Allerletzte Phlegmacien

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 164 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    Ich kanns leider nicht lassen Cortinarius  Mykollege_Günter ein mal Bitte noch.

    1. Den habe ich gestern im reinen Kalknadelwald bei Fichte und Tanne gefunden. Ein absoluter Riese von Klumpfuß, man beachte beim alten Exemplar den Autoschlüssel als Größenvergleich. Geruch deutlich nach Rettich, für mich nicht nach Aschenbecher. Stiel violett überhaucht, sogar noch bei dem alten Exemplar zu erkennen. Hutfarben komisch beige-/olivbraun.

    Könnte man glatt wieder an C. pseudoglaucopus denken richtig? Die Sporen sind allerdings zwar mandelförmig aber auch riesig; regelmäßig bis 14 um, Ausreißer sogar noch darüber.

    Ich bin bei einer Diskussion von Clavaria hier im Forum auf C. glaucoelotus aufmerksam geworden, bei dem zumindest der violett überhauchte Stiel zu passen scheint. Ob die Sporen aber so groß werden können? Oder auch wieder pseudoglaucopus mit großen Sporen?

    2. Naja und wenn schon mal hier kannst du mir vielleicht auch noch C. atrovirens bestätigen; bei Tanne auf Kalk. Zwar nicht mehr in optimalem Zustand aber hier kommt sonst nichts infrage oder? Sporen citriform, bis 11,5 um

    Viele Grüße

  • Hi, Grüße von Uwe und mir zurück, wir sind gerade zusammen in Ligurien.

    Es kann natürlich so sein wie von Dir vermutet, aber einmal fehlen die KOH-Reaktionen am Hut und darüber hinaus sieht man am jungen Exemplar weder die Lamellenfarbe noch die Stielknolle richtig gut.

    Die Nummer 2 können wir durchwinken.

    Ciao

  • Grüße in den Süden auf jeden Fall, und auch dort schöne Phlegmacienfunde. Die Knolle ist scharf gerandet, die Lamellen waren jung so beige/ockerbräunlich, die Farbe auf den Bildern ist recht farbecht. KOH überall negativ, am Hut recht hübsch orange aber das läuft noch unter negativ oder?

    Viele Grüße

  • Im letzten Bild ist es etwas verblasst zu sehen.

    Hier ganz frisch (Kunstlicht aber Tageslichtlampe und daher farbecht):

    Ich hatte das bei pseudoglaucopus auch teilweise aber es war nie konstant und sieht wie etwas verstärkte Hutfarbe aus.

    Viele Grüße