Beiträge von lamproderma
-
-
Hallo Tonio,
eine Diachea ist das nicht.
Ich denke eher an Didymium squamulosum. Dazu passen die Kalkkristalle auf der Peridie, der weiße Stiel, die Sporenmaße und Skulptur.
Die dicken Stränge auf Deinem Foto sind nicht vom Myxo.
Die schwarzen Fruchtkörper sind noch nicht reif, beim Reifen und Abtrocknen werden sie dann grau vom Kalkbelag.
LG Ulla
-
-
Hallo,
bei uns ist das Große Zweiblatt auch sehr häufig. Kommt auch in Tagebaufolgelandschaften manchmal massenhaft vor.
Für mich ist es auch ein Pilzzeiger. Wenn das Zweiblatt die Blüte schiebt kommen die Morcheln!
VG Ulla
-
Hallo,
bei uns sind es schon 38 Grad, von den angekündigten Regenfällen/Gewittern werden wir sicher auch nichts abbekommen.
Hier ist es schon seit fast 3 Wochen knochentrocken. Pilze mit Hut und Stiel gleich Null.
Komme mit Gießen im Garten nicht hinterher. Zum Gießen im Wald fehlt mir der entsprechende Wasseranschluß und C-Schlauch
.
VG Ulla
-
Hallo,
Pycnoporellus fulgens kommt auch auf Buche vor! Sind die Sporen so abweichend?
Phaeolus schweinitzii und Gloeophyllum odoratum sind eigentlich Nadelholzbewohner.
VG Ulla
-
Hallo Bernd,
Dein Fund ist eine entwicklungsgestörte und unreife Arcyria.
Auf Deinem letzten Foto sieht man das typische Arcyria-Capillitium.
Aber die genaue Art ist so leider nicht bestimmbar.
LG Ulla
-
Hallo,
an meinem Sauerkirschbaum ist er schon seit mehreren Jahren dran.
Aber der Baum trägt nach wie vor noch reichlich Früchte und sieht auch nicht kränklich aus.
VG Ulla
-
Hallo,
so einfach kann man es leider nicht machen.
Wichtig ist die Farbe der Kalkeinlagerungen im Fruchtkörper, nicht nur die äußere Hülle (kann auch ausgeblichene F. septica sein).
Hast Du den Beleg mitgenommen? Da könntest Du ihn durchschneiden um ins Innere zu schauen.
VG Ulla
-
Hallo,
ja Blutmilchpilz, aber Komplex Lycogala epidendrum.
Durch Sequenzierung wurden inzwischen mindestens 15 Arten in diesem Komplex (Aggregat) beschrieben.
Dein Fund ist noch unreif. Nur anhand der reifen Fruchtkörper und durch Mikroskopieren derselben läßt sich eventuell die genaue Art bestimmen.
Sonst bleibt nur das Ablegen als Lycogala epidendrum agg.
VG Ulla
-
Hallo Martin,
sehr schöne Doku!
Ich würde anhand der dargestellten Eigenschaften Deine Aufsammlung auch für Diderma spumarioides halten.
Typisch für die Art ist z.B. auch der ausgeprägte Hypothallus, der bei anderen ähnlichen Arten nicht so ist.
Das stark wellige Capillitium finde ich zwar nicht so typisch, aber genau wie die runzlige Peridie ist das möglicherweise auf Entwicklungsstörungen zurückzuführen.
Die meisten Schleimis nehmen nicht so optimale Bedingungen oft übel und sind dann nicht so wie im Bilderbuch abgebildet.
Diderma spumarioides ist relativ häufig und bildet oft große Fruktifikationen auf Laub, Ästchen, pflanzlichen Teilen, auch auf den Boden übergehend.
LG Ulla
-
Das ist ein Schleimpilz, Gelbe Lohblüte - Fuligo septica
VG
-
Hallo ,
zum weißen Glibber kann ich nur sagen, dass das vieles sein kann. Ohne reife Fruchtkörper ist alles nur Spekulation !!!
