Beiträge von lamproderma

    Hallo Inge,

    die beiden ersten Fotos zeigen Plasmodien, die so nicht bestimmten Arten zugeordnet werden können.

    Nr. 3 ist wie Du schon festgestellt hast Ceratiomyxa fruticulosa var.porioides. Die Nr. 4 ist Tubifera fruticulaosa (arachnoidea).

    Die Nr. 5 kann ein Myxo sein, aber ist viel zu unreif. daher nicht bestimmbar und die Nr.6 ist m.M. kein Schleim sondern eher Schimmel


    VG Ulla

    Hallo Flämmli,


    mit Didymium liegst Du bei deinem Fund richtig.

    Aber D. melanospermum schließ ich aus. Dein Fund hat rotbraune Stiele während D. melanospermum schwarze Stiele hat. Auch wären die Sporen zu klein für melanosp.

    Wichtig bei den gestielten Didymium-Arten ist es die peridie zu untersuchen ob sie gefärbt ist. D. melanospermum, minus und nigripes haben eine braungefleckte peridie wie ein Giraffenfell, aber mit unterschiedlichen Größen der Flecken je nach Art. Die anderen gestielten Didymium-Arten wie megalosporum, eximium, proximum oder bahiense haben diese Fleckungen nicht.

    Das mußte man also nochmal genauer untersuchen.

    Am besten paßt so ungefähr D. megalosporum (was Du erst vermutet hattest?). Da müßte die Peridie unregelmaßig bis undeutlich fleckig sein.

    Eine Columella bzw. Pseudocolumella haben eigentlich alle diese Arten. Aber ich finde das auch etwas schwierig das auseinanderzuhalten bzw. ordentlich zu präparieren.


    VG Ulla

    Hallo Bernd,

    ein Schleimer ist das nicht.

    da müßte man zumindestens kugelige Sporen sehen, bei den trichiales auch entsprechendes Capillitium.

    Das sehe ich hier nicht, habe aber auch keine Idee was es sonst sein könnte.

    VG Ulla

    Hallo Inge,

    die rosabraunen Kullern gehören zu einem Schleimpilz. Er ist leider noch nicht reif und dadurch wird es schwierig ihn genauer zu bestimmen.

    Aufgrund der schwarzen Stielchen, die ich auch meine zu sehen, gehört der Schleim zu den Stemonitales. Meine Vermutung ist die Gattung Lamproderma.

    Aber man kann die Art nur bei reifen Schleimis bestimmen und dann auch meist nur mikroskopisch.

    Die orangebrauner Fläche gehört nicht zum Myxomyceten.


    VG Ulla

    Hallo Bernd,

    schöne Doku Deines Schleimfundes!

    Ich halte den Fund anhand der Fotos für eine Diderma. Ich vermute Diderma spumarioides. Das ist eine Art die oft auf Laub, krautigen Teilen etc vorkommt. Typisch ist der weiße Hypothallus, die zerbrechliche Peridie. Die Sporen sind warzig in der Größe wie du sie auch angegeben hast. Die weißen Kullern gehören zu der Peridie, die aus amorphem Kalk besteht, nicht wie bei Didymium aus kristallinem Kalk.

    LG Ulla

    Liebe Pilzfreunde,

    gebe weitere Bücher aus einem Nachlaß ab

    Roger Phillips Das Kosmosbuch der Pilze 1982 15,00 €

    Einband etwas beschädigt, Buch sehr gut



    E.Gerhardt BLV-Pilzführer für unterwegs 2014 15,00€



    Dörfelt & Görner Die Welt der Pilze 1989 10,00€

    Einband etwas beschädigt



    Dörfelt Die Erdsterne 1987 3,00€

    Einband beschädigt


    Dörfelt & Heklau Die Geschichte der Mykologie 1998 70,00€



    Dörfelt & Jeschke Wörterbuch der Mycologie 2001 15,00€

    Hawksworth et al.: Dictionary of fungi 1983 10,00€



    Elis & Ellis Microfungi on Miscellaneous Substrates: A Identification Book 1988 30,00 € verkauft


    Ellis & Ellis Microfungi on Land Plants: A Identification book 1987 50,00€ verkauft



    BLV-Bstimmungsbuch Farne, Moos, Flechten 1995 7,00€


    Der Verkaufspreis ist zuzügl. Porto zu verstehen.


    Bei Interesse bitte PN


    LG Ulla

    Hallo,

    mir gefällt die Farbe nicht für C. helveticus. Der ist meiner Erfahrung nach mehr orange und der Hut ist mehr filzig und nicht so schuppig.

    Ich denke eher auch an Trockenschäden von C. rutilus agg.

    LG Ulla

    Hallo Frank,

    den Queradrigen Milchling schließe ich schon aus, denn die Queradern sollte er schon immer haben. So kenne ich ihn eigentlich.

    Bei den Zonarii, die Du schon richtig erkannt hast, kommen noch unter Eiche L. zonarius und L. evosmus in Frage. Beide kommen auch auf kalkhaltigen Böden vor.

    Schade, dass Du kein Schnittbild gemacht hast und man die eventuelle Verfärbung des Fleisches sehen kann.

    Bei L.evosmus soll das Fleisch manchmal einen grauen Touch zeigen, während es bei L. zonarius sich lachsfarben verfärbt. Auch soll bei L. evosmus die Zonierung schwächer sein als bei zonarius. Der Geschmack ist bei evosmus als sehr scharf und der bei zonarius nur als scharf bezeichnet wird.

    Ich tippe deshalb auf L. evosmus, aber mit einem Fragezeichen (wenn man den Pilz nicht selber begutachtet hat und per Fotos nicht alle relevanten Merkmale sieht ist es immer fraglich).

    Aber Du kannst ja selber mal bei L. evosmus recherchieren.

    VG Ulla

    Hallo Noah,

    anhand Deiner Fotos habe ich leider auch keine Idee. Bei den Sporen kann es vieles sein.

    So dicht gewachsene Fruchtkörper sehen eher nach Diderma aus. Aber das ist nur eine wage Vermutung.

    Leider muß man eben manchmal auch was wegschmeissen ohne Ergebnis. So leid es einem tut.


    LG Ulla

    Hallo Inge,

    ich habe jetzt was ähnliches zu Deinem Überzug entdeckt.

    Bin aber nicht sicher.

    Die Oberfläche von Phaeolus schweinitzii -Nadelholzbraunporling sieht ähnlich aus.

    Was war es denn für Holz?


    Es ist sicher notwendig das genauer zu untersuchen.


    LG Ulla



    LG Ulla

    Hallo Inge,

    ich würde den Überzug nicht zum Blutmilchpilz zuordnen.

    Leider habe ich aber auch keinen Vorschlag was es sonst sein könnte.

    Dazu müßte man den Überzug mikroskopieren. Vielleicht kommt da was raus.


    LG Ulla

    Hallo Inge,

    leider geht da ohne mikroskopische Untersuchung nicht viel mehr. Das könnten mehrere Arten sein.

    Deshalb immer einen Beleg aufheben, den man gegebenenfalls mikroskopieren könnte.

    Wichtig auch immer zu wissen ob die Fruchtkörper gestielt sind oder nicht.


    LG Ulla