Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen


    Letzten Sonntag habe ich wieder im Wald eine Tour gemacht und wurde an einem Bach fündig.
    An einem Baumstumpf der im Wasser lag, waren einige Insekten von einem Pilz befallen. Mich haben in erste Linie nur die Befälle auf den Köcherfliegen (Trichoptera) interessiert, weil das Bearbeiten dieser Entomophthorales Arten nicht einfach ist. Durch die Bestätigung von Dr. Siegfried Keller, hört dieser Pilz auf dem Namen Erynia rhizospora .
    Es ist ein Pilz der sich gerne in Gewässernähe aufhält und Köcherfliegen (Trichoptera) befallen. Im Internet gibt es ein paar Makrofotos, aber ansonsten sind die Informationen und Mikrobilder zu diesem Pilz sehr rar.
    Hier sind die Bilder zu Erynia rhizospora:
    1.0


    1.1 Konidienträger


    1.2 Abschnüren einer Primärkonidie vom Konidienträger


    1.3 Primärkonidien im Abwurfpräparat


    1.4 Sekundärkonidien


    Hier ist eine PDF mit Informationen zu Erynia rhizospora und anderen Arten.


    Und hier ist noch eine PDF (von Dr. Siegfried Keller) mit Beispielen zum Bearbeiten dieser speziellen Pilze.
    Oft reicht es schon bei größeren Insekten, wenn man ein Sporenabwurfpräparat (Primärkonidien) macht und später das Präparat in eine Feuchtkammer (Bildung der Sekundärkonidien) legt. Wenn man Glück hat und ein Objekträger über dem Insekt platziert, dann können auch dort Primärkonidien kleben.
    Obtaining and observing conidia.pdf



    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Grüni:

    Zitat


    Wenn ich nicht wüßte, daß wir hier im Pilzforum sind, hätte ich gedacht, daß jemand Farbe ausgeschüttet hat...😠wunderschön


    Früher hätte ich das auch für Farbe gehalten :)
    Mittlerweile halte ich alles bei den Pilzen für möglich. Vielleicht gibt es sogar welche die ihre Farbe wie ein Chameleon wechseln können :/ ;) .


    @Heide:


    Zitat


    Glückwunsch zum tollen Fund, Thorben! Deinen Jubelschrei kann ich nachvollziehen. Der Pilz hat ja fast die gleiche unglaubliche Farbe wie der Grünspan-Becherling (nach dem ich schon länger vergeblich Ausschau halte), ist aber wohl noch seltener. Danke fürs Teilen.


    Nach dem Grünspan-Becherling suche ich auch vergeblich, aber irgendwann wird man schon fündig :)
    Diese Pilze können sich ja nicht ewig verstecken ;)


    Stefan:

    Zitat


    ja sehr schön. Ich glaube es gibt außer Kerstin, Mreul und uns beiden hier im Forum nur noch wenige Leute, die sich über anamorphes Zeug freuen können. Die grünblauen Synnema sind aber auch ein Träumchen.


    Das stimmt, wir sind da leider noch die einzigen die sich daran trauen. Irgendwann werden sicherlich mehr Leute sich mit Anamorphe Zeug beschäftigen.
    Im übrigen probiere ich mich jetzt doch an das Kultivieren. Sonst kriege ich keine Anamorphen mehr bestimmt. Momentan bin ich noch am üben, aber ich hoffe mal das sich die Dendrostilbella kultivieren lässt :/


    jan-arne:

    Zitat


    die Pilze habe ich vor 4 Jahren das erste Mal gesehen (3 Jahre später dann der Name zur Art) und vor etwa einem Monat bei der APR-Exkursion in Haltern wiedergefunden. Auch unter dem Mikroskop ein extrem schöner und besonderer Pilz. Ich gratuliere zum Fund!


    Der Pilz scheint auf jeden fall nicht häufig zu sein. In Pilze Deutschland sind keine Einträge für NRW und auch so gibt es nicht viele Funde. Es könnte sein, das dein Fund vor 4 Jahren, ein Erstfund für NRW ist. Auf jeden fall gibt es jetzt 3 Funde in NRW :)


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern habe ich zum ersten mal das selten bzw. wenig beachtete Smaragdgrüne Baumstielpilzchen (Dendrostilbella smaragdina) an einem vermoderten Holzstück gefunden.
    Das Substrat könnte Haselnuss (Corylus avellana) oder Prunus (vielleicht Prunus avium) sein. Wobei ich eher zu Corylus avellana tendiere.
    Diesen Pilz stand schon lange auf der Wunschliste, weil ich diese außergewöhnliche Farbe so schön finde.


