Hallo Jörg,
würde Erwin beipflichten: Richtung Arcyria. Eventuell Arcyria cinerea, ist aber erst bei völliger Reife zu bestätigen.
LG Ulla
Hallo Jörg,
würde Erwin beipflichten: Richtung Arcyria. Eventuell Arcyria cinerea, ist aber erst bei völliger Reife zu bestätigen.
LG Ulla
Alles anzeigenHallo Jörg,
ich weiß natürlich nicht, ob es stimmt, aber es gleicht in meinen Augen stark der Abbindung einer ausporenden A.cinnerea in meinem Neubert Band1.
A. cinnerea kommt wohl auch in beige vor.
Bin sehr auf kompetente Meinungen gespannt!
LG, Martin
Hallo,
eine Arcyria cinerea ist da völlig auszuschließen, sieht völlig anders aus. Das "Köpfchen" wäre da ein grauer (oder auch ins gelbliche gehender) "Wollpuschel" (Capillitium).
Bei Deinem Fund besteht das Köpfchen aus kalkhaltigen Substanzen. Im Innern müßte man auch Kalkstrukturen sehen. Ich tippe auf Craterium aureum. Die Fruchtkörper sehen allerdings nicht ganz typisch aus. Müßte deshalb mikroskopisch abgesichert (wie immer).
LG Ulla
Hallo Jörg,
ich glaube da geht es eher in Richtung Didymium (möglicherweise Didymium clavus).
LG Erwin
Hallo,
für Didymium clavus sind mir die Stiele eigentlich zu hell. Die wären normalerweise schwarz.
Aber ohne Mikro ist da nicht zu klären ob es Physarum oder Didymium ist.
LG Ulla
Hallo,
würde ich auch so sehen.
Die Art hat scheinbar ein gutes Jahr, wurde mehrfach gefunden. Ist eine eingeschleppte Art, wächst meist auf Schredder.
LG Ulla
Gut gedüngt!
VG Ulla
Hallo,
das ist der "Sofapilz" - Trametes hirsuta oder Striegelige Tramete. Der ist so plüschig wie ein Plüschsofa.
VG Ulla
Hallo Timm,
Deun Fund sieht aus wie eine unreife Trichia varia.
Die kann auch solche Stielchen haben, die bei Reife dann dunkelbraun werden.
LG Ulla
Hallo Adrian,
Schleimpilze sind bewegliche Organismen (Amöben) im Plasmodium-Stadium.
Da krabbelt das Plasmodium einfach weiter wie von Deinem Blatt. Deshalb ist nichts mehr zu sehen.
Dafür sieht man rechts im Hintergrund Deines Fotos den Schleimpilz in Fruktifikation (die gelbliche Masse)
LG Ulla
Liebe Maria,
ich könnte mir auch Geastrum nanum (schmidelii) vorstellen. Im jungen Zustand sieht man ja den Stiel noch nicht.
Wenn die Peridie aber sandig rauh ist, käme auch Geastrum pedicellatum (campestre) noch in Frage . Auf den Fotos ist die Peridie sehr feucht. Da sieht man die Struktur nicht richtig.
G. pedicellatum haben wir oft bei Kiefern vor allem auf sandigem Boden gefunden. G. schmidelii bevorzugt Trockenrasen ohne einen besonderen Bezug zu Bäumen.
LG Ulla
Hallo Claudia,
zu Deinen Schleimern:
Der erst kann Leocarpus fragilis sein, sieht aber nicht typisch aus (Fruchtkörper sind normalerweise eiförmig mit kurzen Stielchen). Das sehe ich hier nicht so richtig.
Der 2. kann ein Physarum oder eine Badhamia sein. Da gibts mehrere Kandidaten. Ist leider nur mikroskopisch zu klären.
LG Ulla
Hallo Thomas,
Dein Schleimpilz (Nr.10) ist kein Fadenkeulchen (Stemonitis) sondern eine Arcyria (Kelchstäubling), möglicherweise Arcyria denudata (Roter Kelchstäubling).
Ist allerdings nur mikroskopisch genau bestimmbar.
