Laubholz-Hörnling?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 391 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kücki.

  • Hallo zusammen,


    am 11.11.25, kurz vor 11 Uhr 11 fand ich in meinem Revier auf einem Baumstumpf einen kleinen gelben Pilz, den ich zuvor wohl noch nicht gesehen habe. Die FK sind etwa 1 cm lang und vielleicht 2 mm dick.

    Nach meinen Recherchen könnte es sich um den Laubholz-Hörnling Calocera cornea handeln.

    Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, auf welchem Holz er wuchs. Eigentlich war dort zuvor ein Fichtenwald.

    Der Laubholz-Hörnling soll aber nur auf Laubholz vorkommen, Eichen waren aber wohl auch eingestreut vorhanden.

    Vielleicht kann jemand anhand der Fotos sagen, ob es sich um Laub- oder Nadelholz handelt.


    Bild 1:


    Bild 2:


    Meine Frage geht dahin, ob es auch auf Nadelholz einen so aussehenden Pilz gibt oder ob auch ein anderer Pilz in Frage kommen kann.

    Vielen Dank fürs Drüberschauen und eure Hilfe bei der Bestimmung.


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Hallo zusammen,


    ich war heute noch einmal im Revier und habe den Stubben gesucht und gefunden. Der "Stubben" erwies sich jedoch als ein Stammabschnitt.

    Die Pilze waren trotz leichtem Frost noch vorhanden. Das Holz ist nach meiner Meinung mit hoher Warscheinlichkeit Nadelholz. Das Gewicht und die Oberflächenstruktur machen mich da ziemlich sicher. Baumrinde war nicht mehr vorhanden.

    Vielleicht kann Thorwulf, der sich nach meiner Erinnerung mit Holzbeschaffenheit beschäftigt, etwas zu dem Holz auf den Fotos sagen.

    Nun ergibt sich für mich noch mehr die Frage, ob der Laubholz-Hörnling auch auf Nadelholz vorkommen kann.

    Hat jemand dazu Kenntnisse?


    Uwe und Harald, euch zunächst mein herzlicher Dank für eure Beiträge.

    Gegen C. furcata spricht m. E., dass keiner der Fruchtkörper verzweigt ist.


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Hallo zusammen,


    der Laubholzhörnling kann wohl in Ausnahmefällen auch mal auf Nadelholzvorkommen, siehe die Schlüssel des Niederländischen Phragmobasidiomycetenprojekts. C. furcata würde ich hier von der makroskopischen Erscheinung her eigentlich schon ausschließen wollen. Ansonsten gilt aber hier wie auch sonst: Mikroskopieren geht über Rätseln.


    Björn

  • Vielen Dank, lieber Björn, für die Auskunft.

    Gibt es einen Link für das niederländische Projekt?

    Was und wie könnte mikroskopiert und sodann verglichen werden? Sporen ? (wie gewinne ich die bei solchen Schlauchpilzen?)

    Ich besitze zwar ein Mikroskop, habe aber vom Mikroskopieren kaum eine Ahnung.


    Liebe Grüße

    Reinhard

  • Hallo Reinhard,


    das niederländische Projekt findest du hier, die Schlüssel dort sind aber leider auf niederländisch. Bei Calocera kommt es im Wesentlichen auf die Sporengröße und Septierung an, bei einigen Arten sind auch die Zellen der Stielaußenseite relevant. Am besten macht man einen Sporenabwurf in dem man entweder einen Fruchtkörper auf einen Objektträger legt oder gleich ein Stück Holz mit mehreren Fruchtkörpern. Bei Phragmobasidiomyceten (NB: das sind keine Schlauchpilze!) ist es in der Regel gut, wenn die Fruchtkörper den Objektträger berühren, weil die Sporen scheinbar nur dann ihre volle Septierung offenbaren, wobei bei Calocera eigentlich auch schon die Sporengröße zur Bestimmung ausreicht.


    Björn

  • Hallo Reinhard,

    Vielleicht kann Thorwulf, der sich nach meiner Erinnerung mit Holzbeschaffenheit beschäftigt, etwas zu dem Holz auf den Fotos sagen.

    von der Oberflächenstruktur her halte ich dies auch für ein Nadelgehölz. Laubholz ist i.d.R. komplexer.


    LG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Moin zusammen.


    Danke Marcel, für deine Meinung zur Holzart. Ich selbst bin da auch ziemlich sicher bei Nadelholz.

    Da Björn ja bereits kundgetan hat, dass der Laubholzhörnling auch in Ausnahmefällen auf Nadelholz vorkommen kann und m. E. nach der makroskopischen Erscheinung der Fruchtkörper kaum ein anderer Pilz in Frage kommt, habe ich die Fotos als Laubholz-Hörnling abgelegt.

    Vielen Dank euch allen für eure Mitarbeit!


    Liebe Grüße

    Reinhard