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    Die Konidiengröße beträgt genau: 3 x 1,5 μm


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Die schwarzen Teile mit den Deckel hatte ich auch schon einmal gefunden gehabt und es gab (glaube ich) auch in Ascofrance eine Diskussion darüber.
    Ich schaue mal ob ich sie wieder finde.


    VG: Thorben

    Hallo Peter


    Danke das du auf diesen Pilz Batrachochytrium salamandrivorans aufmerksam machst.
    Von diesen Befällen höre ich jetzt zum ersten mal und das was ich darüber lese hört sich nicht gut an für die Salamander :(
    Aus Mykologischer Sicht ist es ein spannender Pilz, den ich auch gerne mal Mikroskopieren würde. Falls ich tote Salamander finde, die äußerlich einen Befall aufweisen, dann will versuchen diese zu Mikroskopieren. Hoffe aber das ich nie in der Situation kommen werde, einen toten Salamander mitzunehmen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 25.03.17 habe ich im Wald einen verpilzten Laufkäfer mitgenommen. Eigentlich wollte ich ihn nicht mitnehmen, weil meistens der Fund auf Isaria farinosa oder Beauveria bassiana hört :(. Trotzdem habe ich ihn mitgenommen gehabt und eine interessante Entdeckung gemacht. Auf der Isaria/Beauveria wächst ein weitere Pilz, der Cordyceps ähnliche Sporen besitzt.
    Bis jetzt wusste ich nichts mit diesem Befall anzufangen, aber heute fand ich durch zufällige Recherchen nach der Gattung Hirsutella, den Parasiten. Dieser Pilz der auf der Isaria/Beauveria wächst heißt Syspastospora parasitica.


    Hier ist auch Literatur dazu:
    http://ascofrance.com/uploads/…m-of-Melanospora-0001.pdf


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Heute gab es einen Überraschungsfund über den ich mich noch immer freue :)
    Es handelt sich hierbei um einen Pilzbefall auf einer vermutlichen Kurzflügler (Staphylinidae).
    Der Pilz könnte vielleicht in der Richtung Hirsutella gehen, aber mir fehlt einfach die Literatur dazu und eventuell ist eine Kultur notwendig :/
    Eine Anfrage in Ascofrance werde ich später auch einstellen und vielleicht lässt sich der Pilz dann bestimmen oder bekommt einen Arbeitsnamen.
    Der Fundort war in einem Erlenwald unter einem verrotteten Baumstamm.
    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Konidien[95% –• 7 –• –• v –• H2O(nat) ] = 8 - 9,9 - 11,7 x 1,8 - 2,8 - 3,8 µm


    VG : Thorben

    Hallo Marco,
    etwas ähnliches konnte ich letzten Monat auch finden. (Siehe hier). In Ascofrance kam die Vermutung, dass es vielleicht Myxobakterien sind.
    Im übrigen halten sich die kleinen Kügelchen ganz gut und verbreiten sich auch schnell. So wachsen bei mir immer noch einige auf dem Dung und dem Küchenrollenpapier.


    VG : Thorben

    Hallo Ulla,
    sry das ich mich so spät melde.
    Erst einmal danke für deine Antwort. Ich fürchte das es nur bei Didymium bleiben wird. Es gibt zwar noch Frk. , aber das sind Maximal 4 Stück die reif aussehen.
    Falls ich es schaffe schaue ich mir das morgen noch einmal an, ansonsten werde ich sie trocknen und fürs erste Aufbewahren.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern hatte ich auf Kaninchendung (vom 18.2.17), ganz kleine weiße Becherchen entdeckt und heute bearbeitet.
    Ich glaube es könnte die Gattung Coprotus sein, vielleicht Coprotus sexdecimsporus ? Zu dieser Gattung habe ich keine Literatur, aber die Bilder im Internet sahen nicht schlecht aus.
    Was meint ihr ?
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    16-Sporig
    5.


