Schleierlinge im Hexenring

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 262 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von tinup.

  • Liebe Cortinarius Experten (ist lange her seit meinem letzten Beitrag)


    Kann man diese Art per Fotos bestimmen mit folgenden Angaben:

    - Braune Hüte

    - Blassviolette Lamellen

    - Faserige Stiele

    - Geruch: praktisch neutral

    - Habitat: Buchenmischwald


    Ich logge mal folgende Art ein: c. purpurascens. für mich ein Erstfund. Bei Bedarf kann ich die Fundstelle gut wieder aufsuchen.

    LG Martin

  • Hallo tinu,


    die hätte ich nach dem ersten Ansehen für C. largus gehalten. Wenn du Chemikalien hast, schmiere doch mal KOH20% aufs Stielfleisch, ob sich eine Gelbverfärbung ergibt.


    C. purpurascens verfärbt mit Lugol im Fleisch violettrot. Das glaube ich wird aber nicht passieren. C. purpurascens entwickelt nach Befassen sehr schnell violette Flecken am Stiel, davon ist hier nichts zu sehen.


    C. variicolor würde staubig-erdig riechen, das müsste dir aufgefallen sein, und der Bocksdickfuss würde erbärmlich stinken, auch das müsste dir aufgefallen sein. Also aus meiner Sicht sehen die nach C. largus aus.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Servus Oehrling!


    Nein ein Geruch ist mir wirklich nicht aufgefallen. Es ist das Erste was ich eigentlich mache. und ich habe genug Fk als Exempel.

    Leider habe ich mit den chemischen Mitteln noch keine Erfahrung.


    ist c. variicolor nicht ein schleimfuss bzw. die hüte wären schleimig (besonders bei jungen Exemplaren) ?


    Eine Verfärbung meiner Finger wäre mir auch aufgefallen.


    Ich vergleiche noch mit C. largus. Auch ein Schnittbild und die weitere Entwicklung der Pilze ist sicher noch interessant.


    Ich melde mich wieder.

    Lg Martin

  • Hallo Martin

    Wie Stefan schon sagt, sieht das schon sehr nach C.largus aus.

    Ich kenne auch mehrere solcher Hexenringe mit teilweise 50 Fruchtkörpern, die fast jedes Jahr wiederkommen.

    An einer Stelle sogar mitten im Nadelwald um eine einzelne Buche, mit sicher 20m Durchmesser

    Gruss

    Uwe

  • ist c. variicolor nicht ein schleimfuss bzw. die hüte wären schleimig (besonders bei jungen Exemplaren) ?

    Hallo tinu,


    C. variicolor ist kein Schleimfuss, denn sein Stiel ist nicht schleimig. Es ist ein Phlegmacium, das im Wald schon mal einen schleimigen Hut haben kann. Typisch für diese Art ist aber, dass die Hutoberfläche sehr schnell abtrocknet, so dass man beim Bestimmen zu Hause manchmal in die falsche Ecke der Dickfüsse geleitet wird (Hut trocken, Stiel trocken, blaue Farben).

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • ist c. variicolor nicht ein schleimfuss bzw. die hüte wären schleimig (besonders bei jungen Exemplaren) ?

    Hallo tinu,


    C. variicolor ist kein Schleimfuss, denn sein Stiel ist nicht schleimig. Es ist ein Phlegmacium, das im Wald schon mal einen schleimigen Hut haben kann. Typisch für diese Art ist aber, dass die Hutoberfläche sehr schnell abtrocknet, so dass man beim Bestimmen zu Hause manchmal in die falsche Ecke der Dickfüsse geleitet wird (Hut trocken, Stiel trocken, blaue Farben).

    ich meinte natürlich ein schleimkopf :S