Hallo Tonio,
Colletrichum ist eine gute Wahl. Seifert et al. listen diese Art nicht auf. Aber bei Ellis kommt C. dematium (Fig. 1320) ganz gut hin. Nur sind bei mir die sichelförmigen Konidien einmal septiert. Wie kommst du auf Colletrichum. Hast du andere Monographien als die beiden genannten.?
Es hat mich nur daran erinnert, weil Colletotrichum auch Setae besitzt und diese Konidien.
Jetzt müsstest du die Konidienträger fotografieren, genauer den Aufbau, damit man mehr dazu sagen kann.
Also ob es wirklich Colletotrichum ist oder nicht.
Wenn es eine Colletotrichum ist, dann bin ich raus, denn eine Art kann ich nicht bestimmen.
Vieles davon sind auch Aggregate und müssen halt kultiviert und sequenziert werden.
Aber Colletotrichum ist nur eine Idee, es kann auch etwas anderes sein.
Zitat
Hast du andere Monographien als die beiden genannten.?
Ja, dass habe ich. Es sind halt nur Bücher, wo eine Zusammenstellung von ein paar Arten sind und keine wirklichen Schlüssel.
Man muss halt alle Merkmale herausarbeiten, dann schauen ob man etwas passendes findet und in dieser Gattung weitersuchen.
Dann gibt es noch Gattungen, bei denen du gar nicht weitersuchen solltest, weil es für uns unbestimmbar ist.
Ellis&Ellis ist ja auch nur eine von vielen Literaturen, die man zur Rate ziehen kann, aber halt auch veraltet sind.
Seifert et.al (denke du meinst The Genera of Hyphomycetes ?) ist auch nur eine Zusammenstellung verschiedener Pilze und wirklich gut. Man muss sich im Klaren sein, dass nicht alle Hyphomyceten drin stehen, sondern nur eine Auswahl.
VG : Thorben