Jura Wanderung

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 221 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CH-Andy.

  • Liebe Pilzfundfreunde

    Wir waren viel im Jura unterwegs, dieses Wochenende. Ich lasse euch kurz teilnehmen, trotz ausgiebigen Regen lassen sich noch nicht viele Pilze zeigen..... Aber das kommt schon noch.

    LG Andy


    #1 Riesen-Champignon ->Agaricus augustus

    #2 Halbkugelige Träuschling ->Protostropharia semiglobata

    #3 Vielgestaltige Holzkeule ->Xylaria polymorpha

    #4 Rötliche Gallerttrichter ->Guepinia helvelloides

    #5 diesen hier muss ich noch mikroskopieren.

    Wahrscheinlich; Goldfell-Schüppling ->Pholiota aurivella, schön wäre es mal den Ph. limonella

    Auf Fagus

    #6 erstes Highlight; Resupinatus alboniger, Schwarzweisser Muscheling

    #7 zweites Highlight; leider nicht mehr so ein schönes Exemplar;

    Schwarzhaarige Wurzelrübling ->Oudemansiella melanotricha

    Und noch was sehr giftiges;

    Tollkirschen (Atropa)

    Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia),

    Die Frucht ist, ebenso wie die gesamte Pflanze, giftig. Sie enthält unter anderem bittere Saponine, die Brechreiz auslösen.

    Danke Bernd

    Das habe ich auch noch nie erlebt, so ein stattlicher Stier im Bereich des Wanderweges..... Nur schnell weg hier 😁

    Mit meiner Bestimmung erteile ich keine Verzehrfreigabe. Für Speisezwecke bitte von einem PSV (Pilz-Sach-Verständigen) kontrollieren lassen.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Deutschland Pilzsachverständige finden / DGfM / Schweiz Pilzkontrollstellen / Mecklenburg-Vorpommern Pilzberatung - LAGuS

    Einmal editiert, zuletzt von CH-Andy ()

  • Hallo, ich hätte da nur Einspruch wegen der "Tollkirsche", die doch sehr nach Einbeere (Paris quadrifolia) ausschaut, die kann auch mal 5 oder 3 Blätter haben ...


    LG, Bernd

  • Hallo, ich hätte da nur Einspruch wegen der "Tollkirsche", die doch sehr nach Einbeere (Paris quadrifolia) ausschaut, die kann auch mal 5 oder 3 Blätter haben ...


    LG, Bernd

    Ups... Durchaus möglich, kenne mich nicht so aus mit diesen wilden Beeren.... Danke für den Hinweis.

    LG Andy

  • Hallo Andy,

    das ist doch noch ein kleines Kalb so ganz ohne Hörner :D

    viele Grüsse

    Matthias

    Das kleine Kalb, hat aber ein erstaunliche Risthöhe 😄 ..... Wir haben dann einen weiten Bogen um das Tier gemacht. Obwohl ihm scheint das alles ziemlich egal zu sein......

  • ................

    Das habe ich auch noch nie erlebt, so ein stattlicher Stier im Bereich des Wanderweges..... Nur schnell weg hier 😁..........

    Hallo Andy,


    ich frage mich die ganze Zeit, wer den so in die Länge gezogen hat..... :gkopfkratz:


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • ich frage mich die ganze Zeit, wer den so in die Länge gezogen hat..... :gkopfkratz:

    Gute Frage Wolfgang, ist wohl der Zucht verschuldet. Ich kenne mich da nicht aus. 🤷