    6.



    Reaktion in Lugol
    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich hatte mir vor ein paar Wochen ein Pflanzenstück mit einem Sklerotium von Typhula phacorrhiza mitgenommen gehabt.
    Zuhause kam dann Idee, dass ich die Sklerotien sicher reifen lassen könnte und siehe da, es hat sich etwas gebildet :)
    Leider keine Typhula, aber dafür einen schönen Schleimer mit Stiel und Kristallen.
    Weiß jemand was das sein könnte, eventuell etwas aus der Richtung Diderma oder Didymium ?


    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    Kristalle
    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier einen kleinen Pilz vorstellen, der auf dem Namen Pachnoycbe albida hört. Gefunden habe ich ihn am 02.02.17, an einer Schnittstelle von Rhododendron 'Catawbiense Grandiflorum'. Über diesen Pilz ist leider noch nicht viel bekannt und auch über die Zugehörigkeit des Pilzes zu der Gattung Pachnocybe, wo Pachnocybe ferruginea zu den Basidiomyceten gehört, ist nicht bekannt ob P. albida auch ein Basidiomycet ist. Um es kurz zu sagen, dieser Pilz wurde erfolgreich von Walter Gams kultiviert und steht jetzt der Forschung frei zur Verfügung. Bestimmt wurde dieser Pilz durch die Hilfe von Keith Seifert. Auf jeden fall bleibt es spannend.
    Hier sind die Bilder zu dem Pilz:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    VG : Thorben


    P.S: Hinter den Kulissen ist in Sachen Pilzen noch einiges am brodeln ;)

    Hallo Heidrun,
    ich könnte mir gut vorstellen das du Episphaeria fraxinicola (Siehe hier) gefunden hast.
    Nur leider hatte ich diesen Pilz selber noch nicht gefunden gehabt, aber vielleicht hilft dir das bei der Bestimmung weiter.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Dann wird der Pilz jetzt auch als Deconica montana abgespeichert :)


    Karl:

    Zitat


    Es gibt Psilocyben mit abziehbarer oder teilweise abziehbarer Klebhaut (fast wie bei Mycena epipterygia).


    Vielleicht habe ich das mit der abziehbaren Huthaut auch fehl interpretiert :/
    So oft habe ich auch noch nicht probiert die Huthaut von dem Hut zu trennen :) .
    Eine Mycena epipterygia habe ich noch nicht bearbeitet gehabt, aber lässt sich sicherlich nachholen.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    noch mal 1-2 Rückfragen. War die Huthaut klebrig/abziehbar?


    Also ich würde sagen das die Huthaut leicht klebrig ist und auch abziehbar bzw. ein Stück abziehbar und ohne Lamellen ;)


    Zitat


    Ansonsten habe ich gerade mal im Gröger geschlüsselt und komme anhand der gezeigten Mikromerkmale eher zu Deconica (Psilocybe) montana, als zu deiner vorgeschlagenen Art. Die Beschreibung im Gröger passt so nicht so recht zu deinem Fund.


    Da muss ich nacher mal schauen.


    Zitat


    Und natürlich ist die Anfrage vollkommen legitim, zumal du ja hier nicht einmal eine Psilocybin-haltigen Pilz anfragst. Bitte jederzeit gern wieder.


    Na dann freue ich mich schon auf die weiteren "Mycenas" :)


    So jetzt muss ich erst einmal wieder Pilze suchen, sonst habe ich nichts mehr zum bearbeiten :/


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich in einem Rotbuchenwald, zwischen Moos und Häcksel, diese interessanten Pilze.
    Ich dachte erst an eine Mycena, aber könnte es vielleicht in Richtung Psilocybe (vielleicht Psilocybe phyllogena ?) gehen ?


    Es gab auch ein paar Frk. mit komplett hellen Hut (wie hier), aber die hatte ich nicht fotografiert gehabt, weil ich dachte das es trockengeschädigte Mycenas seien :haue: .
    Pleurozystiden hatte ich jetzt keine gefunden gehabt.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG: Thorben
    [hr]
    P.S: Ich hoffe dieser Thread geht wegen dieser Gattung in Ordnung. Falls nicht, dann soll er einfach Kommentarlos gelöscht werden.