Lepista panaeolus?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 163 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Guten Abend,


    diesen Bestimmling möchte ich noch schnell einstellen, bevor ich für heute offline gehe. Gefunden im reinen Eichenpark auf Kalkboden, thermophiles Habitat im Weinbauklima Wiesbaden.

    Wegen dem Geruch und Habitus sowie Lamellenfarbe würde ich den am ehesten bei den Rötelritterlingen verorten, so ein Hauch von Multivitaminsaft-Geruch meine ich wahrnehmen zu können. Wenn ich dann bei Gminder/Karasch abgleiche, lande ich vor allem wegen der kleinen dunklen Flecken auf dem Hut beim Horngrauer Rötelritterling.


    Passt das oder gibt es Verwechslungspartner?


    Namensvorschläge/Korrekturen sind willkommen!


    Gruß,


    Frank



  • Guten Tag,


    ich hab bei den Bildern zuerst an Nebelkappen gedacht. Der Marmorierte Rötelritterling und Nebelkappen sollen sich auch sehr ähnlich sehen. Ersterer hätte rosanes Sporenpulver, vielleicht könnte man damit die Unterscheidung hinkriegen.


    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hallo Frnak,


    etwas Erhellendes kann ich hier auch nicht beitragen aber ich hatte vor einigen Jahren auch einmal einen so komischen Fund.



    Das es eine Lepista war steht außer Zweifel. Bei mir fehlte dafür aber die Marmorierung.


    VG Jörg