Hallo zusammen
Ich war mit meiner Familie nun eine Woche bei ibex in seiner wunderschönen Heimat.
Die Hitze hatte die Region leider fest im Griff, entsprechend wenig gab es zu finden.
Ein Ausflug in die Wälder war zu warm und ziemlich aussichtslos, also blieb nur die Höhe.
Ab 2500m gab es ein paar kleine Pilze, wobei diese paar Funde mich sechs Stunden Fussmarsch gekostet haben.
1:
Helvella philonotis erkennt man im Feld an der Farbe, an der etwas unregelmässig-lappigen Form, und dem schwach gefurchten, dunkelgrauen Stiel.
Reife Sporen gab es reichlich, aber die helfen hier nicht weiter.
2:
Helvella capucina hat mir grosse Freude gemacht, die habe ich noch nie gefunden.
In der Literatur ist sie dunkler (schwarzbraun), aber es kommt sonst nichts in Frage.
Online findet man viele Bilder, wo sie so hell ist.
Reife Sporen waren Mangelware, aber sie sind recht gross, bis 26 µm lang.
3.
Eine kleine gelbe Galerina in einem Sumpfgebiet: Galerina clavata.
Die Sporen sind recht gross für die Gattung, und nicht dextrinoid.
Die Cheilozystiden fast lecythiform, mit einem auffallenden Kopf.
Kaulozystiden gibt es auf der ganzen Stiellänge.
4:
Omphalina rivulicola gab es in Unmengen, überall wo es feucht war.
5-8:
Bei den alpinen Telamonien ist jede Bestimmung nur ein vager Vorschlag.
Deshalb auch ohne Mikros - bei Interesse bitte fragen. Wird alles sequenziert.
Cortinarius cf. desertorum
Cortinarius cf. subtilior
Cortinarius cf. scotoides
Cortinarius cf. oreobius
LG Raphael