Entoloma cf. araneosum, aber ohne Cheilozystiden

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 85 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Hallo allerseits,


    an einer fetten Stelle am Rande der Wiese (unter Laubbäumen, mit Giersch, Beifuß und anderem üppigen Kraut) steht einiges an Pilzen, darunter ein kleiner silbrig glänzender Pilz, den ich wegen Verdacht auf Entoloma mal eingesteckt habe. Den gab es sogar als Kollektion. Hut ca. 15-20 mm im Durchmesser, Stiel ca. 40*2,5 mm, hohl. Lamellen bauchig, buchtig angeheftet, mit vielen Zwischenlamellen und Anastomosen.

    Auflicht

    Stiel

    Schnitt

    Lamellen

    spätestens hier sieht man dann die Sporenform,

    Lamelle (samt HDS) im Durchlicht, Basidien mehrheitlich 4-sporig

    Lamelle in KR, Basidien 35-40*10-12, Sporen 10-12*7-7,5

    HDS in KR (die Sporen gehören zu den anderen Pilzen, die ich die 150 m bis zum Mikroskop in der Hand hatte - erstaunlich, wie viele davon auf den Hut gekommen sind)

    Im Prinzip passt alles zu Entoloma araneosum, sogar der spinnige Name. Einzig die großen Cheilozystiden, welche jene Art haben sollte, kann ich nicht finden.


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,

    bei meinen wenigen Funden von araenosum waren die Zystiden eigentlich nicht so selten, aber um nichts zu verpassen, solltest Du von einer durchgehenden Lamelle (keiner Lamellette, die haben oft keine Zystiden!) die ganze Schneide bei kleiner Vergrößerung absuchen. Vielleicht reicht sogar das technische Setting, mit dem Du das Auflicht-Bild der 4-sporigen Basidien gemacht hast.


    Ansonsten musst Du wohl eine "forma acystidiatum" beschreiben ;)

    Sowas macht die Schlüssel nicht benutzbarer, da die Zystiden ein Merkmal der ganzen Sektion sind.


    Gruß,


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    danke für Deine Antwort. Ich hatte dazu eine der Hauptlamellen genommen und ca. 2 mm mittig von der Schneide abgenommen. Denn eigentlich sah es im Auflicht so aus, als wäre die Schneide steril - und dann müsste es ja Cheilozystiden geben. Dann suche ich morgen noch mal an einem frischen Exemplar. Es sollte leichter sein, wenn man weiß, wonach man sucht.


    LG, Bernd