Kartierung

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 101 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tomentella.

  • Hallo miteinander,


    dank dem regen Mitlesen und den hilfreichen Foristen :thumbup: konnte ich die Pilzartenkenntnis fast verzehnfachen..

    Speziellen Dank an Uwe Winkler Cortinarius, dessen im Lokalblatt angekündigte letztjährige Pilzführung ("er kartierte über 500 Arten" ) triggerte meine Pilzsucht.

    Boah so viele gibt's bei uns!

    Von 40 Arten bin ich inzwischen bei 329 !

    Da ich meine 1000ste Pilz-Beobachtung in 1 1/2 Jahren machte, frage ich mich, wie ich zur Kartierung beitragen kann.

    Braucht man als Kartierer die PSV-Prüfung, Mitgliedschaft bei DGfM?


    Die pilze-deutschland.de habe ich mir angeschaut, aber das ist sehr ungenau mit den Rastern.

    Kann die Nutzerfreundlichkeit nicht mit Google-maps gestaltet werden?

    Bisher bin ich noch bei observation.org, da habe ich sofort 1000e Vergleichsbilder, kann über googlemaps satelliten oder street views punktgenau ersehen.

    Zudem werden dort KI basierte Bestimmungshilfen gegeben und Validatoren setzen manchmal grüne oder blaue Häkchen.

    Da ich ursprünglich von den Vögeln, Pflanzen, Insekten komme gefällt mir diese all-in-one Seite.


    Holt sich die DGfM die Daten nicht von observation.org?


    Ich hatte z.B. bei Immendingen auf dem Mettenberg und an der Iltishalde 2 Funde Cortinarius violaceus.

    Bei pilze-deutchschland.de finde ich nach "Suche" nur grobe Raster Hattingen, Tuttlingen und kann das nicht präzisieren.

    Die letzten Eingaben stammen aus dem letzten Jahrhundert!!!


    Kann die DGfM meine Beobachtungen aus observation.org übernehmen?


    Ich verbringe lieber entzückende Zeit im Wald und bestimme meine Funde, statt komplizierte Webseiten zu füttern.


    Da es hier unter den Foristen Kartierer und DGFM-Mitglieder gibt biete ich meine bescheiden Beiträge an.

    Alle Meldungen kann ich mit Lumix-Fotos belegen.

    Inzwischen weiß ich worauf ich beim Ablichten zu achten habe.

    z.B. Sporenfarbe, Lamellenansatz

    Wie kann ich mich am besten nützlich machen?

    Bin in Ruhestand und täglich draußen.

    liebe Grüße, inge

  • Hallo Inge,


    wenn du online kartieren möchtest, kann ich dir das Pilzportal des RLZ empfehlen. Willkommen | Pilze Deutschlands

    Du musst dich dort registrieren.


    Wenn du gern auch deine Pilze selbst verwalten und auswerten möchtest, kann ich dir das Kartierungsprogamm Mykis empfehlen, das Access basiert ist und mit dem du deine Funde auch deinen Landesbeauftragten der DGfM weitermelden kannst. Das Programm kannst von mir erhalten.


    LG

    Frank