Beiträge von thorben96

    Hallo Pablo,


    Zitat


    Ein Basalscheibchen meine ich auf deinen Bildern sogar zu erkennen, wenn auch ziemlich klein und nicht so deutlich ausgeprägt.


    Mit dem Basalscheibchen meinst du auf Bild 1 und 2 den Fuß oder ?
    Ich hätte nämlich gerne noch an diesen Basalscheibchen, die Zystiden gesehen wie die Nr.4 hier .
    Einen Nachteil hat ja das Buch "The genus Mycena". Es gibt zwar schöne Mikrozeichnungen, aber nur selten beschriftet :/


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch gerne eine weitere Mycena zeigen, die ich gestern an einem kleinen Ästchen im Fichtenwald fand.
    Der Pilz hört auf dem Namen Mycena tenerrima (Syn: Mycena adscendens). Den Namen habe ich aus "The genus Mycena- Fungi of Northern Europe" übernommen gehabt.
    Was ich an diesem Pilz nicht fand, waren die Kaulozystiden und die "Basalscheibenzystiden" (Basal disk cystidia). Man kann aber auf den Makrobildern sehen, dass zumindest die Kaulozystiden vorhanden sind.


    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.



    Endzellen der Hutdeckschicht
    4.


    5.



    Cheilozystiden
    6.


    7.



    Sporen
    8.


    Hier auch ein Link zu dem schönen Portrait von Matthias  
    https://www.pilzforum.eu/board…ighlight=mycena+tenerrima


    VG : Thorben

    Hallo zusammen



    Habt ihr da nicht etwas vergessen ;) . Ascomycetes, Basidiomycetes und Myxomycetes, aber wo sind Hyphomycetes 8| ?
    Spaß beiseite, da habt ihr eine echt klasse Fundliste zusammenbekommen :thumbup:


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Pablo:
    Wow, die roten sehen richtig klasse aus. Die will ich auch noch finden :)



    nobi_†:
    Ich habe die kleinen Winzlinge auch nur durch Zufall entdeckt. Das Problem ist einfach, man sieht sie so schlecht, aber wenn man sie sieht dann zahlreich :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Mittlerweile versuche ich mich mal an der Gattung Mycena, die recht spannend ist.
    Diesen Fund habe ich an einem Baum gemacht, vermutliche Buche, aber genau weiß ich es nicht mehr.
    Sporengröße:
    Sporen[95% –• 8 –• SAP –• E –• H2O(nat) ] = 7 - 8,7 - 10,4 x 4,8 - 5,8 - 6,7 µm
    Die Sporenmessungen können etwas abweichen, da die Sporen etwas Kollabiert waren :/
    Bei den Cheilozystiden war keine über 30 μm (meistens so 20μm) lang.


    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    Cheilozystiden
    5.


    6.


    7.


    8.


    Basidien
    9.


    Kaulozystiden
    10.


    11.


    VG : Thorben

    Hallo Lichtbildner


    Zitat


    Interesse schon, aber keine Gelegenheit. Kann mir nicht vorstellen, daß ich die wiederfinden kann. Die grüne Farbe hat mich übrigens erst aufmerksam gemacht. Sah schon recht ungewöhnlich aus.


    Schade, aber trotzdem danke fürs zeigen, denn so etwas sieht man auch nicht alle Tage :)


    VG : Thorben

    Hallo Lichtbildner


    Das könnte vielleicht in Richtung Entomophthorales gehen. Aber nur vielleicht. Was mich stutzig macht ist diese komische grüne Farbe.
    Ich hätte wahnsinnig Interesse diesen Pilz zu Mikroskopieren. Hättest du vielleicht Interesse mir die Wanze mit dem Pilz zuschicken ?


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Ich muss gestehen das ich zu der Gattung Cheilymenia kaum Literatur habe. Dementsprechend kann ich zu deinem Vorschlag nicht viel sagen.
    Mal sehen was die anderen sagen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 16.7.17 gab es einen Überraschungsfund von einer Volutella ciliata auf mehreren Fruchtkörpern von Peziza depressa. Ich fand es sehr erstaunlich, da ich nichts im Internet gefunden hatte, dass die Volutella ciliata auf einem Ascomyceten gezeigt hat. Auf Ascofrance hatte ich dann eine Anfrage gestellt und dort wurden ähnlichen Beobachtungen von Befällen auf Peziza gemacht.


    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Stephan


    Zitat


    Die verzettelten zum Teil an Blutmilch erinnernden Bällchen sprechen allerdings dagegen.


    Vergleiche mal mit diesen Bildern hier, dann kommt der Blutmilchpilz in die engere Auswahl ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am letzten Samstag war ich auf dem GEO-Tag der Natur auf Zeche Zollverein in Essen.
    Es war ein interessanter Tag, aber leider viel zu trocken und zu wenig Pilze.
    Aber wenigstens konnte man dort einige Interessante Leute kennenlernen :)


    Wegen einem Pilz bin ich total happy gewesen. Es handelt sich um eine Hirsutella sp. auf einer Wanze, die ich im Schilf gefunden hatte.
    Eine Bestimmung ist nicht weiter möglich, da es zu dieser Gattung keinen Schlüssel gibt und wenn dann muss auch der Wirt passen.
    Naja, hier sind die Bilder zu der Hirsutella sp. :
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen



    Ich habe gestern eine Antwort von Siegfried Keller bekommen.
    Hier ist sie:


    Da müssen wir wohl noch einiges einsammeln und erforschen.


