Gelbe Flechte an Unterseite von Piceaast - Mauersporer mit ca. 19 - 22 langen Sporen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 181 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von flaemmli.

  • Hallo Flaemmli,


    die Angaben, die du machst, sind leider etwas dürftig.

    Bist du die sicher, dass dein Fund überhaupt eine Flechten ist?

    Wie kommst du darauf?

    Was ist denn das für ein Substrat? Ein abgestorbener Ast? Rinde, Holz? Welche Baumart kommt in Frage? Eventuell ein Bodenfund?


    Davon ausgehend, dass es eine Flechte mit gelben Apothecien sei, gelangt man zügig zum Bestimmungsschlüssel von Gyalecta i.w.S. Nach Gyalecta sieht mir das aber nicht sus.

    Zumindest kenne ich die Flechte nicht und man bräuchte mehr Angaben, um sauber schlüsseln zu können, z.B. auf der Internetseite von Italic 8.

    Ansonsten würde ich immer auch bei den nicht lichenidierten Pilzen suchen.


    LG., Martin

  • Hallo Martin, danke für den Tip, ja ich weiss, das es etwas dürftig ist, ich kam auf Flechte wegen der blauen Reaktion mit Barals, was ich bei Pyrenomyceten so nicht kenne. Es war ein hängender Ast bei Fichte, den ich abgebrochen hatte.

    Zuerst dachte ich an ein Lochbecherchen oder ähnlich, da diese gelben Punkte etwas im Substrat (rindenfreier hängender Fichtenast) versenkt waren. Auf demselben Substrat fand ich auch noch Orbilia alpigena.

    Beim Recherchieren bin ich nun auf der Seite lichensmaritimes.org

    Lichens marins - Gyalecta truncigena (Ach.) Hepp.

    auf Gyalecta truncigena gestossen und mein Fund auf 1400 Metern würde am ehesten mit der Beschreibung in diesem link übereinstimmen. Also ich nenne veinen Fund vorläufig cf. G. truncigena.

    Ich werde mir auch mal die Internetseite von Italic 8 vornehmen.


    Vielen Dank für Deine Hilfe

  • Oh, also eine pyrenocarpe Flechte? Das hattest du nicht erwähnt und ich kann das auf den Fotos nicht erkennen.

    Gelbe Perithecien sind aber sehr ungewöhnlich ...


    An G. truncigena kann ich nicht glauben, die sieht anders aus und gedeiht in/an Borkenrissen.

    Diese Art habe ich in den letzten 2 Wochen zweimal gefunden und bestimmt.


    Der Typ des Sporocarps ist natürlich sehr wichtig bei der Bestimmungsarbeit. Konntest du einen Querschnitt anfertigen? Sind das wirklich eingesenkte, gelbe Perithecien? Dann ist Gyalecta natürlich komplett raus, die Gattung hat Apothecien mit tief sitzenden Scheiben.


    LG, Martin

  • Servus,

    Oh, also eine pyrenocarpe Flechte? Das hattest du nicht erwähnt und ich kann das auf den Fotos nicht erkennen.

    Gelbe Perithecien sind aber sehr ungewöhnlich ..

    Ich denke nicht, dass das gelbe PERITHECIEN sind. Für mich sieht das aus nach eingenkten Apothecien aus.

    Ist es möglich, dass das ein Cryptodiscus ist?

    Ich denke da gibt es welche mit mauerförmigen Sporen.


    Grüße

    Felli


    Ha, Wußte doch ich habs schon mal gesehen

    Kannst dich ja mal mit Zotto in Verbindung setzen

    Nochmalige Grüße

    Felli

  • Cryptodiscus muriformis, 7 Funde in der österr. Datenbank, alle auf Picea abies, das könnte sehr gut mit meinem Fund passen, den ich ebenfalls in der Steiermark gemacht hatte.

    Mykologische Datenbank

    muriformis Austria Picea – Google Drive

    Mit pyrenocarpen Flechten betrete ich Neuland.

    Super, herzlichen Dank