Erste Frostschäden am Maron? Flockenstiliger Hexenröhrling?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 256 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hi an alle :)

    Die Pilzsaison geht so langsam dem Ende zu. Heute waren sehr viele alte Maronen im Wald, die ich stehen lassen habe. Die sollen mal schön ihre Sporen los werden. Bei ein paar jüngeren die noch knackig sind, hat sich aber irgendwie beginnend eine Braunfärbung bei den Röhren gezeigt. Sind das Zeichen von Frost oder ein beginnender Schimmelbefall?


    Und dann habe ich noch 2 Flockenstilige Hexenröhrlinge gefunden würde ich sagen oder meint ihr das könnte noch was anderes sein?


    Und ein Bild von hübschen Fliegenpilzen :)

  • Sind das Zeichen von Frost oder ein beginnender Schimmelbefall?

    Moin,

    das hatte ich heute auch an ein paar Maronen gesehen. Hier hat es zwar geregnet, aber es war dazu reichlich windig. Das waren alles Funde an nach Westen offenen Waldrändern, da hats ganz schön durchgefegt. Das sieht so von weitem eher nach einen Trockenschaden aus. Bei denen heute, die ich so verfärbt fand, die waren an den Röhren schon etwas triefig weich.

    Könnte schon sein, daß die hier vorm Regen schon da waren, zu trocken waren und jetzt quasi wieder eingeweicht wurden. Sowas nehme ich auf jeden Fall nicht mit.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige



  • Ich möchte mich der Frage anschließen, was es mit der Braunverfärbung der Röhren auf sich hat. Ich habe gestern zahlreiche jungen Maronen gefunden, aber bei manchen der größeren, aber noch knackigen Exemplare war beginnend vom Rand entweder punktuell oder größerflächig diese Verfärbung. Ich habe die deshalb aussortiert. Hier hat es bisher nicht gefroren und in den letzten Tagen viel geregnet.


    Auf dem Bild etwas schlimmere Ausprägung.

  • Moin.

    Nimmt sich nichts, so sahen bei mir auch drei vier Stück aus, keine dunklen oder irgendwie grauweißlichen Verfärbungen, aber dieses bräunliche, da hatte ich auf Trockenschaden getippt.

    Das sieht bei deiner durchaus nach Schimmel aus.

    Wie war denn das bei dir vorm Regen? Wars da eher trocken, wie in vielen Regionen?

    Das könnte sein, daß die Pilze schon vorm Regen da waren, einen Trockenschaden hatten und dann durch den Regen wieder "aufweichen" und schneller gammeln, als du gucken kannst.

    Ist halt schwer zu sagen.

    Zwecks sammeln, auf jeden Fall aussortieren, bzw. gleich vor Ort lassen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Ja, den und seine verfärbten Brüder habe ich an Ort und Stelle gelassen und nur die ganz neuen mitgenommen, haben mengenmäßig auch gereicht. Vor 2 Wochen waren dort nur ganz wenige Maronen, die müssten alle danach gesprossen sein. Gestern war der erste Tag seit längerem, an dem es 24 Std. nicht geregnet hatte. Trockenschaden kann es eigentlich nicht sein, eher Nässeschaden nach dem Sturmtief am 26.10., falls es so etwas gibt?


    Regenmenge seit 04.10 laut Wetterkontor:


    31.10.2025---0---
    30.10.2025---0,3--0
    29.10.2025---7,1--0
    28.10.2025---7,2--0
    27.10.2025---1,2--0
    26.10.2025---12,1--0
    25.10.2025---2,2--0
    24.10.2025---0,6--0
    23.10.2025---4,2--0
    22.10.2025---2,5--0
    21.10.2025---2,1--0
    20.10.2025---3,2--0
    19.10.2025---0,1--0
    18.10.2025---0--0
    17.10.2025---1,5--0
    16.10.2025---2--0
    15.10.2025---1,7--0
    14.10.2025---1,1--0
    13.10.2025---0--0
    12.10.2025---1,7--0
    11.10.2025---0--0
    10.10.2025---0--0
    09.10.2025---0,3--0
    08.10.2025---1,4--0
    07.10.2025---0,4--0
    06.10.2025---1,2--0
    05.10.2025---4--0
    04.10.2025---11,3
  • Na auf jeden Fall fragwürdig die Verfärbung. Kann bei Trockenheit durchaus so aussehen, kann aber auch irgendein Befall sein.

    Wie es eben so ist mit so einigen Röhrlingen, da kannste beim gammeln zugucken.

    War heute auch unterwegs und hab mal wieder so einiges sehen dürfen in anderen Körben an Matschmaronen <X

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Moin, hier bei uns haben jetzt alle Maronenröhrlinge braune Röhrenmündungen, obwohl sie ansonsten noch gut aussehen. Da es fast jeden Tag und zwar große Mengen geregnet hat, halte ich das nicht für Trockenschäden. Es gab allerdings Frost, die zarteren Pilze sind Matsch. Ich würde es nicht ausschließen wollen, dass Maronenröhren dabei Schaden genommen haben.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.