Beiträge von Tuppie

    Hallo Zusammen!

    Hier nun die Mikroaufnahmen der von mir mikroskopierten Holzkeule und noch einmal die Fotos vom Standort.




    Da ich ja immer noch ein Mikro-Noob bin, rate ich hier einfach mal munter: die hellen Sporen sind vielleicht noch nicht ganz reif, die dunkleren immer reifer. (Falls ich hier Blödsinn schreibe, korrigiert mich bitte!)


    Die „Cantiuccini-Form ist hier gut zu sehen


    Auch hier sind die Keimspalten gut zu sehen



    Die Ascus-Spitze färbt sich mit Lugol Cyan/Türkis



    Und hier meine Zusammenfassung auf Papier

    Hallo Elisabeth!

    Danke Dir! Leider begrenzt meine geringe Anzahl an Mikro-Untersuchungen meine Mikro-Zeichnungen - und, dass vor Ende meiner Hobbys eigentlich immer der Tag zu Ende geht...

    Aber diese Zeichnungen machen mir zur Zeit auch viel Spaß. ==11

    Hallo Ihr lieben Wissenden!


    Am Wochenende habe ich im Büdinger Wald diese Holzkeule mitgenommen. Sie wuchs am Wegesrand in Morschen Hächseln/Holzresten. Eigentlich dachte ich, das sei die vielgestaltige Holzkeule.

    Da die aber nur mikroskopisch von X. longipes zu unterscheiden ist, habe ich sie inter das scharfe Glas gelegt. Ja, mein Problem ist immer noch, dass ich keine Sporengröße messen kann.


    Was mir für X. polymorpha nicht gefällt, ist die Form der Sporen. Ich habe mit „Internetfunden“ und Bildern hier im Forum verglichen. Die sind bei X. p. eigentlich immer länglicher. Die Sporen meines Exemplars sind eher Cantuccini-förmig.


    Aber vielleicht lässt sich ja trotzdem noch was sagen?


    Hier am Standort



    Die Sporen



    Mit Lugol färbten sich die Ascusspitzen cyan/türkis. Schön sieht man hier auch die Keimspalte (ist das der richtige Ausdruck?) an der vordersten Spore


    Hier meine „Zusammenfassung“


    Lieben Dank fürs Reinschauen!

    Hallo Mausmann!

    Danke fürs Nachschauen! Lass die Links gerne drin.


    Das mit dem automatischen Umblättern habe ich tatsächlich nicht gesehen, das war wohl mein Fehler. ==Pilz26

    Danke, Ihr Beiden!

    Da werde ich ja ganz verlegen… ==Pilz26

    Naja, wenn etwas, das mir Freude macht und Zerstreuung bringt auch anderen Menschen Freude macht bzw. vielleicht auch noch zu etwas motiviert, dann ist das doch eine, wie sagt man auf Denglisch, Win-Win-Situation.


    P.S.: Eure Kommentare kamen gerade im rechten Moment (sehr vertrackte familiäre Situation), in dem ich etwas Aufbau vertragen konnte. ==10

    Zitat von Björn

    einen Zwergenpopo

    „Gnihihiiiii! Swergenpopo… Gnihihiiiii!“


    „… wieso kleben da jetzt Gnolmenhaare und Erbeermarmelade an meinem Pad? He, Gnolmi! Lass in Zukunft die Finger von der Tastatur!“




    (Sorry, Björn! Bei der Vorlage konnte ich nicht anders.)

    Gnihihihii! Vielleicht hat er den Pilzen meinen Besuch „angedroht“?


    Schön, Norbert, noch ein Kapitel!



    Dann will ich auch noch mal. Vielleicht findet sich noch was in meinem Fotoalbum?



    11. Auf der großen Damwild-Wiese, ein Bänkchen zum gemütlichen verweilen. Sehr schön zu sehen, dass alle Bäume auf der Wiese und an den Waldrändern in „Damwildhöhe“ abgefressen waren, wie mit dem Lineal gezogen


    12. Hier mal ein Blick in den Wald, diese Moospolster finde ich immer so schön


    auch am Seeufer hat sich das Moos auf den Basaltbrocken breitgemacht


    13. Dieser kleine Kerl saß ziemlich ruhig auf einem Blatt, ein geduldiges Model. Er sollte auf Grünes Blatt hören. Edit: Campaea margaritaria, danke Bernd!


    14. Hier noch mal die Helvella lacunosa. Es bewahrheitet sich so oft: wenn man erst mal auf dem Waldboden kniet, um einen Pilz zu fotografieren, sieht man immer noch mehr. So fand ich zuerst eine Helvella und dann immer mehr


    15. Die Rotkäppchen konnten noch kleiner - diese war etwa so groß, wie meine Zeigefingerspitze


    Zwei große Rotkappen fanden wir dann doch, hier eine davon


    16. Das sollte der Kiefern begleitende L. deliciosus sein



    17. Was Gelbfüßiges… natürlich habe ich wieder vergessen, wie der hieß ==Gnolm21

    Kupferroter Gelbfuß, Chroogomphus rutilus - danke, Jörg!



