Reizker

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 520 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Butterpilzchen21.

  • Hallo miteinander,



    unverhofft kommt ja bekanntlich oft.







    Heute haben wir den 17.11.2025. Man stelle sich vor, ich habe echt noch einwandfreie Reizker gefunden. Nicht eine Made drin. Ich frage mich eh, was das ist, dass es bei uns hier keine Maden in Reizkern gibt.

    Ich bin von den Socken.




    Also mein Mittagessen ist gerettet. Scharf anbraten, ein wenig Salz und ganz zum Schluß noch eine Scheibe Käse drauf. Mehr oder was anderes brauche ich nicht dazu.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hi Bläuling,


    auch hier gabs noch mal einen reichlichen Reizker-Nachschub, sogar zum In-Essig-einlegen

    Gilt bei den Asiaten als Vitalpilz,

    in diesem Sinne: wohl bekomms!

    inge

  • auch hier gabs noch mal einen reichlichen Reizker-Nachschub, sogar zum In-Essig-einlegen


    Hallo Südwald,


    das in Essig einlegen macht mich neugierig, aber in den schnell gesuchten Rezepten wundere ich mich nun über die eher kurze Erhitzung. Ist das bei Reizkern okay? Ich halte mich, außer bei Steinis, immer an die min. 15-20 Minuten-Regel...


    LG

    Butterpilzchen

  • Naja, wenn man weiß, dass sie wirklich erstmalig und einmalig tief gefroren sind und sie dann sofort verarbeitet, mag das noch okay sein.


    Unsicher halbgefroren und glasig aufgetaut, wer weiß wie lange schon, nix gut.


    Für mich nicht einfach so „na und“.


    VG

  • Für mich nicht einfach so „na und“.

    Die Finderin wird ihr Wetter schon kennen. Wenn es bei mir Nachtfrost gab und ich am Tag darauf angetaute, makellose und geruchlich einwandfreie Reizker finde, würde ich die auch einsacken, sofern sie noch relativ jung sind und es die erste Runde Frost war. Natürlich nichts mehr zum Einlagern aber zum Sofortverzehr passt das schon. Bei Temperaturen unter 8 Grad dauert das schon ne Weile bis da was gammelt.

    Ist das bei Reizkern okay? Ich halte mich, außer bei Steinis, immer an die min. 15-20 Minuten-Regel...

    Es kommt weniger auf die Garzeit an, als auf die Kerntemperatur. Diese sollte mindestens 100°C erreichen. Ob man das jetzt in 3 oder 20 Minuten schafft, ist egal. Ich persönlich brate Pilze lieber sehr heiß, portionsweise und dafür kürzer (3 bis 5 Minuten je nach Größe der Stücke) und habe nie Probleme gehabt. Vorteil davon ist, dass sich kein Wasser in der Pfanne sammelt, dann bekommt man tolle Röstaromen an die Pilze und eine schönere Konsistenz.


    Reizker enthalten auf jeden Fall wie so viele Pilzarten Hämolysine und müssen somit ausreichend gegart werden, ansonsten unverträglich oder in großer Menge gar giftig. Da Reizker bis kurz vor schwarz gebraten aber eh am besten schmecken, erledigt sich das Thema eh von selbst.


    Man kann sie übrigens auch gebraten einlegen, das habe ich letztes Jahr gemacht. Gebratene Reizker ins Glas mit Rotweinessig, Olivenöl, Knoblauch, Chili, Rosmarin, Salz, Zucker, Pfeffer und dann einkochen. War ne sehr feine Sache.


    Edit: Das Rezept von Südwald ist die spanische Art. Rotweinessig nimmt man dort dafür.


    LG Christopher