VG Ulla
-
Hallo Rainer,
Dein Fund Nr. 4 (Lycoperdon) ist leider keiner, sondern gehört zu den Myxomyceten zur Gruppe der Blutmilchpilze - Lycogala epidendrum.
Da diese inzwischen durch Sequenzierung in 'zig Arten aufgespalten ist, läßt sich ohne Mikro und ordentlichen Bestimmungsschlüssel nur nach dem Foto nichts mehr sagen als L.epidendrum agg.
LG Ulla
-
Hallo,
Kronenbecherlinge können auch unter Pappel, nicht nur unter Kiefer oder Fichte.
Haben wir auf den Latdorfer Kalkteichen (Halden der Sodaindustrie) bei Bernburg mehrfach gefunden.
LG Ulla
-
Hallo Eric,
die Würstchen könnten doch Insekteneier sein, die noch keine Maden sind?
Sonst fällt mir auch nichts weiter ein.
LG Ulla
-
Hallo Carolin,
das sieht nach einer ganz typischen Tulostoma brumale aus.
Der wächst auf sehr mageren Böden mit spärlicher Auflage, oft im Moos.
Das typische Peristom, die Mündung ist auch charakteristisch.
Eine Pilzfreundin von uns nennt ihn auch "Düsen-Stieli"
LG Ulla
-
Hallo
Ziegelrote Rißpilze sind bei uns gern auf Friedhöfen zu finden
LG Ulla
-
Hallo,
zwar ist das mit dem Zeckenaufkommen immer so eine Erfahrungssache.
Aber ich denke aber auch, dass das auch eine persönliche Vorliebe der Zecken für besondere Personen ist.
Wir waren vor einiger Zeit mit einem Plzfreund unterwegs. Der konnte sich bei unserer Wanderung nicht vor Zecken retten. Andauernd hatte er welche an der Hose.
Nach der 100sten hat er aufgegeben zu zählen. Viel viele ihn dann gebissen haben weiß ich zwar nicht, aber wir beide als Mitexkursionsteilnehmer hatten keine während der Exkursion und später dann auch keine am Körper! Wir sind beide gegen FSME geimpft. Vielleicht hlft das.
Auch sonst haben wir dieses Jahr nur 1-2 Zecken gehabt obwohl wir jedes Wochenende draußen im Wald sind.
VG Ulla
-
Hallo Thomas,
Dein Fund ist kein Schleimpilz sondern ein Spinnenkokon.
Über die Art kann ich leider nichts sagen.
Aber ich bin auch schon öfters mit so einem Gebilde getäuscht worden.
VG Ulla
-
Hallo,
Hasenstäubling würde ich schon eher glauben. Da paßt die Peridie besser.
LG Ulla
-
Hallo,
nach Wiesenstäubling sieht Dein erster Fund nicht aus. Der ist nie so schuppig gefeldert.
Schade dass Du ihn nicht rausgemacht hast und man vielleicht auch das Innere sehen kann.
LG Ulla
-
Hallo,
bei uns wächst der jedes Jahr regelmäßig auf einem Friedhof. Diese Woche waren die ersten Exemplare zu sehen.
LG
-
Gibt es denn einen Verein in Deiner Ecke ?
Hallo Dominik,
auf die Anfrage von Corne möchte ich sagen, dass es bei uns verschiedene Pilzvereine gibt. Du bist ja bei den Wolfener Pilzfreunden.
Aber wir haben in Sachsen-Anhalt ja noch den Landesverband der Pilzsachverständigen und den Landesfachausschuss Mykologie.
Da waren dieses Jahr schon mehrere Veranstaltungen wo man sich besser kennenlernen und vieles dazulernen kann. Auch eine Exkursion des LFA gab es letzten Samstag.
"Warum in der Ferne schweifen, das Gute liegt so nah".
Da hättest Du ja eventuell mal vorbeischauen können.
VG Ulla
-
In dem unreifen Zustand ist das nicht eindeutig.
Man sieht ja auch nicht wie groß das Gebilde ist.
Man muß die weitere Entwicklung abwarten bis zur Reife. Dann ist nach mikroskopischer Untersuchung sehr leicht feststellbar ob es Brefeldia ist.
VG