Grüner Speisetäubling?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 104 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SimonMycet.

  • Guten Abend zusammen,


    nach meiner letzten Anfrage gleich die nächste. Dieses mal handelt es sich um einen grünen Täubling. Den Sporenabdruck hat der Pilz auf seinen eigenen Stiel abgeworfen was sehr nett ist.:D


    Hier einige Eckdaten:

    Fundort: Saurer mooriger Nadelwald mit einigen Kalkstellen. Hier wuchs ausnahmsweise eine Buche in der Nähe (man sieht auch ein altes Blatt auf einem Foto). In der Umgebung gab es z.B. regelmäßig Stachelbeertäublinge aber auch viele Heidelbeeren.

    Geschmack: Mild in Fleisch und Lamellen

    Huthaut max. 1/3 abziehbar, schierig

    Geruch: unbedeutend pilzig

    Reaktionen: mit Anilin auf Hut und Fleisch eine gelb-ocker farbige Reaktion


    Meine Vermutung:

    Ich vermute den grünen Speisetäubling (R. heterophylla) aufgrund der schwarzen Flecken in der Hutmitte und der schlechten Abziehbarkeit der Huthaut und der Buche in der Nähe. Jedoch habe ich wenig Erfahrung mit der Art und wollte nachfragen was ihr denkt und ob noch andere grüne Täublinge zur Auswahl stehen die ich übersehen habe. Falls mikroskopische Merkmale untersucht werden sollten kann ich das gerne noch machen. Das Mikroskop steht bereit. ==)


    Danke im Vorraus und viele Grüße

    Simon


  • Uwes Idee ist sehr gut. Als Alternative fällt mir noch der Jodoformtäubling ein, der auch mal diese Hutfarbe haben kann.

    Wenn du mikroskopieren kannst: beide Arten haben inkrustierte Primordialhyphen in der Huthaut, R. postiana zusätzlich keulig-kopfige Haarendglieder.


    Für R. heterophylla passt hingegen das Habitat überhaupt nicht, das ist eine Art des Buchen-/Eichen-/Hainbuchenwaldes über Lehmboden.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Uwe,


    vielen Dank für deine Antwort. R.postiana kannte ich gar nicht und hatte ich nicht auf dem Schirm. Scheint aber super zu passen. Er soll ja inkrustierte Primordialhyphen besitzen. Das werde ich die Tage mal überprüfen.


    Edit: Den Jodoformtäubling kenne ich ziemlich gut. Den Geruch konnte ich hier gar nicht wahrnehmen. Dann schaue ich mir aber trotzdem mal die Haarenglieder an.


    Danke!