Sporenmessung mit Fiji/ImageJ

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 159 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.

  • Hallo zusammen,


    wer mikroskopiert wird regelmäßig in der Situation sein, daß er oder sie eine hinreichend große (>=20) Sporen eines Pilzes vermessen muß. Deshalb ist es hilfreich, wenn man dafür einen möglichst effizienten Arbeitsablauf hat. Ich hatte mich zu diesem Thema die Tage mit Vitus Schäfftlein ausgetauscht und dabei meinen Workflow noch etwas optimiert und möchte aus diesem Grund hier einmal vorstellen, wie ich Sporen mit Fiji/ImageJ und einem kleinen Python-Script vermesse. Ich selber nutze auf meinem Rechner Linux als Betriebssystem, aber im Prinzip funktioniert alles (mit entsprechenden Anpassungen) auch unter Windows oder MacOS, da Fiji/ImageJ ein Java-basiertes Programm ist.


    Zunächst einmal muß man Fiji/ImageJ installieren. Die entsprechenden Downloads gibt es hier. Des weiteren benötigen wir die Erweiterung Microscopic Measurement Tools, die man hier herunterladen kann. Dort ist dann auch erklärt, in welchen Ordner von Fiji man die Erweiterung stecken muß, wie man seine Meßskala kalibiert und dauerhaft abspeichert. Wenn das alles geschafft ist, startet man Fiji und öffnet ein zu vermessendes Bild.



    Nun kann man das Tool zum Ziehen von geraden Linien auswählen und damit eine gerade Linie von der Sporenspitze zur Sporenbasis ziehen. Anschließend drückt man 't' und erzeugt auf diese Weise eine sogenannte "Region of Interest" ROI, die im sich öffnenden ROI Manager angezeigt wird. Dann zieht man eine Linie über die Sporenbreite, drückt wieder 't' und hat eine weitere ROI erzeugt. Das wiederholt man dann Sporen für Spore, wobei man im ROI Manager die Option "Show All" aktivieren kann, damit man die bereits gezogenen Linien dauerhaft angezeigt bekommt. Nach einiger Zeit sieht das Ganze dann so aus



    Jetzt wählt man unter Analyze > Microscope Measurement Tools > Choose Microscope Calibration die entsprechende Umrechnung von Pixeln in Mikrometern aus. Um diesen Schritt möglichst effektiv zu gestalten, kann man sich natürlich eine Tastenkombination für das Aufrufen dieses Fensters definieren.



    Anschließend wählt man im ROI Manager alle bisher gezogenen Linien aus (einfach mit der Maus auf eine ROI im ROI Manager klicken und dann Strg+A drücken) und wählt dann im ROI Manager "Measure" aus. Es öffnet sich ein neues Fenster, das dann u.a. die Länge der gemessenen Linien in µm zeigt. Falls dort nicht nur Winkel und Länge, sondern auch noch andere Größen angezeigt werden, die man eigentlich gar nicht braucht, kann man bei Analyse > Set Measurements seine Einstellungen entsprechend so anpassen:



    Das Ergebnis der Messung sieht dann am Ende so aus



    Jetzt möchten wir natürlich Mittelwert, Standardabweichung sowie Minimal- und Maximalwerte von Sporenlänge, Sporenbreite und Länge-Breite-Verhältnis bestimmen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wir speichern unsere Meßergebnisse über File > Save as (Strg+S) in eine Datei, oder wir markieren wieder mit Strg+A alle Inhalte unserer Meßtabelle und kopieren sie mit Strg+C in die Zwischenablage. Im Folgenden stelle ich erstmal diesen zweiten Weg vor. Der Inhalt der Zwischenablage kann nun mit folgendem Python-Script entsprechend bearbeitet werden.



    Konkret sieht das dann so aus. Man ruft in der Konsole das Script auf und kopiert dann mit Strg+Shift+C den Inhalt der Zwischenablage



    Drückt man nun Enter, erscheint das Ergebnis



    Das Ergebnis wird dann auch noch in eine Datei Sporenmaße.txt gespeichert. Hat man sich alternativ oben dafür entschieden, die Meßergebnisse in eine .csv-Datei zu speichern, kann man folgendes Script benutzen (der Speicherort der csv-Datei muß natürlich entsprechend angepaßt werden):



    Ruft man das Script dann auf, erhält man direkt das Ergebnis



    welches auch wieder zusätzlich in eine Datei Sporenmaße.txt geschrieben wird.


    Björn

  • Vielen Dank Björn sehr Cool.

    Über die Feiertage werde ich das bestimmt versuchen. Bin immer froh um solche Tipps.

    LG Andy

  • Vielen Dank, lieber Björn, für diese Schritt-für-Schritt-Anleitung. Insbesondere dafür, wo man die Erweiterung Microscopic Measurement Tools findet und die Erläuterung, wo die Dateien hingehören.


    Ich hatte das Programm Ende September mal ausprobiert und dachte, dass das Potenzial hat.


    Mich hatte umgetrieben, dass ich die "Sporen-Snapshots" immer so schick finde, die in manchen Papers drin sind, oder bei manchen Leuten auch in Postings hier im Forum. Wo von allen gemessenen Sporen kleine Bildchen um die Sporen ausgeschnitten und in derselben Orientierung in Zeilen und Spalten sortiert dargestellt sind.


    Leider habe ich nicht herausgefunden, wie das geht. Wenn jemand dafür auch eine Anleitung für Dummys schreiben könnte, wäre das genial :)


    Aber eine Sporenmessung für Faule hatte ganz passabel geklappt, bei den ziemlich elliptischen Sporen, die ich damals vermessen wollte.


    Da habe ich nämlich eine automatische Sporendetektion und Anpassung einer Ellipse gemacht. Die Ergebnisse waren praktisch identisch mit dem, was ich von Hand gemessen hatte.


    Der Nachteil war, dass die automatische Erkennung es nicht schafft, Sporen zu detektieren/zu vermessen, die direkt aneinanderliegen.


    Nachfolgend erst das Bild mit den erkannten Sporen/Strukturen und dann das Ausgangsbild:



    Bei mir war das noch nicht kalibriert, so dass ich die Umrechnung in µm in Excel gemacht habe.


    Aber jetzt hast du ja verraten, wie man kalibrieren kann, vielleicht erleichtert das das Prozedere noch mal.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103 minus 15 für APR 2025 = 88

  • Also Sabine, wenn du so ein Bildchen meinst, dann ist das Piximetre.


    http://www.piximetre.fr/


    Ist eine französische Entwicklung, kann aber auf englisch umgestellt werden. Ist auch kostenfrei.

    Und hat jetzt eine KI drinnen, die automatisch Sporen erkennt und auswertet. Man muss noch nicht einmal mehr die Sporen markieren.

    Das geht allerdings nur bei guten Bildern. Manchmal, wenn der Rand zu überstrahlt ist, dann funktioniert es nicht perfekt. Aber bei großen braunen Sporen hat man 30 Sporen in 20 Sekunden gemessen.


    Gruß Nosozia

  • Hallo,


    habt ihr schonmal versucht mit KI automatisiert Sporen zu vermessen? Hat bei mir gut geklappt. Dazu einfach einfach einen kalibrierten Maßstab ins Bild einfügen und dann das Bild in einen KI-Chat transferieren (z.bsp. chat gpt) mit der Aufforderung die Sporen zu vermessen. Dann hat man sofort das Ergebnis.

    LG Martin

  • Tausend Dank, Nosozia! Genau sowas meinte ich.


    Ist das in der Software selbsterklärend, wie man diese Bildchen erzeugt?


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103 minus 15 für APR 2025 = 88