Beiträge von ingosixecho

    So langsam wünsche ich mir die Brezeln vom GNO zurück. Obwohl der auch verrückte Sachen dabei hatte. Aber 2020 hatte ich alle raus bekommen, bis auf die Kastanienblüten.


    Das heute habe ich allerdings auch selbst gefunden. Zumindest einen Teil davon.


    x I

    großen Erbsenzählers nach unserem lieben Ingosixundsoweiter zu benennen ==Gnolm7 .


    Allerliebstens grüßt

    Unki

    Wo wir gerade beim Erbsenzählen sind. Ist dir eigentlich aufgefallen, dass wir beide, von den Zahlen her, in unseren Profilen gar nicht so weit auseinander sind.


    Außer bei den Pilzchips! :cursing:


    Und was zum Teufel sind TROPHÄEN?


    glucks

    Interessant!


    Das habe ich ja selbst gepostet. Das erhärtet meine Theorie, dass an 2022 irgendwas faul war.


    ixo


    :haue:

    ...Unki meint, dass sein Sternbildgedicht

    aus dem Vorjahres-APR heuer wirklich einmal helfen könnte.

    Könnte ich bitte den Link zu dem Gedicht haben? :gklimper:

    Suchen ist zwecklos, damit wäre ich ja erst zum APR 2024 fertig...

    Den würdeich auch gern haben. Ich habe auch angefangen zu suchen: bei Seite 10 von 57 mochte ich nicht mehr... ;(

    Da könnt ihr lange suchen. Das Sternengedicht fand vor zwei Jahren statt.

    Was er damit bezweckte, war mir schon damals suspekt.

    Diesmal ist es auch nicht besser! ==Gnolm24


    Das mit dem Zeitgefühl ist in diesem Jahr fragwürdig. Da hatte Mimimi doch

    neulich den Papageien-Po aus dem Pilzputzrätsel von Anfang 2021 entführt.

    Er meinte, das Rätsel war voriges Jahr.


    Ist 2022 ausgefallen???


    Vielleicht war das ja auch nur ein Phal. Oder eine Phalle. ==Gnolm10

    xcd O

    Hallo Werner,


    ich weiss nicht, ob es noch zielführend ist, sich an die Bon'schen Makrobestimmungen zu halten. Ein Mensch in Afrika z. B. hat eher dunkle Hautfarbe und einer in Europa helle.

    Genetisch allerdings - ex aequo!

    T. stans aus dem montanen Fichtenwald fände ich allerdings spannend. Sehr sogar!


    GR Ingo

    Hallo Micha,


    was ist denn an diesem Austernporling schwierig?


    Fx I

    ==Gnolm24

    Hallo Allerseits,


    um bei Minnie und Nummer 3 zu bleiben,


    geht die Katze treppauf oder geht sie hinunter?



    Nach Auswertung aller Beiträge sollte sie nach unten gehen. Mein erster Eindruck gestern Abend war genau anders herum.

    Das wäre aber bei Lamellen geendet, die von Hänsel kategorisch ausgeschlossen wurden.


    Gxp

    Hach! Ich hör was tocken. Das muss der APR-Wecker sein, oder in meinem Oberstübchen haben sich wieder diese netten Poltergneisterchen eingenistet. Ganz reizend. Huiiiii, und nun rasch ans Werk: Haustee sieden, Spezialkekse dörren, Pilzbücher abwedeln und nochmal vorverschlafen. Irgendwer oder Irgendwas wird mir demnächstens wieder den Schlaf rauben, das sehe ich ohne Kristallkugel. Aber, alter Schuh, das kennt man ja schon seit Jahren. Das Leben einer klopfgeistgeplagten, nunmehr ganz offiziell zweitklassigen APR-Hexe ist ja wirklich soooo hart. Besonders seit die Sabotageversuche der Minignolminen, welche mir das Miningosterium fūr Gnolmkontrolle wohl höchstselbst zugeteilt hat, Maß und Mitte verloren haben. Wirklich niedliche kleine Biester, bringe es einfach nicht übers Herz, die beiden vor die Türe zu setzen, egal wieviel Ärger die machen. Nun, aber ich will natürlich nicht Jammern - die Rolle ist ja auch schon besetzt.

    Warum suche ich eigentlich gerade nach einem Phal?!?

    :gaufsmaul:


    Gx utes Gelingen!

