Braunsporer aus Laubwald

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 100 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Hallo in die Runde,


    Ich bin vorgestern in einem Auwald an der Donau zufällig auf Pilze gestoßen, die mir Rätsel aufgeben.

    Vielleicht kann mir hier jemand etwas weiter helfen?



    Auf einen flüchtigen Blick hielt ich sie für Schneidlinge, aber beim näheren Blick kamen mir da starke Zweifel, nicht so sehr wegen der fehlenden Volva, die kann ja gut im Boden stecken geblieben sein.


    Spätestens am nächsten Tag war dann aber klar, dass das nicht sein konnte- die beiden mit nach Hause genommen Exemplare hatten reichlich rotbraun ausgesport:



    Das Foto wurde unter Kunstlicht aufgenommen, ich habe den Weißabgleich aber denke ich ganz gut hingekriegt - der Farbton des Pulvers ist gut wiedergegeben.


    Die Pilze standen gesellig im Laubwald (wie man ja am Laub im ersten Bild sieht ;)), Ahorn , Eichen, und auch einige Birken und Buchen konnte ich erkennen.


    Die Hüte waren gut 10 cm im Durchmesser, glatt und durchaus etwas klebrig, fuchsig braun, am Rand etwas heller und gerieft.

    Die Lamellen ockerbraun, dicht stehend, mit Zahn herablaufend hätte ich jetzt gesagt. Der Stiel zylindrisch, vielleicht knapp 1cm im Durchmesser und gut 12 cm hoch, ebenfalls hellbraun, zum Hut hin vielleicht etwas heller, stark überfasert.

    Das Fleisch im Hut beige, Geruch konnte ich keinen feststellen.


    Einzige Gattung, die mir dazu einfällt, ist die der Gymnopilus, Flämmlinge.

    In der Richtung kenne ich mich überhaupt nicht aus, allerdings erscheinen mir die Kollegen wie im Trauergewand, und mit gerieftem Hutrand hatte ich jetzt auch nichts gefunden.


    Die Lamellen hatte ich mal unters Mikroskop gelegt - alles in Kongorot:


    Die Sporen erinnern mich an Schleierlinge, ich hatte grob 5x8mu gemessen. Sind sie feinwürzig?

    Cheilozystidem sind reichlich vorhanden, Pleurozystiden hatte ich keine entdeckt.

    Die Zystiden würde ich jetzt grob als spindelig bezeichnen, ca 5 mu im Durchmesser, und wenigsten 24mu lang , teils mit etwas abgeschnürter Spitze.


    Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?



    Viele Grüße

    Michael


  • Offtopic:

    Dieser geschwungene Sporenabdruck auf den herausgerissenen Traueranzeigen hat irgendwie eine besondere Ästhetik und das Zeug zu einem Kunstwerk...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!