Breitblättrige Glucke an Tanne und andere Funde

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Moosfreundin.

  • Hallo Zusammen,

    die letzten Tage hatte ich mal wieder Zeit und war ein bisschen unterwegs in verschiedenen, naheliegenden Wälder. Finden konnte ich einiges für mich neues und interessantes.


    1. Schon lange nicht mehr gesehen und mich gewundert, dass diese Breitblättrige Glucke (Sparassis Brevipes) es sich am Fuße einer Weißtanne gemütlich gemacht hat:

    Der Geruch empfand ich als etwas widerlich.... Deswegen war ich einige Tage später erstaunt, dass sie weg war...Unterwegs war ich hier auf ca. 900 m. im Hotzenwald. In diesem Wald sehe ich öfter mal Pilze die nicht so oft zu finden sind. Anfang September fand ich im Laubwald (ebenfalls dieselbe Gegend) den echten Anhängsel-Röhrling.


    Zwischendurch noch ein paar Pilze, die verstecken spielten:



    2. Anderer Wald auf 400 m, Mischwald und für mich ein Perser

    Eselsohr (Otidea onotica)


    Wieder in einem anderen Wald

    3. Mönchskopf (Clitocybe geotropa) - hatte ich seit einigen Jahren auch nicht mehr gesehen


    4. Die Nebelkappen (Clitocybe nebularis) sind auch schon da


    5. An diesen kann ich auch nie vorbeigehen ohne sie anzuschauen: Runzelige Keulenpilze (Clavulina rugosa)


    6. Ein Massenvorkommen an seidigen (?) Risspilzen (Inocybe....) - die standen überall im Wald und an den Waldwegen.


    Ich hoffe, dass ich alle Pilze richtig bestimmt habe - ansonsten freue ich mich über Berichtigungen.


    Liebe Grüße aus Lörrach

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Hallo Dodo,


    vielen Dank fürs Zeigen!


    Nebelkappen haben wir heute auch gefunden, es ist definitiv Herbst...


    Auch super Fotos von der Breitblättrigen Glucke. Habe die noch nie gefunden, aber hier sieht man deutlich den Unterschied zur Krausen Glucke.


    Viele Grüße

    Dani

  • Hi,


    Inocybe geophylla agg. sollte passen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Dodo

    Ja, die Breitblättrige Glucke hatte ich vor ein paar Jahren auch mal an einer Weisstanne - die kann das, hatte ich damals auch nachgelesen. Sollte ich sie wieder einmal begegnen, werde ich wohl ein Stück probieren, denn ich höre immer wieder, dass sie den einen durchaus mundet. Nimmt mich einfach Wunder!

    Danke für die schönen Fotos - irgendwie gefallen mir die besser als die ganzen KI-generierten ;)

    LG Andreas

  • Abend zusammen,

    Ich habe mehrere breitblättrige Glucken bereits verspeist,

    ganz jung sind sie sehr lecker, sobald sie etwas älter (nicht gammlig sondern etwas älter) ist,

    ist sie jedoch ekelhaft. Jung riecht sie auch angenehm, später nichtmehr.

    Ist ein krasser Kontrast, aber jung lohnt es sich auf jeden Fall die zu testen.

    VG

    Moosfreundin