    Hallo Markus,

    hallo miteinander,


    das Ganze kommt mir irgendwie bekannt vor. Sicherlich wird es Psychologen geben, die für diese Effekte eine gute Erklärung haben.

    Als Hobbymykologe ist das aber nicht so einfach nachvollziehbar. Vor über 10 Jahren passierte Vergleichbares im pilzepilze-Forum.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es am fehlenden Nachwuchs liegt. Im Prinzip sind/waren auch hier von Anfang an die gleichen Pilzfreunde (-innen)

    unterwegs - und irgendwann sind alle Geschichten erzählt. Die potentiellen Nachwuchsmykologen sind oft in anderen Medien unterwegs. So

    verläuft sich einiges. Vielleicht mache ich es mir mit meinem Erklärungsversuch auch zu einfach.


    Die Doppelpilze waren in dem Moment erledigt, als das Forum nicht mehr modernisiert wurde. Unser Adventspilzrätsel z.B. ist eine sehr schöne

    Einrichtung. Die Meister/-innen der Gnolme sollten sich aber vielleicht überlegen, das Ganze auf ein übersichliches Maß zurück zu fahren.

    Ohne den Beteiligten zu nahe treten zu wollen. Das steckt eine Menge Liebe, gute Absicht und vor allem auch Arbeit dahinter.

    Allerdings, das habe ich auch schon mal meinem Namensvetter geschrieben, läuft man mit so etwas immer auch Gefahr, dass es zur Routine wird.

    Abnehmende Teinehmerzahlen sind ein deutliches Zeichen dafür.


    Grüßlis Ingo

    'Nabend,


    irgendwie verstehe ich den ganzen Thread nicht. Hat das Rätsel nun begonnen oder nicht? Und wo, zum Teufel, sind die Pilzbilder?

    Oder soll ich die Comicfiguren erraten? Vielleicht wäre es von Vorteil, da Nummern dran zu schreiben. Wer soll die denn

    am 25.12. noch auseinander halten. ==Gnolm22


    xü o

    Ja, sind doch (fast) alle da, wirf mal einen Blick in Beitrag #1. Vielleicht fällt dir auf, dass ein Name fehlt, der dir sehr vertraut sein müsste? Hurtig, die Plätze werden knapp.

    Hallo Gretele,


    das war möglicherweise ein erster Vorphal, oder auch nur ein Aufmerksamstest, der mal wieder Niemandem aufgefallen ist.

    In der Signatur steht doch alles, was ihr wissen müsst.

    ==Gnolm19


    GNx

    Was hat der Kerl nur mit seinen Hallimaschen, mag sich der eine oder andere Pilzfreund da denken. Diese üblen

    Waldvernichter gehören doch eigentlich an den Pranger gestellt. Für mich sind das einfach faszinierende Wesen.

    Wenn ich mich nicht irre, ist das größte Lebewesen auf unserer Welt immer noch ein Hallimasch-Mycel im

    US Bundesstaat Oregon.


    Ich hatte meinen ersten Kontakt mit dieser Art bereits in meiner Kindheit. In den Herbstferien fiel die Schulspeisung

    flach und ich durfte im Betrieb meines Vaters eine Woche lang die Kantine frequentieren.

    Dort gab es (um 1977) zum Mittag ein einziges mal tatsächlich Hallimasch mit Salzkartoffeln. Die waren angeschwitzt

    und deftig gewürzt, u. a. mit Räucherspeck. Zumeist wurden da die aufgeschirmten Hüte verarbeitet, weil ergiebiger

    und einfacher zu verarbeiten, als die knackigen Streichholzknöpfchen. Wie z. B. in Bild vier zu sehen.

    Ich war seinerzeit ziemlich mäklig, aber dieses Gericht begeisterte mich sofort.


    Wir sammelten als Familie damals zwar Maronen- und Rotfußröhrlinge, aber an Blätterpilze trauten wir uns nicht ran.

    Nur - diese Hallimäscher schmeckten mir viel besser. Ein Jahr später zog ich dann, nach dem Unterricht, mit meinem

    Fahrrad selber los, um im Hanshäger Forst (bei Greifswald) selbst Hallimasch zu finden.

    So ging das damals los. Wie heisst es noch: alte Liebe rostet nicht.


    Dass Geschmäcker verschieden sind, ist ja auch gut. Es gib wohl auch Pilzfreunde, die essen solche blauen Sachen:



    Da bleibe ich doch lieber bei meinen Armillarien.


    GR Ingo