Funde der letzten Tage

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 186 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich zeige Euch heute ein paar Funde die ich in letzter Zeit machen konnte.


    Hemileccinum impolitum, der Fahle Röhrling ließ sich wieder blicken.



    Bei diesen Reizkern schwanke ich zwischen Lactarius semisanguifluus und L. quieticolor.



    Bei der rotbraunen Hutfarbe der beiden Babys rechts kommt sogar noch L. sangluifluus ins Spiel. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?


    Ein paar Fliegenpilze, Perlpilze und Schopftintlinge lugten hervor.



    An einem Baumstumpf zeigte sich Gymnopilus junonius, der Beringte Flämmling.



    Freunde von panniertem Bauschaum können sich bei dem häufigen Vorkommen des Riesenbovistes die Bäuche vollstopfen.



    Einige Erdsterne, bei denen ich von Geastrum fimbriatum, dem Gewimperten Erdstern ausgehe zeigten sich häufiger.



    Ein paar Pappelraufüße (Leccinum duriusculum) waren zu sehen.



    Auf den Wiesen beginnt gerade die Saison. Diese beiden würde ich Hygrocybe acutoconica. den Safrangelber Saftling nennen.



    Auch Hygrocybe conica, der Kegelige Saftling,



    Hygrocybe psittacina, der Papageiensaftling,



    Hygrocybe glutinipes, der Schleimfußsaftling,



    von mir vermutete Gelbrandige Saftlinge (Hygrocybe insipida),



    Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling



    und Cuphophyllus pratensis, der Orange-Ellerling kommen langsam hervor.



    Entoloma lividoalbum, der Weißstielige Rötling und



    Agaricus xanthodermus, der Karbolegerling waren mit einigen Exemplaren vertreten.



    Es zeigte sich mein erstes Parasolbaby in dieser Saison.



    Auch Suillellus mendax, der Kurznetzige Hexenröhrling und



    Amanita citrina, der Gelbe Knollenblätterpilz sind im Anmarsch.



    Bei diesem milden Fund unter Fichte gehe ich von Russula integra, dem Braunen Ledertäubling aus.



    Hydnum repandum, der Semmelstoppelpilz und Birkenpilze (Leccinum scabrum) hat sich hervorgetraut.



    Auf Buche zeigte sich Pholiota adiposa, der Schleimige Schüppling.



    Hier dachte ich an einen schönen Flocki fürs Abendessen.



    Also hebelte ich ihn heraus sah erschreckt gelbe Poren.



    Damit handelt es sich um den Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus) und ich Depp habe nicht einmal ein ordentliches Standortfote gemacht. Das später gemachte kann ich vergessen.



    Unter einer Fichte machten sich zwei Riesenegerlinge (Agaricus augustus breit.



    Den denen gehe ich vom Falschen Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus) aus.



    Grifola frondosa, der Klapperschwamm ist wieder vorstellig geworden.



    Ebenso Otidea onotica, das Eselsohr und



    Lepista flaccida, der Fuchsige Röteltrichterling.



    Hin und wieder waren Birkenpilze zu sehen.



    Flockis waren nur mit zwei Exemplaren vertreten.



    Mit Mycena crocata, dem Gelbmilchenden Helmling



    und Cyathus striatus, dem Gestreiften Teuerling kann ich noch zwei Perser vermelden.



    Zum Abschluß zeige ich euch noch einen vermeintlichen Gürtelfuß.



    Am Sonntag will ich auch wieder einmal den "Neidpark" besuchen um zu sehen was dort so herumsteht. Ich wünsche euch noch ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    na das ist doch mal was.


    Ich will morgen auch mal die Lage peilen, vorsichtshalber packe ich die große Kamera ein.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,


    dann wünsche ich dir viel Erfolg. In Parkanlagen sieht es gut aus aber im Wald bin ich nur an Wegrändern fündig geworden.


    VG Jörg

  • Hallo

    Hallo Jörg, wirklich top Funde. Wenn möglich, mach doch mal einen Test mit deinem Laktarius-Pilz. Schau, wie schnell( nach wieviel Minuten ) Milch weinrot wird. Das ist eine gute Gelegenheit.


    LG

  • Hallo beli,


    das hätte ich machen sollen aber vor Ort hatte ich sie als L. quieticolor eingestuft. Erst zu Hause kamen dann die Zweifel und mitgenommen habe ich sie nicht. Häufig ist ja der erste Gedanke auch der beste.


    VG Jörg