2x Badhamia

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 86 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lamproderma.

  • N'abend,


    1) Badhamia cf. melanospora

    die erste Art stammt von der noch vorhandenen Rinde eines Fichtenstumpfs. Einzelne, gestielte und hängende Fruchtkörper.

    Das Capillitum ist ziemlich filigran

    in Wasser

    Sporen 7-8 µm + Fragmente der Hülle

    Hier komme ich zu B. cf. melanospora


    2) Badhamia cf. macrocarpa

    an toten, noch berindeten Zweigen von Apfel - im Gestrüpp. Ungestielt und gedrängt

    schon auf dem Makrofoto sehr gut zu erkennendes weißes Capillitum und große dunkle Sporen

    Auflicht

    leere Hülle in Wasser

    Sporen 12-13 µm, feinwarzig

    Mit so großen Sporen lande ich im Schlüssel bei B. macrocarpa


    Über Bestätigung oder Korrektur meiner Bestimmungsversuche würde ich mich freuen.

    Danke für's Anschauen,


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    aktuell habe ich keine Literatur da (sitze im Zug), aber Folgendes kann ich schon zu deinen Funden sagen:


    Nr. 1 ist keine Badhamia, sondern eine Physarum (würde spontan P. album sagen). Bei Badhamia ist das Capillitium durchweg mit Kalk gefüllt (wie bei deinem zweiten Fund), während es bei Physarum nur an den Knoten kalkig ist und ansonsten so farblos und filigran ist (wie du ganz richtig erkannt hast).


    Nr. 2 ist tatsächlich eine Badhamia. Zur Art will ich ohne Literatur aber nichts sagen.


    Wahrscheinlich schaut Ulla hier bald vorbei und bringt Aufklärung.

    Liebe Grüße
    Noah

  • Hallo Bernd,

    wie Noah schon postete ist Dein erster Fund keine Badhamia (keine kalkhaltiges stabilee Capillitiumgerüst), sondern Sie wären auch breitelliptisch ein Physarum.

    Ich denke auch an Physarum nutans (Ph.album). Makroskopisch paßt es , die Sporengröße und Skulptur auch.

    Der zweiten Fund ist eine Badhamia (kalkhaltiges dreidimensionales Capillitium). Da würde ich Deiner Bestimmung folgen und sie als Badhamia macrocarpa benennen. Für Badhamia panicea sind die Sporen zu dunkel. Sie wären auch breitelliptisch.

    Natürlich bleibt immer eine Restskepsis, wenn man die Aufsammlung nicht selbst gesehen hat. Deshalb nur B. cf.macrocarpa.


    LG Ulla