Clavulinopis dichotoma

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 106 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..

  • N'abend,


    es gäbe noch einiges mehr von der Wiese zu zeigen, aber ich komme zu nichts. Die Tage ist mir eine weiße, jeweils einfach - d.h. in zwei Äste - gegabelte Keule/Koralle untergekommen. Einen passenden Kandidaten dafür hatte Wolfgang P. vor einiger Zeit mit Clavulinopsis dichotoma genannt [altgriechisch dichotoma heißt genau das, aufgegabelt in 2 Teile]. Die im letzten Jahr gefundenen Exemplare entsprachen jedoch nicht den Vorgaben, insbesondere mit Verweis auf das Bildmaterial hier https://www.mycocharentes.fr/pdf1/1859.pdf


    Etwa 4,5 cm hoch, in drei Hierachien aufgegabelt. Weiß. Zwischen einer gelb-beigen Keule und Hygrocybe insipidia. Vorgestern.

    Heute entnommen

    Durchlicht, erfreulich - es sind reichlich Sporen zu sehen

    KR, Sporen sind 4,5-5,5*3-3,5 µm groß, gelegentlich mit einer Blase/Tropfen

    Wie heißen die Schnallen, die man im Englischen "crozier" nennt?

    normale Schnallen

    Das scheint soweit alles zu passen.


    LG, Bernd

  • Hallo,

    nach allem was ich heute weiß, sind Wiesenkeulen aktuell nicht bestimmbar.

    Es gibt in der Natur weit mehr Arten als in der Literatur, und da geht ziemlich viel durcheinander.


    Die Schnallen sind korrekt erkannt, aber die Gattung Ramariopsis hätte man auch vom Bild ohne Mikros vermutet.

    Die Sporen haben vermutlich eine sehr feine Ornamentierung, die nur mit optimal eingestellter Optik im Lichtmikroskop zu sehen ist. Oft hilft eine Färbung mit Baumwollblau und Beobachtung in Chloralhydrat.


    Gruß,


    Wolfgang