Grünblättriger Schwefelkopf ...aber anders?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 182 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joana_.

  • Hallo zusammen,


    ich war im Mischwald (Fichte, Buche, Tanne, einzelne Douglasien).

    Grund dieses posts ist die interessante Hutform, speziell der Hutrand. Bei größeren Exemplaren besser zu sehen, aber Junge hatten auch bereits diese "Dellen". Leider konnte ich vor Ort kein Foto machen weil es zu dem Zeitpunkt stark regnete und mein Handy nicht wasserdicht ist. Auch ältere Exemplare hatten noch diesen "gewellten" Rand. Ich frage mich ob das eine Varietät vom Grünblättrigen ist oder was anderes oder einfach eine standortsbedingte Wuchsanomalie? Sonst kommen die Grünblättrigen bei uns eigentlich "schön rund" raus von jung bis alt, aber ich habe diese Hutform heute nicht zum ersten mal gesehen, selten scheint es auch nicht zu sein.


    Mein Pilzbuch gibt da nicht so viel her, 123pilze.de als Alternative hat mich auch nicht weitergebracht.

    Als Vergleich noch einen Ziegelroten Schwefelkopf, weil mein Handy schon etwas älter ist und die Farben daher nicht so optimal sind. (den hatte im am Vortag gesammelt)


    Sporenpulver dunkelbraun-violett, Geruch für mich eher unbedeutend, Stiel hohl, büschelig wachsend an Nadeltotholz.


    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende :)

    Joana


  • Hallo Joana,


    ich würde das schlicht als Fehlbildung sehen bzw. als individuelle Eigenart.


    Wenn Du Schwefelköpfe sicher erkennen kannst, kannst Du ja mal ein winziges Stück vom Grünblättrigen Schwefelkopf in den Mund nehmen und an der Zungenspitzen kauen (dann aber wieder ausspucken! ). Die brutale Bitterkeit muss man mal erlebt haben. Umso erstaunlicher, dass man im Herbst oft von Rehen? abgefressene Büschel finden kann. 😮


    Übrigens scheitern die meisten (digitalen) Kameras am Grünblättrigen Schwefelkopf, die Farben werden meist viel zu warm und wenig grün dargestellt. Insofern ist Deine Handykamera in guter Gesellschaft 😉

  • Hallo Joana,


    falls Du eine UV-Taschenlampe hast, leuchte den Grünblättrigen Schwefelkopf an; er fluoresziert dann kräftig blaugrün. :gidee:


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Danke euch beiden :)

    Ehrlich gesagt ja ich kann die sicher erkennen habe mich aber trotzdem noch nie zur Geschmacksprobe durchringen können. :D

    Ich mache eine Pause von "zu erwarten schlimmen Geschmacksproben" seit dem Zedernholztäubling und dem Stinktäubling.


    Das mit der UV Lampe habe ich mal mit einer kleinen Minilampe die an einer Lupe drann war getestet,

    glaube mit einer echten Lampe wäre das schon nochmal cooler...


    Liebe Grüße!