Kleine Telamonie mit lila Stielspitze

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 292 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.

  • Hallo zusammen,


    ich dachte, das müsste doch leicht rauszubekommen sein, aber Funga Nordica, deren Schlüssel mir normalerweise ganz gute Dienste geleistet hat bei Schleierlingen, hat mich im Stich gelassen ;(


    Vielleicht kann jemand von euch helfen.


    Fundort ist ein Habitat, das seit wenigen Jahren neu als ein Biotop gepflegt zu werden scheint, und bekommt langsam Magerrasen-Eigenschaften mit eingestreuten jungen Kiefern, seit letztem Jahr tauchen Saftlinge und Rötlinge auf. Am Rand stehen noch ein paar Espen, die ein paar Rotkappen hervorbringen, aber die werden gemäht.


    Da die fragliche Art unter anderem auch weiter entfernt von den Espen vorkam, halte ich die Kiefern für die relevanten Begleitbäume.


    Es sind kleine (Hutdurchmesser bis etwa 3 cm, eher kleiner, Stieldurchmesser ca. 2 mm) braune Pilze ohne Geruch und mit lila/fliederfarbener Stielspitze. Die Hutoberfläche ist ganz leicht faserig, das Velum ist weißlich.


    Der eine, den ich aussporen lassen wollte, war nicht sehr freigiebig, so habe ich nur wenige von den Lamellen abgespülte Sporen vermessen. Die hatten Maße von etwa 7,7x4,5 µm. Sollten noch weitere Mikrodaten benötigt werden, kann ich nachschauen, ich habe noch Fruchtkörper da.


    Ich fand es bei dem strahlenden Sonnenschein gestern nicht so einfach, den Schatten so zu werfen, dass die Stielspitze nicht überbelichtet wird, aber auf dem Foto mit dem Einzelpilz und dem, bei dem man in den ganz jungen mit dem Velum von unten hineinschaut, kann man das Violett ganz gut erkennen.


    Hat jemand eine Idee?


    Danke schon mal und beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Da hier jetzt (endlich ;) ) immer so viel los ist, dass die Threads immer gleich wieder ganz nach unten rutschen, frage ich mal gezielt bei Cortinarius und bei Mykollege_Günter an, aber gerne sind natürlich auch alle anderen gefragt, die zur Erleuchtung beitragen können :)

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Vielen lieben Dank, Günter!


    Welche Literatur wäre dafür hilfreich?


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine, für Telamonia ist die FN erst mal der Einstieg. Wenn Du dann eine Idee hast, in welcher Sektion der Fund zu verorten ist, brauchst Du Spezialliteratur, d.h. Sektions-"Monographien", die es teilweise bereits gibt. Damit kann ich Dich bei Bedarf versorgen.

    Grundlage für eine Telamonia-Bestimmung ist jedoch eine Analyse der Sporen (Maße von bis, Q, Form, Ornamentation (5% KOH), Dextrinoidität), der Huthaut (Dicke der einzelnen Schichten, Pigmentverhältnisse). Bei einigen mittelgroßen Arten spielt die Reaktion des Stielfleischs mit HN3 eine Rolle. Dazu kommen selbstverständlich die Ökologie und die Morphologie. Und wichtig natürlich, dass man mehrere Fruchtkörper verschiedenen Alters hat. Ein/zwei alte Exemplare kann man getrost im Wald zurücklassen!

    Vielleicht mag Hias noch etwas ergänzen?

    LG Günter

  • Vielen lieben Dank, Günter, das hilft mir schon mal weiter. Ich schaue mal, wo ich bei FN gestrandet war. Das hatte ich nicht aufgeschrieben.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103