich stelle eine Anfrage bei iNaturalist.

    Da tummeln sich einige gut Informierte.


    Da hier aber explizit nach einer App gefragt wurde...

    Natürlich ist das Bestimmen und Erlernen im Felde und/oder mit Begleitung sowie entsprechender Literatur effektiver, wie wir es alle von unseren Pilzen kennen.

    Aber um. Einen schnellen Tipp zu bekommen, sind diese Apps gar nicht so schlecht.

    Hallo Dieter!

    Ich habe drei zur Auswahl:

    Flora incognita —> Schnelle Suche und Bestimmung durch Fotoupload möglich

    iNaturalist —> eher zum gemeinsamen Kartieren und Bestimmen

    PlantNet —> auch hier ist es einfach, Fotos hochzuladen und eine Bestimmung zu bekommen


    Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter.

    Hallo Ihr Lieben!

    Neben Basics zur Mikroskopie, interessanten Einblicken in die Struktur von Pilzen, jeder Menge Spaß und unserem Doppel-Nobi sprachen wir vom Reinigen der Objektträger und ich hatte dazu versprochen, den Link herauszukramen, wie jemand die Objektträger in der Spülmaschine reinigt.

    Allerdings sah ich beim Nachlesen, dass er damit neue Objektträger reinigt, um diese Trennschicht abzubekommen, die da manchmal drauf ist. Aber es könnte ja auch so funktionieren.


    reinigen neuer objektträger in der geschirrspühlmaschine


    Viel Spaß beim Nachbauen!

    Hi Tuppie,

    Die Ohrlöffel sind eigentlich recht häufig. Aber halt auch nicht grösser als die Stielboviste letztens.

    Grüße

    Norbert

    Hihihiii!


    ....:gkopfwand:

    Mach das nicht, das tut doch weh!



    edit: Und noch zum Thema Weißabgleich...

    Damit kämpfe ich auch meist, zumal es speziell im Wald noch schwerer ist, da den richtigen Wert rauszutüfteln. Taucht der Wald seinen Boden doch in ein irgendwie sattgrünes Licht.
    Ich glaube, Waldbilder habe ich noch nie mit korrektem Weiß hinbekommen, aber manchmal klappt eine Annäherung. Ich habe sogar schon versucht, mit weißen Kärtchen immer vor Ort das Weiß einzustellen, war mir dann aber zu aufwändig, es bei jedem Bild von Neuem einzustellen.

    Die Erfahrungen von meiner Studiofotografie für die Firma helfen mir da leider auch nicht weiter, da ich dort ja mit einer wattstarken Blitzanlage arbeite, die das immer gleiche Licht liefert.

    Wooow, Norbert!

    Die Bilder sehen toll aus! Und der Ohrlöffelstacheling... Auf den bin ich echt ein Bisschen neidisch. g:-)


    (einzig den Maiporling finde ich irgendwie ein bisschen gelbstichig und etwas zu flau)

    Auch ich werde in die gleiche Kerbe hauen... sieht immer lecker aus mit dem „möchte ich jetzt essen-Faktor“, jedoch haben es mir besonders Nobis bunte Körbe angetan. ==10


    Nur so ein Nebengedanke, aber vielleicht passen sie dann auch zum Griechischen ganz gut... ==Pilz27

    LG Matthias

    Auf jeden Fall bräuchte man sie dann nicht mit Ouzo ablöschen. Das Anisaroma bringen sie selbst mit. :)

    Hallo Norbert!

    Ist der hübsch! Woher kommt dieses samtige Aussehen, haben die winzige Härchen oder ist das Sporenstaub?



    Habe mal etwas mit der Farbpalette rumgespielt... Ich nehme an, die Farbe war weniger bläulich, eher so?

    Hallo Ralph!

    Da wäre ich nicht drauf gekommen! Schöllkraut kenne ich zwar gut, aber dass die Milch im Wurzelbereich so orange werden kann, wusste ich nicht.


    Danke für das Monsterrätsel!:daumen:

    Hallo zusammen!

    Sachdienliche Hinweise habe ich nicht, aber mit Matthias' Einverständnis darf ich den kleinen Teddypilz hier posten. :)


    Hallo Ralph!

    Hmmm, ich wäre eigentlich bei einer blühenden Flechte. Aber die Farbe sieht eher aus, als hättest Du einen Blutmilchpilz geärgert...

    Hallo Titatomasa!

    Herzlich willkommen bei den Pilzverrückten!

    Hast Du Dich hier schon ein wenig umgesehen, bevor Du Dich angemeldet hast?

    Dann weißt Du vielleicht, dass wir im Zuge der Coronapandemie Mittwoch abends via Zoom entweder eine Plauderstunde haben oder ein Vortrag gehalten wird. (Siehe Online-Treffen: Onlinetreffen )

    Unsereiner nimmt die für Farben, Stifte, Knöpfe, Stickgarn uns sonstige Kleinteile.

    Verschwendung !

    Kommt auf die Sichtweise an... ;)


    Aber bei Deiner Dungi-Zucht fällt mir auf, dass Du die „Schätzchen“ nicht in den Deckel legst. Das sei aber besser, um an die Proben dranzukommen, um zu schauen und Proben zu entnehmen.

    Ich hatte das bei meinem ersten und bisher einzigen Dungi-Versuch auch so gemacht, hat prima geklappt.