Beiträge von lamproderma

    Hallo Noah,

    Dein Schleimi gehört wirklich zu den Trichiales.

    Ist eine Arcyria. Ich vermute Arcyria pomiformis. Leider hast Du nicht die Größe der Fruchtkörper genannt und worauf sie wuchsen. A.pomiformis ist recht klein (unter 1mm)

    Arcyria cinerea ist manchmal auch gelblich, aber etwas größer und wächst auch mehr gesellig.

    Wie immer mein Spruch: ohne Mikro ist meist keine 100%ige Bestimmung möglich.


    LG Ulla

    Hallo,

    Ich sehe auf Deinen Fotos eigentlich auch nur den Schopf-Tintling.

    Allerdings gibt es noch einen Verwechslungpartner. Der soll aber nach Maggi riechen- Coprinus levisticolens.

    Aber das triftt sicher nicht den Geruch Deines Fundes?

    Den Ring-Tintling - Coprinus sterquilinus habe ich noch nicht gefunden, der soll viel kleiner als der "normale"Schopfi sein.

    Vielleicht sind die Pilze bei Dir eventuell von einem Tier verunreinigt und riechen deshalb so merkwürdig.

    VG Ulla

    Hallo,

    den Rillstieligen Weichritterling kenne ich eigentlich ganz anders.

    Meiner Erfahrung nach ist er mehr grau, der Stiel eindeutig rillstielig.

    Den Frühlings-Weichritterling dagegen kenne ich so bräunlich mit gelblichen Lamellen.

    Aber ohne Mikroskop geht bei Weichritterlingen eigentlich nichts. Leider fehlt wirklich eine aktuelle Monografie.

    LG Ulla

    Hallo Noah,

    die Stemonitales haben immer einen dunklen (schwarzen) Stiel, der zuerst ausgebildet wird und an dem das Plasmodium emportklettert und dann das Capillitium und die Sporenmasse bildet.

    Bei den Trichiales (u.a. bei den Arcyrien) bildet das Plasmodium gleichzeitig Stiel und Köpfchen. Der Stiel ist ganz selten dunkel.

    Bei der Fuligo septica meine ich mit agg. = Aggregat. Also dass sich unter der Artbezeichnung ein Artenkomplex verbirgt und man die genaue Art nicht bezeichnen kann.

    Nach Deinem Foto ist also nicht 100%ig die genaue Art zu benennen.


    LG Ulla


    Die Nannenga-Br. schicke ich am Dienstag los.

    Hallo Noah,

    es wäre schön wenn Du Deine Bestimmlinge durchnummerieren würdest, da müßte man bei Antwort nicht immmer wieder zu Deinem Beitrag hochscrrollen.

    Der erste ist keine Stemonitis typhina sondern Arcyria cinerea.

    Der 2. ist eine rötliche Arcyria. Ohne Mikro nicht weiter bestimmbar. Unsicher eventuell Arcyria denudata.

    Der 3. ist eine Trichia. Bei der Seitenansicht sieht man die zylindrischen ungestielten Fruchtkörper: Trichia favoginea

    Der 4. kann Hemitrichia calyculata sein

    Der letzte könnte natürlich eine verschimmelte Fuligo sein, dann ev. F. septica agg.


    LG Ulla

    Liebe Maria,

    Dein Schleim ist eventuell noch nicht ganz richtig reif.

    Ich vermute aber Mucilago crustacea, den Weißen Schaumpilz. Der wächst gern an Pflanzen, krautigen Teilen ev. auch an Moosen hoch zum Fruktifizieren. Ist im Herbst nicht selten.


    LG Ulla

    Hallo Noah,

    Nannenga-Bremekamp ist eine Niederländerin. Deshalb ist das Buch natürlich auf niederländisch. Aber man kann es eigentlich einigermaßen verstehen, da es dem deutschen ähnlich ist.

    Die Abbildungen sind alles schwarzweiße Zeichnungen. Es sind Schlüssel vorhanden. Für mich ist es ein Standardwerk in das man dann doch öfters mal reinschaut, wenn man bestimmte Arten genauer kennenlernen will.

    In Bezug auf die z.Z. laufenden Diskussionen wegen Verkaufs von Literatur: ich gebe das Werk an Dich als Interessierten natürlich kostenfrei ab (höchstens fürs Porto)

    Also falls Interesse, melde Dich per PN.


    LG Ulla

    Hallo,

    der Name "Holzbovist" irritiert natürlich etwas.

    Schupfnudel hat aber natürlich recht mit Lycogala flavofuscum.

    Das ist aber ein Schleimpilz und kein Bovist.


    VG Ulla

    Hallo,

    ich würde Deinen Fund für einen Gelben Knollenblätterpilz halten.

    Eine geriefte Manschette sehe ich nicht auf Deinen Fotos..

    Der Hut mit den typischen Flocken spricht auch dafür.


    VG Ulla

    Hallo Johann,

    der Weiße Polsterpilz ist nie so flauschig/plüschig wie auf Deinem Foto.

    Das Foto von Thorwulf zeigt dagegen den typischen Polsterpilz. Der wächst auch meist direkt auf Schnittflächen oder nacktem Holz von Nadelholz und nicht so moosumwachsend.

    Schade, dass sich keiner der Experten hier aus dem Forum zu Deinem Fund geäußert hat.

    Ich weiß leider keine Lösung.

    VG Ulla

    Liebe Maria,

    Du kannst den Erdstern ja trotzdem erst einmal unter G. berkeley abspeichern und schreibst dahinter cf. (conferendum=vergleiche mit). Falls es doch später jemanden gibt, der etwas anderes draus macht, kann man das ja dann ändern. Früher ist G. berkeley ja mit G.pseudostriatum synonymisiert worden.


    LG Ulla

    Hallo Noah,

    ich freue mich sehr, dass es mit Dir jemanden gibt der sich mit Schleimis beschäftigen will.

    Es gibt davon leider viel zu wenige. Viele wissen gar nicht was ihnen da entgeht, was für bezaubernde Wesen die Myxos sind. Dir wird sich die Welt der Myxos erst wirklich erschließen, wenn Du sie intensiver mikoskopieren kannst und dadurch zu genaueren Bestimmungen der Arten gelangen kannst.

    Auf mich kannst du jederzeit zählen, wenn Du Fragen hast!

    Ich würde mich freuen, wenn wir uns bei unseren Erfahrungen auch austauschen könnten.

    Von dem Standardwerk von Nannenga-Bremekamp habe ich eine Kopie. Hast Du Interesse daran?

    Melde Dich dann.


    LG Ulla

    Servus!


    Die Geastrum badium / elegans, die wir bei dir vor drei Jahren gefunden hatten, kommen hier wegen dem Hof nicht in Frage, stimmt´s



    Lg; Pablo.

    Hallo,

    ja genau so ist es. G. badium hat zwar eine geriefte Mündung aber keinen Hof drumrum.

    Deshalb kommt natürlich G. berkeley ins Spiel. Es gibt allerdings noch die sehr ähnliche Art. G. pseudostriatum. Die unterscheidet sich von G.berkeley nur durch die Sporengröße. Die müßte man messen um sicher zu sein (G. berkeley unter 5um, G. pseudostriatum über 5 um). Früher hat man beide Arten synonymisiert (war einfacher :giggle: ).

    LG Ulla