Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    in diesem Portrait möchte ich euch Crinipellis scabella zeigen.

    Auch ein Pilz den man häufig auf Wiesen finden kann.

    Der Fund wurde am 09.10.25 auf der Alme-Tagung auf einer Wiese gemacht.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.

    4. HDS grün in KOH-3%


    5. HDS grün in KOH-3%


    6. Cheilozystiden in Kongorot


    7. Cheilozystiden in Kongorot


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch die Conocybe juniana var. sordescens zeigen.

    Es hat etwas gedauert, aber jetzt bin ich auf einen Namen gekommen der gut zu passen scheint.

    Der Fund wurde am 19.10.25 an einer kleinen Böschung von einer Wiese gemacht.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3. Cheilozystiden


    4. Kaulozystiden in Kongorot


    5. HDS in Kongorot


    6. Schnallen an den Stielhyphen


    7.


    8. in KOH-3%


    9. Basidien 4-sporig


    10. Cheilozystiden


    11. Kaulozystiden


    12. Keimporus


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch Laetisaria fuciformis zeigen.

    Bisher gibt es dazu kein Portrait und das will ich ändern.

    Der Pilz ist nicht selten, aber zum finden muss man auf Wiesen suchen, gerne auch welche die Geschnitten werden.

    In diesem Fall konnte ich keine Basidien und Sporen finden, aber es gibt sie.

    Hier sind die Bilder:
    Alme-Tagung 09.10.25

    1.0


    Fund vom Hohenstein 15.10.25

    2.0


    2.1 Unreif mit so welchen Elementen.


    VG : Thorben

    Hallo Tonio,

    Ich klebte die gleiche Stelle und andere wiederholt ab, konnte diesen Fund aber nicht wiederholen.

    Ich fürchte da bin ich dann raus.

    Vielleicht hat ja ein anderer eine Idee zu deinem Fund oder kann deine Vermutung bestätigen.


    VG : Thorben

    Hallo Tonio,

    Colletrichum ist eine gute Wahl. Seifert et al. listen diese Art nicht auf. Aber bei Ellis kommt C. dematium (Fig. 1320) ganz gut hin. Nur sind bei mir die sichelförmigen Konidien einmal septiert. Wie kommst du auf Colletrichum. Hast du andere Monographien als die beiden genannten.?

    Es hat mich nur daran erinnert, weil Colletotrichum auch Setae besitzt und diese Konidien.
    Jetzt müsstest du die Konidienträger fotografieren, genauer den Aufbau, damit man mehr dazu sagen kann.
    Also ob es wirklich Colletotrichum ist oder nicht.
    Wenn es eine Colletotrichum ist, dann bin ich raus, denn eine Art kann ich nicht bestimmen.

    Vieles davon sind auch Aggregate und müssen halt kultiviert und sequenziert werden.

    Aber Colletotrichum ist nur eine Idee, es kann auch etwas anderes sein.

    Zitat

    Hast du andere Monographien als die beiden genannten.?

    Ja, dass habe ich. Es sind halt nur Bücher, wo eine Zusammenstellung von ein paar Arten sind und keine wirklichen Schlüssel.
    Man muss halt alle Merkmale herausarbeiten, dann schauen ob man etwas passendes findet und in dieser Gattung weitersuchen.

    Dann gibt es noch Gattungen, bei denen du gar nicht weitersuchen solltest, weil es für uns unbestimmbar ist.
    Ellis&Ellis ist ja auch nur eine von vielen Literaturen, die man zur Rate ziehen kann, aber halt auch veraltet sind.

    Seifert et.al (denke du meinst The Genera of Hyphomycetes ?) ist auch nur eine Zusammenstellung verschiedener Pilze und wirklich gut. Man muss sich im Klaren sein, dass nicht alle Hyphomyceten drin stehen, sondern nur eine Auswahl.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    einen Fund vom 26.09.25 kann ich auch beitragen.

    Die Jodreaktion der Haare ist wirklich sehr spannend und kann es jedem nur empfehlen selber mal unter dem Mikroskop angeschaut zu haben.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo Tonio,


    du hast recht Acremonium-ähnlich passt da besser als Arbeitsname.

    Ich hatte mir irgendwann mal angewöhnt alle Pilze mit diesen Konidienträgern als Verticillium-ähnlich zu bezeichnen.

    Einen provisorischen Namen brauchen halt Funde, sonst steht überall unbekannte Anamorphe.

    Im Grunde ist es eh egal, wie dieser Pilz bezeichnet wird, denn ein Name gibt es erst nach erfolgreicher Sequenzierung und dann könnte es auch gut eine neue Gattung sein.

    Es bleibt also spannend.

    Ich würde mich allerdings freuen, wenn andere ebenso diesen Pilz auf Urtica gefunden haben oder finden werden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 18.10.25 konnte ich im Brachter Wald auf abgestorbenen Stängeln von Urtica einen Verticillium-ähnliche Anamorphe finden.

    Erst dachte ich an einen Parasit, weil auch Synnematas befallen waren, aber dem ist nicht so da alles befallen ist.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch wieder einen interessanten Fund von der Alme-Tagung vom 11.10.25 zeigen, der gestern bestimmt werden konnte.

    Unser Felli hat kleine Becherlinge auf einem Blatt der Brombeere (Rubus) machen können und hat mir den Pilz zur Bearbeitung gegeben.

    Mit der Hilfe von Zotto konnte dieser gestern als Mollisina rubi bestimmt werden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. ohne Haken


    6.


    7. IKI rot in Baral


    8. Haare


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 15.10.25 konnte ich im Buchenwald (Fagus) eine Lepiota grangei finden.

    Für mich ein Erstfund und vor Ort war ich sehr überrascht über diese Farbe, aber dann bin ich auf L. grangei gestoßen.

    Wer ihn findet wird meine Begeisterung für diese Art sicherlich teilen, denn sie sieht verdammt schön aus.

    Leider ist sie auch leicht zu übersehen :(

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. HDS


    5. Cheilozystiden in Kongorot


    6. Stiel mit Schnallen


    7.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    jetzt bin ich doch sehr verdutzt gewesen, dass es zu dem Buchenschleimrübling noch kein Portrait gibt.

    Es ist doch mit eines der schönsten Pilze.

    Dann mache ich mal den Anfang und zeige euch Oudemansiella mucida auf einem Ast von der Buche (Fagus) vom 19.10.25.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. HDS (in diesem fall ist es das glitschige) in Kongorot


    4. Cheilozystiden in Kongorot


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch die Cystoderma amianthinum zeigen, die recht häufig sein soll.

    Bei mir ist es der Erstfund für das Naherholungsgebiet Hohenstein.

    Gemacht wurde der Fund am 19.10.25 auf einer Wiesenfläche.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3. HDS


    4. Stiel


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Björn,

    ich weiß, daß es ein Aggregat ist, aber da die Arten offenbar noch nicht beschrieben wurden und ich entsprechend auch nicht weiß, wie ich sie trennen kann, habe ich mir die Pilze nicht weiter angeschaut.

    Schade, denn François Freléchoux hätte sich sicher über deine Kollektion gefreut.

    Ja es ist noch nicht beschrieben, aber wird weiter bearbeitet. Zumindest war das der Stand vom letzten Jahr.


    VG : Thorben