    18. Der kommt mir so bekannt vor, aber ich habe leider keinen Plan. Hymenopellis radicata, danke Jörg und Matthias!


    19. Der Dschungel, da sind wir durch. Aber schleichkatzengleich haben wir uns geschmeidig durch Unterholz bewegt (gut, dass das niemand gefilmt hat! :gpfeiffen:)


    20. Für unseren Distelfreund Climby Climbingfreak . Sie stand da so schön im Gegenlicht


    21. Auf dem Heimweg fanden wir diesen rötenden Champignon


    22. Einer der Seen ist mittlerweile fast vollständig verlandet. Aber der Röhricht ist auch immer wieder schön


    23. Hier sehr gut zu sehen: Mykorrhiza-Partner unter sich…


    24. Mein (sehr schlechtes) Foto von dem einzigen Damhirsch, den wir zu sehen bekamen. Er hatte bestimmt bei den anderen Hirschen beim Knobeln verloren und musst fürs Foto modellstehen.



    So, das wars erst einmal von meiner Seite.


    Zitat

    Aber ich glaube, Tuppie hat es doch gefallen. Sie war ja die meiste Zeit beschäftigt :

    Ja, das kann ich so nur bestätigen! Es gab viel zu sehen, viel Wasser zu überspringen, viel zu fotografieren viel zu klönen! Wir waren bei Kaiserwetter unterwegs, und ein paar wundervolle Eindrücke sowie schöne Pilze für die Pfanne konnte ich mitnehmen.

    Gerne komme ich wieder in Norberts tollen Wald! Vielleicht sind die Schaufler im Herbst etwas abgelenkter mit Revierkämpfen, dann wittern sie uns nicht so schnell.


    Liebe Grüße,

    Tuppie

    Hallo Ihr Lieben!


    Heute morgen habe ich mich auf den Weg zu einem winzigen Forumstreffen im Büdinger Wald gemacht.

    Kaum bei Norbert angekommen, ging es auch schon los in sein Terrain!


    Eigentlich hatten wir gehofft, die Damhirsche auf der großen Wiese zu Gesicht zu bekommen. Viele Pilze seien wohl nicht zu finden, meinte Norbert nach einer Sondierungstour.


    Allerdings kam alles ganz anders als geplant: es gab nur einen Hirsch und dafür Pilze satt. Aber seht selbst!


    Hier schon mal ein paar Teaser, Norbert wird bestimmt auch noch was schreiben und zeigen.



    01. Licht und Schatten


    02. Hier hofften wir auf die Schaufelträger, aber vermutlich waren wir zu spät, um sie beim frühstücken zu beobachten


    03. Paukenschlegel, davon sahen wir einige


    04. Birkenpilze


    05. Birkenpilz mit Ohr… jetzt wird man schon im Wald belauscht! Die beiden waren fest verwachsen


    06. Schwarzroter Stielporling auf ziemlich morschem Stamm…


    … hier verweilten wir recht lange und fanden noch eine kleine Überraschung.

    Die hat aber Norbert zum mikroskopieren mitgenommen, also später mehr. :)


    07. Einer der Seen im ehemaligen Tagebau, am liebsten wäre ich reingesprungen. Es war so unendlich still dort, wundervoll! Für mich als Anwohner in der Nähe einer Bundesstraße eine Erholung für die Ohren


    08. Echtes Tausendgüldenkraut


    09. Vielgestaltige Holzkeule? Auf jeden Fall in Herzgestalt.

    Edit: Nachdem Norbert die Holzkeule vom Beginn unserer Tour nach Mikroskopie als X. polymorpha dingfest machte, und ich nun die Holzkeule vom Ende unserer Tour mikroskopiert habe, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass diese hier die X. longipes sein muss. Mikroaufnahmen weiter unten.



    10. Und am Schluss durfte ich sogar noch einen Blick in Norberts Gewächshaus werfen… unglaublich, er hat die ganzen Kakteen selbst ausgesät und aufgezogen.




    Am beeindruckendsten fand ich bei den ganzen prächtigen Kakteen aber tatsächlich diesen Winzling, der schon um die 20 Jahre alt ist. In der Mitte, kaum zu sehen, winzige Blütenknospen

    Hallo Jörg!

    Da wird ja immer doller hier im Forum… erst Nobi mit seinen Steinpilzen und jetzt Du mit Rauhfüßen und Steinis! :gschock:

    Da ist ja echt was los bei Dir. ==Pilz25

    Hallo Pablo!

    Danke für die Blumen… :grotwerd:


    Ich habe mal nach Dr. Hanna Maser gegoogelt. Sie macht unglaublich klar strukturierte, schematische Zeichnungen, etwas, das mir völlig abgeht. ;)

    Darum ziehe ich auch bei den Mikrobildern meinen Stiefel durch, so wie ich auch Pflanzen zeichne.

    Hallo Carsten!

    Gut, dass Du drangeblieben bist, so konnte der Pilz ja doch noch identifiziert werden.


    Ich denke, zur Farbbeurteilung der Sporen ist Alufolie eher suboptimal.

    Ich würde eine Glasplatte empfehlen (einfach aus einem Bilderrahmen oder so), unter die man weißes und schwarzes Papier klebt.

    Das kannst Du immer wieder für Sporenabdrücke verwenden und die Sporen lassen sich prima für eine Farbbestimmung zusammenschieben.


    Liebe Grüße,

    Tuppie