Hallo zusammen,
vor knapp fünf Jahren hatte ich auf ca. 1,8 Hektar Kurzumtriebs-Versuchsplantagen angelegt. Mittlerweile sind die Bäumchen ein kleines Stück gewachsen und schon haben sich verschiedene Pilzarten angesiedelt:
Diese Cortinarie hat mich wirklich erstaunt. Die Flaum-Eiche steht noch keine fünf Jahre dort und schon fruktifizieren Cortinarien, obwohl das Bäumchen gerade einmal einen Stamm von der Stärke eines besseren Besenstiels hat.
Bei dieser Baum-Hasel haben sich Inocybe angesiedelt. Nicht nur bei dieser Baum-Hasel, sondern bei etlichen meiner ca. 120 Bäumchen wachsen dort stark seifig-parfümiert duftende Risspilze. Ein knappes Dutzend davon habe ich in eine Tüte gepackt und anschließend meiner Schwiegermutter unter die Nase gehalten und um Geruchsbeschreibung gebeten.
Die Antwort lautete :"Wie nasser Putzlappen!"
Die gleiche Tüte habe ich ein paar Minuten später meiner Frau unter die Nase gehalten, Antwort:" Wie Schuhcreme!"
Ich bin der Meinung, dass die wie eine Mischung aus Kernseife und Discounter-Rasierwasser riechen.
Wenn man noch mehr Leute fragen würde, gäbe es bestimmt noch weitere interessante Vergleiche ...
Bei dieser Flaum-Eiche haben sich irgendwelche Fälblinge angesiedelt.
Nochmal zurück zu den Cortinarien, mein heutiges Highlight.
Diese Fläche mit rund 4000 qm wurde u.a. mit Paulownia, schwarze Maulbeere, Elsbeere, Speierling, Flaum-Eiche, Ess-Kastanie und Baum-Hasel bepflanzt. Auch hier haben sich Fälblinge angesiedelt:
Eine besondere Verantwortung habe ich jedoch für den Erhalt dieser Verantwortungsart, die auch schon einmal Pilz des Jahres war und hier nicht allzu oft gezeigt wird, der Lilastiel-Rötelritterling:
Wer etwas Gutes für die Natur, das Klima und den Artenerhalt tun möchte, sollte einfach mal einen Spaten in die Hand nehmen und ein paar Bäume pflanzen. Baum-Hasel, Esskastanie und Flaum-Eiche sind ideale Partnerbäume für eine Vielzahl interessanter Pilzarten und werden aller Voraussicht nach auch mit den klimatischen Verhältnissen der Zukunft zurecht kommen. Zusätzlich gibt es zumindest bei Baum-Hasel und Esskastanie eine jährliche essbare Dividende.
Beste Grüße,
Frank