Mycena mit vielgefingerten Cheilozystiden

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 133 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo allerseits,


    an der schon mehrfach gezeigten und erwähnten dicken und teils lädierten Eiche auf einer Insel im Moor wächst ein Büschel weißer mycenaartiger Pilze, teils mit braunen Zentralbereichen in der Kappe. Hüte um 4 cm. Die Stiele ziemlich weit versenkt im morschen Holz, bis 10 cm lang und 3 mm dick, recht fest, elastisch, hohl.

    Schon im Durchlicht sind zu Mycena passende Sporen zu sehen und komische haarige Cheilozystiden

    viersporig

    Lamelle in KR, Sporen 7-10*5,5-7,5 µm

    hier die Cheilozystiden in dicker Packung

    erneuter Versuch, nunmehr ist erkennbar, dass die Cheilozystiden eigenlich mollig sind, aber mit vielen Fingern besetzt sind

    Stiel


    Geschlüsselt nach mycena.no komme ich unkompliziert zu 24→25→37 und dann geht es nicht weiter, weil nur Boden und Nadelholz zur Auswahl steht. Da ab 37 nur noch 3 Arten kommen, habe ich mir die alle angeschaut. Bei M. laevigata wird erwähnt, dass eine ähnliche Art 1988 auf Laubholz als M. laevigatoides beschrieben wurde. Dazu finde ich aber nichts - kein Wunder bei der Verbreitung

    Verbreitung Mycena laevigatoides Maas Geest. 1988

    Vielleicht hat ja jemand die Originalbeschreibung, ob dort so komische Cheilozystiden genannt/gezeigt werden? Nach indexfungorum wäre das diese hier:Mycena laevigatoides Maas Geest., Proc. K. Ned. Akad. Wet., Ser. C, Biol. Med. Sci. 91 (2): 132 (1988)


    Vielleicht Bibliothekar ?

    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    du müsstest in die Richtung Mycena galericulata kommen, also was Cheilozystiden angeht.

    Der Rest der genannten Arten hat völlig verschiedene Cheilos.

    Mycena laevigata

    Du suchst eine Art mit Fingerförmigen Cheilozystiden.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    das scheint ganz gut zu passen, die eine oder andere Art aus der Gruppe - nur muss man dann schlüsseln nicht "white / creamy / whitish grey" - was nur mit erheblichen Interpretationen gelingt.


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,

    das scheint ganz gut zu passen, die eine oder andere Art aus der Gruppe - nur muss man dann schlüsseln nicht "white / creamy / whitish grey" - was nur mit erheblichen Interpretationen gelingt.

    ich habe selber eine ähnliche Aufsammlung hier liegen, aber auch noch viele andere Pilze, weshalb dieser erst einmal warten muss.

    Jeder Pilzfund braucht halt seine Zeit und es gibt nicht nur mycena.no, sondern auch Mycena d' Europa und halt die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft im Internet.

    Persönlich finde ich die Gattung Mycena verdammt schwierig, auch weil die Frk. Makroskopisch variabel sein können.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,

    du müsstest in die Richtung Mycena galericulata kommen, also was Cheilozystiden angeht.

    waaaas? Der Rosablättrige Helmling hat so schicke Cheilozystiden?!? :gkrass:


    Dann muss ich gleich mal schauen, ob der aus meiner Ausstellung noch zum Mikroskopieren taugt.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine,

    Dann muss ich gleich mal schauen, ob der aus meiner Ausstellung noch zum Mikroskopieren taugt.

    Solange die Lamellenschneide in Ordnung ist, kann man ihn auch noch Mikroskopieren :)
    Gleichzeitig kann man die Art mit den Cheilos noch einmal bestätigen oder wird überrascht, wenn plötzlich andere Cheilos zu sehen sind ^^


    VG : Thorben