    VG : Thorben

    Hallo Dieter


    Zuerst einmal finde ich es klasse das ihr diesen Pilz bearbeitet habt :thumbup:
    Denn allzu schwer sind diese Pilze auch nicht zu bestimmen.


    Aufgrund der Konidienmaße, Zystide und dem Wirt würde ich sagen, dass es Erynia ovispora ist.
    Bestätigen kann ich euch das aber nicht, dafür werde ich Siegfried Keller kontaktieren, der sicherlich weiterhelfen kann.
    Habt ihr den Befall in der nähe eines feuchten Gebietes, wie z.B: einem Bach gefunden ?


    Hier ist mal eine Vorgehensweise von Siegfried Keller, wie man die Primären und Sekundärenkonidien präpariert.
    Obtaining and observing conidia.docx


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Letzten Sonntag gab es wieder einen Entomophthorales-Befall auf einer Collembola.
    Diese fand ich in der nähe eines Baches, direkt an einem vermoderten Ast.
    Ich habe auch wieder Dr. Siegfried Keller angeschrieben, aber er weiß auch nicht was das könnte, außer eine Art der Entomophthorales.
    Damit sind es jetzt schon 2 unbekannte Entomophthorales-Arten die ich auf Collembola gefunden hatte.


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.



    Fremdkörper, Dauersporen ? Kein Ahnung.
    7.


    8.


    9.


    Paar Stunden später. Die Probe aus der Feuchtkammer.
    10.


    Ich frage mich was das für rote, orange, lila und blaue Punktartige Gebilde sind. Hat jemand von euch eine Idee ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ralf:
    Natürlich werde ich noch weitermachen, denn es gibt noch so viele interessante Entomopthorale-Arten die nicht im Netz sind und die gerne finden möchte.


    Stefan:
    Man muss sich dafür nicht interessieren, dafür ist die Pilzwelt viel zu groß und man kann sich ja auch nich mit allem beschäftigen ;)
    Wegen der Collembola, dass werde ich bewusst so weiter machen, weil man mit dem Deutschen Namen auch nicht viel weiter kommt. Auch gibt es mehr Suchergebnisse in Netz.


    Florian:
    Bisher habe ich von Siegfried noch keine Antwort erhalten, ob man das Material noch sequenzieren lassen kann und ob es überhaupt Sinn macht.
    Sobald ich etwas näheres weiß gebe ich dir bescheid.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Am 12.03.17 fand ich einen Pilzbefall auf einer Collembola.
    Der Anfangsverdacht von Dr. Siegfried Keller war, dass es die seltene Apterivorax ist.
    So habe ich ihm den Fund geschickt und es kam ein sehr interessantes Ergebnis heraus.
    Es handelt sich um eine noch Unbekannten Entomophthorales-Art, deren Gattung man wohl nur per Sequenzierung herausfinden könnte (falls es nicht überhaupt eine neue Gattung ist).
    Hier sind die Bilder zu diesem unbekannten Pilz:
    1.


    2.


    3.


    4.


    Konidien
    5.


    6.


    7.


    Konidiendurchmesser: 10-12 Mikrometer


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Dank der Hilfe von Jürgen Gaul aus dem Naturforum.eu, hat der Wirt einen Namen bekommen.
    Der Wirt gehört zur Gattung Philopotamus aus der Familie Philopotamidae.
    Siehe hier .


    @ Karl:

    Zitat


    Ich habe mal grob die bisherigen Beiträge über Insectoparasiten durchgesehen. Da sind mehrere Arten, die in der Hauptartenliste von Mykis noch nicht enthalten sind und dann ja auch nicht kartiert werden können. Wenn ich dazu komme fasse ich die für eine Mail an Frank Dämmrich zusammen und schicke Dir vorher den Entwurf.


    Das wäre klasse :) Dann würde sich in diesem Bereich die Lücke füllen und vielleicht auch mehr Aufmerksamkeit bekommen.
    Zu ein paar Arten würde ich auch Bilder zur Verfügung stellen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Pablo:
    Makroskopisch sehen die wirklich alle gleich aus :)
    Aber das wichtigste ist der Wirt, denn dann kann man schon einige Gattungen/Arten ausschließen.
    Letztendlich kommt man aber am Mikroskopieren nicht vorbei.
    Laut Siegfried soll es auf den Trichoptera nur noch Zoophthora radicans geben, aber deren Sporen sehen anders aus.
    Die Erynia rhizospora ist Wirtsspezifisch auf den adulten Trichopteras.


    Karl:

    Zitat


    In Pilze Deutschlands ist aus der gesamten Gattung nur ein einziger Fund enthalten (Erynia radicans von 1928) .


    Ich hoffe das auch bald mehr von diesen Pilzen gelistet werden :)
    Falls ich mich nicht täusche ist der Name Erynia radicans veraltet und heißt jetzt Zoopthora radicans.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    Außer Thorben und dir hat sich leider keiner getraut mitzumachen, was ich etwas schade fand...


    Es traut sich nur keiner mehr ;)


    Wann kommt das nächste Rätsel :) ?


    VG: Thorben