Beiträge von thorben96

    Mycena abramsii (Murrill) Murrill, Mycologia 8 (4): 220 (1916)


    Syn: ≡Prunulus abramsii Murrill, North American Flora 9 (5): 338 (1916)
    (Quelle: Mycobank)


    Hallo zusammen


    Vor 2 Tagen fand ich am 9.8.17 im Fichtenwald diese schönen Mycenas.
    Unter dem Mikro haben sie sich als Mycena abramsii entpuppt die ich euch ein wenig vorstellen möchte.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    Cheilozystiden
    5.


    6.


    Pleurozystiden
    7.


    8.


    HDS
    9.


    10.


    Stielhyphen
    11.


    12.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Pablo:
    Das ist bisher mein erster Düngerling und vorher habe ich nur davon gehört.
    Mein Anfangsverdacht war deshalb auch eine Psilocybe sp. gewesen :shy: .


    Stefan:
    Die Geometrie kennt auch bei den Pilzen keine Grenzen. Aber das mit den Sechseckigen hat ja schon Ähnlichkeiten mit den Sporen von Entoloma undatum :/



    Ich habe jetzt aus dem Thread ein Portrait gemacht, müsste allerdings nur noch verschoben werden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 4.8.17 fand Marianne Schön einen interessanten Pilz, den sie fotografiert und hier in die Fotocommunity eingestellt hat.
    Ich fand den Pilz sehr interessant und Marianne war so freundlich mir den Pilz zuzuschicken.
    Es hat sich herausgestellt, dass es sich bei dem Pilz um Hypocrea leucopus handelt. Eine weitere ähnliche Art ist Hypocrea alutacea, die aber nur an Holz wächst und auch eine andere Anamorphe (Trichoderma sp. mit grünen Konidien) besitzt. Glücklicherweise hat sich an der Hypocrea leucopus ebenfalls die Anamorphe gebildet. Diese ist aber im Gegensatz zu H. alutacea eine (Verticillium sp. und besitzt Hyaline Konidien). Laut dem Schlüssel aus "European species of Hypocrea part II: species
    with hyaline ascosporesvon" von Walter M. Jaklitsch, käme auch eine Hypocrea nybergiana in Frage, aber diese Art besitzt größere Sporen und passt optisch nicht.
    Einziges Problem ist, dass die Verticillium sp. eigentlich andere Konidiengrößen haben sollte. Dennoch für mich ist das Hypocrea leucopus.
    Hier sind die Bilder:


    Mit Genehmigung der Fotografin
    1.


    Oberfläche Ostiolen
    2.


    3.


    KOH Reaktion
    4.


    5.


    6.


    Ostiolen
    7.


    Sporen
    8.


    Hier sieht man die Warzen oder Stacheln
    9.


    Ostiolen in Baumwollblau
    10.




    Verticillium-Ähnliche Anamorphe
    11.


    12.


    13.



    VG : Thorben

    Hallo Pablo,


    Zitat


    Die Art ist ja in den meisten Fällen schon makroskopisch gut zu erkennen, und hat auch bereits >ein Portrait<.
    Allerdings auch wieder ohne Mikrobilder, was natürlich Optionen beinhaltet.  


    Für mich gibt es kein Makroskopisch erkennen. Die "Lamellen-Pilze" sehen für mich eh überwiegend gleich aus, außer diese Roten mit den weißen Punkten auf den Hut ;)
    Und essbar gibt es auch nicht :)
    Auch dort werde ich alle Bilder in das Portrait hinzufügen, aber jetzt erst einmal nicht, denn es wartet noch ein besonderer Pilz auf seinen Thread ;)
    Dieses mal auch kein Fund von mir :)


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Ich muss das mit den Kaulos korrigieren, weil das ist doch wohl eher eine Stielhyphe, wie auch die Mycenas das oft haben.


    Zitat


    Cheilos sehe ich auf deinen Bildern allerdings keine, nur schlanke Basidien / Basidiolen.


    Und ich habe die Cheilos gesucht wie ein Verrückter. Erst als ich eine Beschreibung zu dem Pilz gelesen hatte, dann kam die interessante Erkenntnis.


    Zitat


    Das mache ich, aber erst ist der Pilz zur Diskussion freigegeben ;)
    Morgen packe ich die Bilder in das Portrait, denn gerade müssen noch ein paar Bilder bearbeitet werden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch mal die häufige Mycena galericulata zeigen.
    Gefunden hatte ich diese in der Nähe eines Baches an einem vermutlichen Fichtenstamm.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.



    Cheilozystiden
    4.


    5.


    6.



    Hyphen der Pileipellis
    7.


    8.



    Stielhyphen
    9.


    10.


    Sporen
    11.


    Hier ist noch eine schöne Abbildung der Mikromerkmale der Art.
    http://www.mycena.no/galericulata_micro.htm


    VG : Thorben


    Edit: Sporenbild sollte man auch beifügen :haue:

    Hallo zusammen


    Panaeolus papilionaceus (Bull.) Quél., Mémoires de la Société d'Émulation de Montbéliard 5: 152 (1872)


    Syn:
    =Agaricus papilionaceus Bull., Herbier de la France 2: t. 58 (1782)


