Beiträge von lamproderma

    Hallo,

    zwar ist das mit dem Zeckenaufkommen immer so eine Erfahrungssache.

    Aber ich denke aber auch, dass das auch eine persönliche Vorliebe der Zecken für besondere Personen ist.

    Wir waren vor einiger Zeit mit einem Plzfreund unterwegs. Der konnte sich bei unserer Wanderung nicht vor Zecken retten. Andauernd hatte er welche an der Hose.

    Nach der 100sten hat er aufgegeben zu zählen. Viel viele ihn dann gebissen haben weiß ich zwar nicht, aber wir beide als Mitexkursionsteilnehmer hatten keine während der Exkursion und später dann auch keine am Körper! Wir sind beide gegen FSME geimpft. Vielleicht hlft das.

    Auch sonst haben wir dieses Jahr nur 1-2 Zecken gehabt obwohl wir jedes Wochenende draußen im Wald sind.

    VG Ulla

    Hallo Thomas,

    Dein Fund ist kein Schleimpilz sondern ein Spinnenkokon.

    Über die Art kann ich leider nichts sagen.

    Aber ich bin auch schon öfters mit so einem Gebilde getäuscht worden.


    VG Ulla

    Gibt es denn einen Verein in Deiner Ecke ?

    Hallo Dominik,

    auf die Anfrage von Corne möchte ich sagen, dass es bei uns verschiedene Pilzvereine gibt. Du bist ja bei den Wolfener Pilzfreunden.

    Aber wir haben in Sachsen-Anhalt ja noch den Landesverband der Pilzsachverständigen und den Landesfachausschuss Mykologie.

    Da waren dieses Jahr schon mehrere Veranstaltungen wo man sich besser kennenlernen und vieles dazulernen kann. Auch eine Exkursion des LFA gab es letzten Samstag.

    "Warum in der Ferne schweifen, das Gute liegt so nah".

    Da hättest Du ja eventuell mal vorbeischauen können.


    VG Ulla

    In dem unreifen Zustand ist das nicht eindeutig.

    Man sieht ja auch nicht wie groß das Gebilde ist.

    Man muß die weitere Entwicklung abwarten bis zur Reife. Dann ist nach mikroskopischer Untersuchung sehr leicht feststellbar ob es Brefeldia ist.

    VG

    Hallo Stefan,
    leider ist Dein Schleimpilz noch unreif.

    Aber ich würde ihn aufgrund des braunen Sporenpulvers auf einem Deiner Fotos für Enteridiium (Reticularia) lycoperdon halten. Fuligo schließe ich aus.

    Sicherheit erhält man aber erst durch das Mikroskopieren der reifen Fruchtkörper.


    VG Ulla

    Hallo Tonio,

    da bin ich der gleichen Meinung wie Tim.

    Didymium squamulosum.

    Da kann die Kalkkruste auf der Peridie so aussehen.

    Der weiße Stiel ist auch gut zu sehenauf den Makrofotos.

    Beim mikroskopieren kann es sein, das sich die Kalkstrukturen (Stiel, Kalkkristalle auf der Oberfläche) durch das Baumwollblau (saures Medium?) auflösen und nicht mehr zu sehen sind.

    Schleimpilze sollte man deshalb nicht mit Baumwollblau mikroskopieren.


    LG Ulla

    Hallo Martin,

    da gibts nichts hinzuzufügen.

    Sehr schön dokumentiert!

    Eindeutig Trichia favoginea, wurde jetzt zu Oligonema favogineum umkombiniert.

    Bei den Myxomyceten gibt es jetzt auch durch Sequenzierung zahlreiche Namensänderungen.

    Da muß man sich erst daran gewöhnen.


    LG Ulla

    Hallo,

    bei den rötlichen Fruchtkörpern könnte es sich schon um Metatrichia vesparium handeln.

    Aber besser wär eine mikroskopische Untersuchung. M. vesparium läßt sich leicht erkennen. Die Capillitiumfäden haben Stacheln.

    Die Verwechslungsart M. floriforme hat kein stachliges Capillitium. Außerdem haben die Capillitiumfäden lang ausgezogene Enden.

    Die gelben Fruchtkörper auf Foto 1-3 sind sicher eine Trichia, aber auch nur mikroskopisch zu determinieren.


    VG Ulla

    Hallo Petra und Werner,


    ich würde Euren Fund auch so sehen.

    Ich hatte Trichia contorta var. iowensis schon einmal vor 23 Jahren gefunden. Leider habe ich keinen Beleg davon. In Mykis steht der Fund drin aber merkwürdigerweise ist der nicht auf Pilze.deutschland exportiert worden. Warum auch immer.

    Diese stacheligen Elateren sehen so aus wie im Band1 von Neubert et al. beschrieben, dort aber leider nicht abgebildet sind.

    Im französischen Buch von Poulain et al. sind die Stacheln nicht so extrem ausgebildet abgebildet.

    Die Stacheln haben mich erst an Perichaena chrysosperma erinnert, aber die Spiralleisten sprechen doch für Trichia.

    Im Netz habe ich auch keine ähnlichen Abbildungen zu der Art gefunden.

    Leider kann ich deshalb nicht mehr dazu sagen.


    LG Ulla

    Was denkst Du was es sonst sein könnte?

    Cribraria purpurea ist eigentlich schon makroskopisch anzusprechen. Ist aber eben eine seltene Art. Keine andere Cribraria hat diese auffällige Farbe.

    In Deutschland gibt es z.Z. nur eine Fundangabe von A.Kuhnt von 2012 aus der Gegend von Garmisch-Partenkirchen.

    Den Beleg aus dem Herbar von Heidi Marx habe ich gesehen, deshalb bin ich mir bei Deinem Fund eigentlich auch sicher wenngleich ich die Art selbst noch nicht gefunden habe.


    VG Ulla