Fünf Tage im Leben einer Eichenrotkappe

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 224 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Hallo liebes Forum,

    gehört vermutlich nicht in die Bestimmungsanfragen, aber ich bin eigentlich nur hier aktiv. An selber Stelle hatte ich vor ca 2 Wochen ähnliche Rotkappen gefunden, und da gab es hier im Forum keine Gegenstimme zur Eichen/Laubwaldrotkappe.


    Jedenfalls habe ich am Sonntag wieder welche gefunden und weil sie so klein waren, schön unter dem Laub versteckt (Ballungsraum, hoher Sammeldruck) und bin dann am Dienstag wieder hin und heute erneut und habe je Fotos gemacht.


    Temperatur war über die Tage so 12 °C in Mittel (aus Daten von Wetterkontor), also durchschnittlich für Oktober hier. Boden war ausreichend feucht.


    Also wer sich wie ich immer fragt, wie schnell die Pilze eigentlich so wachsen, hier ein einziger Datenpunkt für Rotkappen:


    Sonntag:





    Dienstag:





    Freitag:




    Freitag Abend:


    🍽️


    Gruß

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von undsonstso () aus folgendem Grund: Typo: da hatte ich doch tatsächlich Brotkappe statt Rotkappe an einer Stelle stehen.

  • Hallo undsonstso,

    Ja, du hättest es unter "Pilze allgemein" posten können, aber macht ja mal nix.

    Jedenfalls ein schöner Pilz-Werdegang! Danke fürs Zeigen! Ich finde sowas sehr interessant.

    Ich habe mal etwas Ähnliches mit einem Fransigen Wulstling in meinem Garten gemacht, siehe hier:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!