LG Ulla
Hallo Frank,
ja stimmt, hast allerdings die Wurzel nicht richtig mit rausbekommen.
Ging uns letztens auch so. Hatten erst was anderes vermutet, aber der Geruch war eindeutig.
Soll gern in Mauselöchern wachsen. Ist uns damals auch nicht aufgefallen.
VG Ulla
Hallo Adi,
Deine Schleimpilze sind :
Nr1. Mucilago crustacea -Schaumpilz
Nr.2. unreife Arcyria (eventuell unsicher Arcyria cinerea)
VG Ulla
Schleimis sind intelligente Wesen.
Die finden sogar in einem Labyrinth den kürzesten Weg.
Da kann man die sicher auch dressieren!
LG Ulla
Hallo,
da wäre ich aber anderer Meinung.
Ich denke, es handelt sich hier um einen Gelben Knollenblätterpilz - Amanita citrina. Ich sehe auf den Fotos keine geriefte Manschette und die rötlichen Sprenkel auf der Huthaut konnte auch ein Bakterienbefall sein der die Pilze rötlich verfärbt (habe ich schon mehrfach gesehen).
Entscheidend wäre natürlich auch der Geruchstest:
Der Gelbe Knollenblätterpilz riecht nach Kartoffelkeller oder rübenartig, der Perlpilz riecht unauffällig pilzartig.
VG Ulla
Hallo Luca,
wir haben im letzten Jahr auch solche Herbsttrompeten gefunden. An einer Stelle waren alle Fruchtkörper so deformiert, aber jung und gesund.
Ich vermute, dass das nur eine Bildungsabnormität ist die vielleicht der Witterung geschuldet ist.
Denn wenn sie befallen wären, würde man das erkennen.
VG Ulla
Hallo Timm,
ja, das wird schon schwierig bei den beiden.
Beim ersten Schleimi bin ich mir aber ziemlich sicher dass das mal ein Physarum wird, vielleicht Ph. leucophaeum (oder Ph. album). Der Stiel würde gut dazu passen.
Beim 2. bin ich nicht so sicher. Das könnte eine Lamproderma werden (aufgrund des schwarzen Stiels und der Köpfchenform). Ich hatte auch gerade so einen Fund der ähnlich war.
Am besten den Beleg mitnehmen und in eine feuchte Kammer sperren, da kann sich der Schleim vielleicht dann doch noch fertig entwickeln.
LG Ulla
Hallo,
nur rotmilchende Arten sind zu Speisezwecken geeignet.
VG Ulla
Hallo Noah,
leider läßt sich zu Deinen Schleimis nicht viel sagen. So einzelne Fruchtkörper sind im Allgemeinen nicht genau anzusprechen, ohne Mikroskop sowieso nicht.
Es kämen Stemonitis, Stemonitopsis oder auch Comatricha in Frage.
LG Ulla
Hallo,
das sind Rosa Rettichhelmlinge.
Die sind giftig.
VG
Hallo,
für einen Weißen Polsterpilz halte ich das nicht, auch nicht für einen Schleimpilz. Dazu ist mir das ganze zu "Wattig".
LG Ulla
Hallo Noah, zu Deinen Fragen:
Arc. cinerea hat auch einen ähnlichen Stiel.
Ich habe nur ein "normales" Mikroskop ohne polarisiertem Licht. Bisher hat mir das gereicht.
LG Ulla
Hallo Maria,
den Byssomerulius corium oder auch Phlebia tremellosa würde ich ausschließen, haben eine andere Fruchtschicht.
Ist vielleicht was in Richtung Schizopora (paradoxa?)
LG Ulla
Hallo Noah,
Dein Schleimi gehört wirklich zu den Trichiales.
Ist eine Arcyria. Ich vermute Arcyria pomiformis. Leider hast Du nicht die Größe der Fruchtkörper genannt und worauf sie wuchsen. A.pomiformis ist recht klein (unter 1mm)
Arcyria cinerea ist manchmal auch gelblich, aber etwas größer und wächst auch mehr gesellig.
Wie immer mein Spruch: ohne Mikro ist meist keine 100%ige Bestimmung möglich.
LG Ulla