Pilzbestimmung

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 185 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo,


    diesen Pilz habe ich neulich gefunden und fotografiert, aber nicht mitgenommen und daher auch keinen Sporenabdruck. Die Bilder sind etwas zu bläulich, der automatische Weißabgleich war wohl nicht so exakt.


    Wenn er so nicht bestimmt werden kann ist das aber auch nicht so schlimm. Dann lösche ich den halt aus meiner Fundliste. Vielleicht kann aber ja auch einer etwas dazu sagen.

    LG Oliver

  • Hallo Oliver

    Der sieht recht stämmig aus auf den ersten Blick. Von der Hutoberfläche, der Stielfarben, Cortinareste (Bild 3: sehr dunkel -> eher Schwefelkopf als Cortinarius), der leicht überhängenden Huthaut (oder Cortinareste) und den Lamellen her würde ich trotzdem auf einen Ziegelroten Schwefelkopf tippen. Ich wüsste nicht, welche Cortinarie so ausschaut. Und was anderes kommt mir nicht in den Sinn. Schwefelköpfe können immer wieder auch mal alleine wachsen und gerade dann sind es oft besonders grosse Exemplare. Wahrscheinlich war da ein Stück Holz in der Erde versteckt.

    LG Andreas

  • Hi,


    auf jeden Fall eine Strophariaceae. Eine Pholiota würde ich hier nicht zu 100% ausschließen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • und den Lamellen her würde ich trotzdem auf einen Ziegelroten Schwefelkopf tippen

    Zumindest beim Schnittbild lässt sich ein leichter Grauschimmer in den Lamellen erkennen. Aber normal haben so große, aufgeschirmte Ziegelrote Schwefelköpfe schon sehr dunkelgraue Lamellen, teils auch mit leichtem Grünstich. Wäre also schon ein eher ungewöhnliches Exemplar.


    LG Christopher