Schleierlinge

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 165 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von StefanHH.

  • Guten Tag zusammen,



    es gibt in meinem Revier so einen Weg. Über und über mit diesen Pilzen belagert.





    Bin ich bei den Schleierlingen überhaupt richtig? Damit gehts schon los.



    Ich meine bei dem ein oder anderen Fuß Reste davon zu sehen.




    Hilft das Schnittbild weiter?




    Ich habe noch in Erinnerung, dass man davon ganze Kollektionen machen sollte.



    Als nächstes wollte ich gerne wissen, mit welchen Chemiekalien sollte ich wo testen? Es ist hier vorhanden: Eisensulfat, KOH 20% und Melzers.


    Diese Art von Pilzen ist neu für mich. Ich möchte gerne mehr darüber in Erfahrung bringen. Kann man vllt anhand der Bilder schon was dazu sagen?

    Und ja ich sage schon mal danke.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo,


    das sind schon Schleierlinge. Entweder große Telamonien (da gibt es weit über 500 Arten) oder ein Schleimkopf (Phlegmatium). Die Lamellenfarbe junger Exemplare ist wichtig für die Bestimmung. KOH 20% auf den Hutrand, Stielbasis, Badismycel und Fleisch ist obligatorisch; nicht selten gibt es teils spektakuläre Farbreaktionen. Geruchsangabe und Bäume ebenso. Mitunter ist auch eine Geschmacksprobe sinnvoll (aber nur wenn man die teils tödlichen Arten ausgeschlossen hat!).


    Insbesondere bei Telamonien ist die Bestimmung in der Regel nur anhand guter Kollektionen (junge + alte Exemplare), Soprenmaße, -form, -Ornament und -dextrinität (Melzer!), Velumfarbe, guter Literatur und vor allem viel Erfahrung möglich.


    Weiteres kann ich zu deinen Funden leider nicht sagen.

  • Hallo,

    ich nehme an der Fund ist aktuell. Aufgrund der Jahreszeit ist es schwierig noch wirklich junge Fruchtkörper zu finden. Es wird sich hier wohl um einen Schleimkopf ( Phlegmacium) handeln, aber eine der grösseren Telamonien ist auch nicht ausgeschlossen.
    Du kannst mal einen der frischeren Fruchtkörper längs schneiden und etwas KOH auf Hut- und Stielfleisch geben. Gibt es dabei nach 1-4 Minuten eine Gelbverfärbung , eventuell nur ringförmig ?

    Dann sind wir bei einem Schleimkopf aus der Gruppe um C.variecolor
    Geht die Verfärbung eher Richtung dunkelbraun bis schwarz, ist das eher eine Telamonie
    Alles weitere wäre nur Raterei

    Gruss
    Uwe