Hallo Tonio,
hier kannst du deinen Bestimmungsansatz vergessen.
Du brauchst Fotos von dem Ascomyceten und halt auch nennen, woran du diese gefunden hast.
Das ist bei Ascomyceten enorm wichtig, denn es ist ein Unterschied, ob es Boden, Dung, Holz oder ein anderes Pflanzenteil ist.
Dann wird Wasser als Medium benutzt, später aber Lugol hinzugefügt, damit die Ascusporus Reaktion auf Jod getestet wird.
Wird der Ascus blau ist es J+ bei Rot oder nichts ist es J-.
Der Ascus kann Haken haben, was man überprüfen sollte.
Es gibt noch die Paraphysen die zwischen den Asci sich befinden, da muss man die Form festhalten und den ggf. den Inhalt der Paraphysen.
Die Sporen sollten nur freischwimmende gemessen und falls möglich ein Sporenabwurfpräparat (mache ich persönlich nur bei großen Fruchtkörper ab 1 cm Durchmesser) gemacht werden.
Manchmal haben Sporen ein Ornament, dann kann Baumwollblau verwendet werden, um das Ornament besser sichtbar zu machen.
In deinem Fall brauchst du die Paraphysen nicht suchen, aber eine Reaktion auf Jod testen.
Auch eine Hakensuche kannst du hier weglassen.
Dafür musst du mal schauen, ob das Perithecium (Fruchtkörper) Haare an der Außenseite hat. Gemeint ist auf Bild 1 ganz unten die dunkle Kugel.
Ebenso einen Fruchtkörper in Wasser Mikroskopieren und dann KOH-3% hinzugeben und schauen, ob eine intensive Verfärbung auftritt.
Vielleicht hast du ja eine Nectriaceae gefunden.
Ansonsten sind unreife Fruchtkörper für eine Bestimmung weniger geeignet, aber man kann versuchen diese im Kühlschrank reifen zu lassen.
Viele Grüße
Thorben