Auf durchreise im Erzgebirge

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 380 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grand0815.

  • Hallo Leute,


    falls ihr hier Pilzfunde erwartet habt, muss ich euch enttäuschen 8o .

    Ich bin zur Zeit auf Durchreise im Erzgebirge (Raum Glashütte) und möchte morgen, Freitag und Samstag mal ein bisschen die Wälder erkunden. Hat hier jemand eventuell ein paar Tipps für "gute Stellen"? Mir ist schon klar das mir keiner seine Stellen offenbaren möchte aber so eine Grobe Richtung wo man eventuell auch ein bisschen Wandern kann?


    Ab Samstag bin ich wieder weiiiit weg vom Erzgebirge und eure Stellen bleiben unberührt von mir ^^ .


    Ich würde mich über ein paar Infos freuen :)

    Es wäre auch kein Problem für mich mit Auto irgendwo hin zu fahren, sagen wir mal im Umkreis von einer Stunde von Glashütte/Bärenstein/Lauenstein/Altenberg/Schmiedeberg.


    Ich Danke euch schon mal recht herzlich.

  • Hi,


    der botanische Garten in Schellerhau ist sehr schön. Die Wälder dort sind auch nicht schlecht.


    Dann kann ich noch die "Galgenteiche" in Altenberg empfehlen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Besten Dank! Heute ging es 10km durch die Gegend an den Galgenteichen bei Altenberg. Mit einigem Erfolg :-). Fotos sende ich später noch. Die Artenvielfalt ist ziemlich groß. Nach 5 Stunden war der Korb gut gefüllt. Allerdings muss man auch schon mal eine weile die Augen offen halten.


    Morgen gehts in Richtung Tharandter Wald :) Ich bin sehr gespannt.


    Am Ende meiner Reise würde ich hier ein paar Eindrücke teilen :daumen:

  • Ein kurzer Rückblick vom Erzgebirge:


    Wie immer ist es ja so, wenn man die typischen Pilzstellen kennt, kann man sich vor Pilzen kaum retten. Irrt man jedoch ziellos umeher, landet auch nicht viel im Körbchen. Eure Tipps waren super!


    Trotz Regen an den ersten beiden Tagen konnten wir gut was finden. Mal mehr, mal weniger. Bei mir zu Hause gibt es hauptsächlich Laub und Kiefernwälder, meist auf Sauren böden. Das war nun komplett anders.


    Viele große Fichtenwälder, immer mal wieder mit Birken, Eichen und Buchen versetzt. Da lies sich echt eine ziemlich große Artenvielfalt entdecken.


    Unter Anderem habe ich zum ersten mal gefunden: Semmelstoppelpilz, Fichtenreizker, Rotkappen und Mehlräßlinge. Sowohl von den Fichtenreizkern als auch von den Räßlingen war ich ja begeistert. Dazu noch dieser typische Gerucht nach frischer Gurke von den Räßlingen und natürlich waren in der Nähe auch immer ein paar Steinpilze zu finden ==stein .


    Auf einem wenig befahrenen Waldweg, mitten im Fichtenwald, sah ich es auf einmal Gelb leuchten. Ich habe aus der Ferne nur gedacht: Na mal sehen was das so ist - vermutlich hat da einer seinen Müll abgeladen o.Ä. aber nix - das waren die größten Pfifferlinge die ich jemals gesehen habe und dazu sogar noch relativ frisch. Einige waren schon drüber aber der Großteil war echt noch in Ordnung. Vor lauter Begeisterung sind natürlich auch die etwas überständigen im Korb gelandet - die sind dann später aussortiert worden.


    Wahnsinn war das. Durchmesser von 10-12cm waren dabei. Unfassbar.


    Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall wieder kommen. Dieses Jahr darf ich ja noch ma in die Gegend zu unserem Bernd (Snokri) zu seinem Seminar :daumen:


    Ansonsten sah die Liste folgendermaßen aus:


    Maronen, Steinpilze, Fichtenreizker, Semmelstoppelpilze, Mehlräßlinge, Rotkappen (welche genau habe ich leider nicht rausgefunden), Schopftintline, Flaschenstäublinge, Goldröhrlinge, Sandröhrlinge, Pfifferlinge, ein paar Violette Lacktrichterlinge, verschiedene Täublinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, verschiedene Rotfußröhrlinge... und irgend etwas habe ich sicher vergessen.


    Grüße