Aktuelle Funde von meiner Kurzumtriebs-Versuchsplantage

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Hallo zusammen,


    vor knapp fünf Jahren hatte ich auf ca. 1,8 Hektar Kurzumtriebs-Versuchsplantagen angelegt. Mittlerweile sind die Bäumchen ein kleines Stück gewachsen und schon haben sich verschiedene Pilzarten angesiedelt:




    Diese Cortinarie hat mich wirklich erstaunt. Die Flaum-Eiche steht noch keine fünf Jahre dort und schon fruktifizieren Cortinarien, obwohl das Bäumchen gerade einmal einen Stamm von der Stärke eines besseren Besenstiels hat.






    Bei dieser Baum-Hasel haben sich Inocybe angesiedelt. Nicht nur bei dieser Baum-Hasel, sondern bei etlichen meiner ca. 120 Bäumchen wachsen dort stark seifig-parfümiert duftende Risspilze. Ein knappes Dutzend davon habe ich in eine Tüte gepackt und anschließend meiner Schwiegermutter unter die Nase gehalten und um Geruchsbeschreibung gebeten.


    Die Antwort lautete :"Wie nasser Putzlappen!"



    Die gleiche Tüte habe ich ein paar Minuten später meiner Frau unter die Nase gehalten, Antwort:" Wie Schuhcreme!"


    Ich bin der Meinung, dass die wie eine Mischung aus Kernseife und Discounter-Rasierwasser riechen.


    Wenn man noch mehr Leute fragen würde, gäbe es bestimmt noch weitere interessante Vergleiche ...







    Bei dieser Flaum-Eiche haben sich irgendwelche Fälblinge angesiedelt.



    Nochmal zurück zu den Cortinarien, mein heutiges Highlight.



    Diese Fläche mit rund 4000 qm wurde u.a. mit Paulownia, schwarze Maulbeere, Elsbeere, Speierling, Flaum-Eiche, Ess-Kastanie und Baum-Hasel bepflanzt. Auch hier haben sich Fälblinge angesiedelt:


    Eine besondere Verantwortung habe ich jedoch für den Erhalt dieser Verantwortungsart, die auch schon einmal Pilz des Jahres war und hier nicht allzu oft gezeigt wird, der Lilastiel-Rötelritterling:




    Wer etwas Gutes für die Natur, das Klima und den Artenerhalt tun möchte, sollte einfach mal einen Spaten in die Hand nehmen und ein paar Bäume pflanzen. Baum-Hasel, Esskastanie und Flaum-Eiche sind ideale Partnerbäume für eine Vielzahl interessanter Pilzarten und werden aller Voraussicht nach auch mit den klimatischen Verhältnissen der Zukunft zurecht kommen. Zusätzlich gibt es zumindest bei Baum-Hasel und Esskastanie eine jährliche essbare Dividende.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank,

    toll, was du da machst! Daß so viele interessante Pilzarten sich "von selbst" angesiedelt haben! Leider besitzt nicht jeder ein Grundstück, um darauf Bäume zu pflanzen.

    Eine Frage: Was bedeutet "Kurzumtrieb"?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Grüni/Kagi,


    die knapp zwei Hektar Flächen habe ich schon viele Jahre, aber bis Corona hatte ich keine Zeit, um mich darum richtig zu kümmern. Corona habe ich es zu "verdanken", dass ich plötzlich seeeehr viel Zeit übrig hatte.


    Was macht man, wenn man Menschen meiden soll und keine Lust hat, in den eigenen vier Wänden zu versauern? Vollgas auf meinen Flächen, viele viele hundert Arbeitsstunden investiert und auch mehrere tausend Euro für 1,6 km Schutzzaun, ein paar hundert junge Bäumchen und knapp 400 Zaunpfähle ausgegeben.


    Kurzumtrieb heißt, dass die Bäume maximal 20 Jahre am Stück wachsen dürfen und dann geerntet werden müssen. So will das der Gesetzgeber, weil es anderenfalls eine Aufforstung (also Umwandlung von landwirtschaftliche in forstwirtschaftliche Fläche) ist, was genehmigungspflichtig ist.


    Da die von mir gewählten Baumarten stockausschlagfähig sind, bedeutet das nicht das Ende für die Mykorrhiza-Pilze, denn der Stockausschlag darf dann wiederum maximal 20 Jahre wachsen bis zu nächsten Holzernte. Die zweite Holzernte werde ich aber nicht mehr erleben, darum müssen sich dann die Erben kümmern ...


    Beste Grüße,


    Frank