    =Coprinus papilionaceus (Bull.) Gray, A natural arrangement of British plants 1: 633 (1821)
    =Coprinarius papilionaceus (Bull.) P. Kumm., Der Führer in die Pilzkunde: 68 (1871)
    =Panaeolus papilionaceus var. papilionaceus , Mémoires de la Société d'Émulation de Montbéliard 5: 122 (152) (1873)
    =Copelandia papilionacea (Bull.) Bres., Hedwigia 53: 51 (1912)
    =Agaricus sphinctrinus Fr., Epicrisis Systematis Mycologici: 235-236 (1838)
    =Agaricus retirugis Fr., Epicrisis Systematis Mycologici: 235 (1838)
    =Agaricus retirugus Fr., Epicrisis Systematis Mycologici: 235 (1838)
    =Panaeolus retirugis (Fr.) Gillet, Les Hyménomycètes ou Description de tous les Champignons qui Croissent en France: 621 (1878)
    =Coprinarius campanulatus var. retirugis (Fr.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium 0: 119 (1886)
    [Quelle:  Mycobank]
     
    Vor 4 Tagen fand ich im Eichen/Buchenmischwald am Wegesrand diesen Pilz.
    Ich dachte zuerst an eine Psilocybe, aber der Pilz hat sich als Panaeolus papilionaceus herausgestellt.
    Interessant sind die großen Sporen. Die Pleurozystiden habe ich jetzt nicht explizit gesucht und fürchte das es durch die Anzahl der Sporen auch nicht einfach ist sie zu finden.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.



    Sporen
    5.


    6.



    Cheilozystiden
    7.


    8.



    Basidien
    9.



    HDS
    10.



    Pileozystiden
    11.


    12.



    Kaulozystiden
    13.


    14.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor zwei Tagen fand ich an einem Bach zwischen Moos Delicatula integrella.
    Diesen Pilz finde ich sehr interessant, weil er keine Cheilozystiden haben soll. Ich habe auch schon gesucht, aber es lässt sich nichts auffinden.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.




    Sporen
    3.


    4.



    HDS
    5.


    6.



    Stielhyphe
    7.


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Schöner Fund und klasse Bilder :)
    Mir fällt da gerade ein das ich den auch mal vor ein paar Jahren mit Björn Wergen gefunden hatte.
    Leider waren die Fruchtkörper damals schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden und nicht mehr so schön wie auf deinen Fotos :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ein Pilz der sehr häufig gefunden und Makroskopisch gezeigt wird, aber von Mikrobildern sieht man sehr wenig.
    Ich möchte euch deshalb ein paar Makrobilder und Mikrobilder zu dieser Art zeigen.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.



    Kaulozystiden
    3.


    4.



    Cheilozystiden
    5.


    6.



    Pileozystiden
    7.


    8.



    Spore
    9.


    VG : Thorben

    Hallo Ralf


    Zitat


    Blind geraten, weil auch oft mit O. phagospora zusammen.
    Ombrophila lilacina. Gleicher Artname, aber andere Gattung.


    Gut geraten, die Gattung scheint zu passen :thumbup:
    Ich stelle den Asco hier gleich mal in einem neuen Thread rein.


    VG : Thorben

    Hallo Ralf


    Danke für die Anmerkung der Sporen, denn wusste ich nicht.


    Zitat


    Auch teilt sich diese Art den Standort gerne mit Octospora lilacina. Ich finde sie sehr oft gemeinsam. Nachsuchen lohnt daher, wenn man lilacina noch nicht hat


    Du bist Schuld, wegen deiner Aussage bin ich heute zu dem Fundort gegangen und habe viele Octospora lilacina ähnliche Funde gemacht.
    Vor Ort habe ich mich auch schon gefreut, aber unter dem Mikro kam dann das große Staunen 8|
    Winzige Asci, mit Sporen von 5-6 Mikrometer in der Länge und in Lugol verfärbt sich an der Ascusspitze 2 blaue Striche.
    Jetzt geht das große Rätseln los :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich im leichten Regen eine paar schöne Moosbecherlinge. Diese wuchsen am offenen Wegesrand, auf einem Sandig-Lehmigen Boden.
    Interessant ist dieser Moosbecherling, weil dieser sowohl 8 als auch 4 Sporen im Ascus besitzen kann.
    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    4-Sporen im Ascus
    6.


    8-Sporen im Ascus
    7.


    8.


    9.



    Reaktion in Lugol
    10.


    11.



    Unbekanntes Objekt, dass aber wegen der grünen Lugol Reaktion zum Pilz zu gehören scheint
    12.


    13.


    Bestimmt wurde mit diesem Schlüssel:
    http://octospora.de/identification.htm


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Oh, die gibt's immer noch?


    Das ist bisher der einzige Fruchtkörper von Peziza arvernensis den ich in diesem Jahr fand :/
    Ansonsten sind Peziza michelii stark in kommen und an einer Stelle Peziza depressa mit Volutella ciliata.


    Zitat


    Aber klar, warum auch nicht. Gefunden hatte ich die sonst meist im Frühjahr (Mai-Juli), aber das hat ja nun nicht viel zu sagen.


    Ich orientiere mich immer an dem Chromelosporium sp. , weil wenn der da ist kommt auch die Peziza irgendwann.


    Zitat


    Tut es, nur so richtig gut ist es nicht:


    Ach Quatsch, ich finde es gelungen :thumbup:


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch mal Peziza arvernensis zeigen, den ich vor ein paar Tagen im Eichen-Buchenmischwald gefunden hatte.
    Die Größe des Fruchtkörpers betrug ca. 8 cm im Durchmesser.
    Hier sind die Bilder dazu :


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    Paraphysen keulig
    6.



    In lugol
    7.


    8.


    9.


    VG : Thorben

    Hallo Nobi


    Zitat


    Könntest Du bitte die Ascigrößen mitteilen?


    Die kann ich leider nicht mitteilen :(
    Das Gewusel war mir einfach zu wild gewesen.
    Ich habe gerade vom Exsikkat Fruchtkörper entnommen, aber da sind keine Asci mehr zu finden.


    VG : Thorben